Direkt zum Inhalt

Lexikon

EU: Europäische Union

von und
Die Europaflagge, das Symbol der EU.

Die Europaflagge, das Symbol der EU.

Kurz & knapp
"Europäische Union" ist der Name für einen Zusammenschluss von 27 europäischen Staaten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass es in Europa auch in Zukunft demokratisch zugeht. Sie wollen gemeinsam den Wohlstand und den Frieden sichern. Alle Staaten in der EU sind selbstständig, haben eigene Regierungen und Parlamente. Manchmal gibt es Streit zwischen den Staaten. Dann muss man viel miteinander sprechen und jeder muss bereit sein, Kompromisse zu schließen.

Gemeinsame politische Ziele
Die Europäische Union (abgekürzt: EU) ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame politische Ziele verfolgen. Die EU besteht seit dem 1. November 1993. An diesem Tag haben sich zwölf Staaten, darunter auch Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen.



Die Illustration zeigt die europäischen Staaten, die zur EU gehören, auf einem Atlasausschnitt bunt eingefärbt.
Gemeinsame europäische Politik
Die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in vielen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und die Menschen in Frieden leben können. Eine solche gemeinsame Politik ist manchmal ziemlich kompliziert.
Euro

Seit 1999 haben viele EU-Staaten eine gemeinsame Währung: den Euro. Das erleichtert den Handel und das Wirtschaften zwischen den beteiligten Ländern.

Keine Grenzkontrollen in Europa
Vielleicht ist euch aufgefallen, dass an den Grenzen zu den Niederlanden, nach Frankreich oder zu anderen EU-Ländern zwar manchmal noch kleine Kontrollhäuschen stehen, dort aber keine Passkontrollen stattfinden.


Die Europäische Union, dargestellt mit farbenfrohen Illustrationen und Flaggen.

Diese Wandkarte kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")
Liz 29.11.2023

Wann wurde die Europäische Union gegründet?

Redaktion

Hallo Liz, die EU gibt es seit dem 1. November 1993. An diesem Tag haben sich zwölf europäische Staaten, unter ihnen auch Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen. Zuvor gab es schon einen anderen Zusammenschluss europäischer Staaten, die sogenannte "Europäische Gemeinschaft". Diese Gemeinschaft hatte aber andere Ziele als die EU und war anders organisiert.

Ben+# 28.11.2023

Warum gibt es die EU?

Redaktion

Hallo Ben+#, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Wenn du dir unseren Artikel oben und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite anschaust, findest du immer wieder das Wort "gemeinsam". In ihm drückt sich dieser Wille zur Zusammenarbeit auf unserem Kontinent ebenso aus wie die Überzeugung, dass wir in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine. Beides hat seine Wurzeln nicht zuletzt in den vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte, die bis heute die europäische Identität ausmachen. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Auch für die Bürger/innen hat die Europäische Union ohne Grenzen viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. In der EU kann man zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann kam aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Wenn alle Länder in Europa an einem Strang ziehen, dann wird Europa nach außen und nach innen stärker.

Soviet Union 28.11.2023

Was symbolisiert die EU-Flagge?

Redaktion

Hallo Soviet Union, die Flagge der Europäischen Union ist ein wichtiges Symbol der EU. Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne symbolisieren Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Damit steht die Flagge auch für die Einheit und das Selbstverständnis Europas. Übrigens hat die Zahl der Sterne at nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun – sonst hätte die Flagge in den letzten Jahren immer wieder verändert werden müssen.

Ziar 31.03.2022

Was sind die Symbole der EU?

Redaktion

Hallo Ziar, das wichtigste Symbol der Europäischen Union ist die Europaflagge. Das Blau der Fahne steht für den "blauen Himmel der westlichen Welt", wie es bei der Präsentation der Flagge vor vielen Jahren hieß. Vor dem blauen Hintergrund sieht man zwölf goldene Sterne, weil die Zwölf traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit ist. Die musikalische Erkennungsmelodie der EU ist die Europahymne. Sie beruht auf dem berühmten Schlusschor der 9. Symphonie von Ludwig von Beethoven, der "Ode an die Freude".

wuffwuff 22.03.2022

Wofür stehen die Sterne auf der EU-Flagge?

Redaktion

Hallo wuffwuff , das ist eine interessante Frage. Viele denken, dass die zwölf Sterne der Europaflagge für die zwölf Anfangsmitgliedsstaaten der EU stehen. Das stimmt allerdings nicht. Es gibt zwölf Sterne, weil die Zwölf traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit ist. Dass es aber auch 12 Gründungsstaaten gab, hat sehr gut gepasst, findest du nicht auch?

Interessiert 04.01.2022

Hallo Ihr Lieben,
gibt es eine Europäische Identität?
Und was bedeutet der Begriff „Europäische Identität“ überhaupt?

Redaktion

Hallo Interessiert , das ist eine wichtige Frage, über die sich viele überzeugte Europäerinnen und Europäer schon seit vielen Jahren Gedanken machen. Von einer Identität spricht man, wenn sich jemand in einer Summe von bestimmten Merkmalen wieder findet (identifiziert) und sich damit von seiner Umwelt unterscheidet. Menschen können über verschiedene Identitäten verfügen. Das hat der Schriftsteller Umberto Eco einmal passend so beschrieben: "In Rom bin ich Mailänder, in Paris bin ich Italiener und in New York bin ich Europäer." Er grenzt sich damit als Mailänder von den Römern ab, als Italiener von den Franzosen und macht in den USA klar, dass er aus Europa kommt. Eine eindeutige Definition der europäischen Identität gibt es nicht. Für viele Menschen bleibt Europa sogar eine nicht richtig fassbare Größe, obschon immer mehr Lebensbereiche europäisiert sind. Aber man kann doch sagen, dass eine europäische Identifikation aus vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte entstanden ist. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Allgemein gilt: Je mehr sich jemand mit Europa auseinandersetzt, egal ob im Beruf, in seinen privaten Aktivitäten oder in der politischen Bildung, desto mehr kann sich die- oder derjenige mit europäischen Werten identifizieren und sich als Europäer/in bezeichnen.

eure weiteren Fragen dazu...

Luise 01.12.2023

Wo hat sich die Europäische Union in den letzten Jahren engagiert und welche Auswirkungen gibt es für die Zukunft?

Redaktion

Hallo Luise, die Europäische Union engagiert sich in praktisch allen Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger der EU. Ihr Engagement geht aber noch darüber hinaus. Die EU fördert auch Projekte und die Zusammenarbeit mit vielen Ländern außerhalb der EU, auf dem europäischen Kontinent und in anderen Erdteilen. Beispielsweise werden durch die Bildungsförderung und die Forschungsförderung Kooperation der EU-Länder mit Partnern weltweit angeregt und finanziell ermöglicht. Wenn du dich für die Arbeit der EU interessierst, schau dir doch mal die Seite der Europäischen Kommission an. Da findest du viele Informationen zu den Arbeitsfeldern der EU. Du findest die Seite hier.

Hallo 30.11.2023

Die EU hat Ziele und?

Redaktion

Hallo Hallo, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Mit der Zusammenarbeit in der EU bringen die Mitgliedsstaaten zum Ausdruck, dass alle zusammen in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine. Auch für die Bürger/innen hat die Europäische Union viele Vorteile und erleichtert ihr Leben an vielen Stellen. In unserem Artikel zu "EU: Europäische Union" kannst du mehr dazu lesen.

Becca 29.11.2023

Welche Vorteile hat die EU für mich und meine Familie

Redaktion

Hallo Becca, schau mal bitte, was wir unten bei euren weiteren Fragen auf eine ähnliche Frage von Lea geschrieben haben.

Lea 29.11.2023

Welche Vorteile hat die EU für mich und meine Familie??

Redaktion

Hallo Lea, für die Bürger/innen in den Ländern der EU hat die Europäische Union viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. In der EU kann man zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann kam aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Wenn alle Länder in Europa an einem Strang ziehen, dann wird Europa nach außen und nach innen stärker.

An 29.11.2023

Gehört Russland zur Europäischen Union

Redaktion

Hallo An, Russland ist kein Mitglied der EU.

Jalgo 29.11.2023

Wie findet man Informationen über Europa?

Redaktion

Hallo Jalgo, wir haben in unserem Lexikon einen Artikel zu Europa und viele Artikel zu unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen der EU. Diese Artikel findest du beim Buchstaben "E" in der Liste unter "EU: ...".

Luis 03.11.2023

Was ist die EU/steckbrief

Redaktion

Hallo Luis, oben in unserem Artikel zur EU findest du die wichtigsten Fakten zur Entstehung der EU, zu ihrer Entwicklung und zum europäischen Gedanken. Da gibt es auch Links zu weiteren wichtigen Einrichtungen der EU, die dir sicher auch weiterhelfen bei der Erstellung deines Steckbriefes.

Miri 26.10.2023

Ist schottland in Europa

Redaktion

Hallo Miri, Schottland gehört zu Großbritannien und liegt nördlich von England auf den britischen Inseln. Großbritannien liegt auf dem Kontinent Europa. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU hat auch Schottland die europäische Gemeinschaft verlassen.

Hansi 26.10.2023

Wie alt ist der älteste Mann der Welt?

Redaktion

Hallo Hansi, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.

Vivi 25.10.2023

Warum hat Großbritannien und Niederlande 2020 die eu verlassen ?

Redaktion

Hallo Vivi, die Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreiches haben 2016 in einer Abstimmung entschieden, dass Großbritannien die EU verlassen soll. In unserem Artikel "Brexit" findest du viele Informationen, wie es dazu gekommen ist. 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgetreten. Die Niederlande sind seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften Mitglied der Union.

Hans Peter 25.10.2023

Hallo bitte mehr Text zum lesen

Redaktion

Hallo Hans Peter, in unserem Lexikonartikel "EU; Europäische Union" findest du Informationen zu dieser wichtigen Gemeinschaft von vielen europäischen Ländern. In unseren Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher gibt es weitere Informationen. Und wenn du beim Buchstaben "E" einmal alle Lexikonartikel anschaust, feinst du dort viele Einträge, die mit "EU: ..." anfangen.

@pubg 19.10.2023

Was sind die vier Freiheiten im Binnenmarkt der EU?

Redaktion

Hallo @pubg, die vier Freiheiten auf dem europäischen Binnenmarkt sind 1.) Freier Warenverkehr, 2.) Freier Kapitalverkehr; 3.) Freier Dienstleistungsverkehr und 4.) Freier Personenverkehr. All diese vier Freiheiten wirken sich auf unser Leben aus. So bedeutet zum Beispiel freier Personenverkehr, dass man ohne Passkontrollen in jedes andere EU-Land reisen darf, dort arbeiten kann und sogar seinen Wohnsitz dorthin verlagern kann. Das ist auch für Jugendliche interessant. Für sie ergeben sich dadurch eine ganze Menge mehr Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel problemlos andere Länder kennen lernen, während ihres Studiums ein paar Semester dort verbringen und später auch dort arbeiten.

Miri 06.06.2023

WIE VIELE STAATEN GIBT ES IN DER Europäische Union

Redaktion

Hallo Miri, die EU hat 27 Mitgliedstaaten. In unserem Artikel zur EU findest du die Namen der Länder.

MIlian 23.05.2023

Was ist alles in der EU

Redaktion

Hallo MIlian, die EU hat aktuell 27 Mitgliedstaaten. Diese 27 europäischen Staaten wollen gemeinsam dafür sorgen, dass es in Europa demokratisch zugeht. Gemeinsam wollen sie den Wohlstand und den Frieden in Europa sichern. Die EU hat auch viele unterschiedliche Einrichtungen. Dazu gehören das Europäische Parlament, die Europäische Kommission oder der Europäische Rat. Alle diese Einrichtungen findest du, wenn du in unserem Lexikon unter "EU: ..." nachschaust.

nn 17.05.2023

Für was wird die EU kritisiert?

Redaktion

Hallo nn, es gibt viel Kritik an der EU. Den einen ist sie zu mächtig. Sie finden, dass die EU sich nicht in so viele Dinge einmischen sollte. Andere Menschen kritisieren genau das Gegenteil. Sie denken, dass die EU energischer sein müsste, um ihre politischen Ziele zu erreichen Den meisten Leuten ist aber klar, dass sie von der Mitgliedschaft ihres Landes in der EU profitieren. Es ist kein Zufall, dass nach dem Ende der sozialistischen Diktaturen in Osteuropa fast alle zuvor von der Sowjetunion abhängigen Länder Mitglied der EU sein wollten.

Bauer 27.04.2023

Was macht den das für ein Sinn für was brauchen wir eine Europäische
Union?

Redaktion

Hallo Bauer , die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Wenn du dir unseren Artikel oben und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite anschaust, findest du immer wieder das Wort "gemeinsam". In ihm drückt sich dieser Wille zur Zusammenarbeit auf unserem Kontinent ebenso aus wie die Überzeugung, dass wir in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine. Beides hat seine Wurzeln nicht zuletzt in den vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte, die bis heute die europäische Identität ausmachen. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Auch für die Bürger/innen hat die Europäische Union ohne Grenzen viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. In der EU kann man zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann kam aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Wenn alle Länder in Europa an einem Strang ziehen, dann wird Europa nach außen und nach innen stärker.

alle 24.04.2023

Gibt es in der Nähe von Eichstädt Wölfe oder Bären

Redaktion

Hallo alle, lies mal bitte, was wir auf eine ähnliche Frage beim Lexikon-Stichwort "Präsidialdemokratie / Präsidentielles Regierungssystem" geantwortet haben.

Lena 17.04.2023

Was ist mit Albanien, sie gehören auch zu der Eu ?

Redaktion

Hallo Lena, Albanien hat 2009 einen Antrag auf Mitgliedschaft in der EU gestellt. Seit 2022 laufen offizielle Verhandlungen über einen Beitritt des Landes in die EU.

Fabiiiiiiii 28.03.2023

Ist Deutschland groß

Redaktion

Hallo Fabiiiiiiii, hier findest du bei uns die Infos, die du suchst. Es gibt Länder, die kleiner sind und Länder die größer sind...

ahaaahahahaha 16.03.2023

warum wurde aus einer wirtschaftlichen Gemeinschaft die europäische union

Redaktion

Hallo ahaaahahahaha, in den 1950er Jahren wurde von Frankreich, Deutschland, Italien und den Benelux-Staaten die "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl", die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet. Bei diesen Gemeinschaften ging es vor allem um eine Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet. Die damals handelnden Politiker waren sich aber sehr bewusst, dass die Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Fragen auch den Frieden in Europa sichern würde. Die Staaten, die sich heute in der EU zusammengeschlossen haben, wollen darum auch nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet gemeinsam handeln, sondern dafür sorgen, dass alle Menschen in der EU gleiche Rechte haben und gleiche Werte vertreten. Die EU strebt auch eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik an.

uwu 08.03.2023

Damit die Zusammenarbeit der EU funktioniert gibt es verschiedene Organisationen welche sind das??????

Redaktion

Hallo uwu, im Lexikon von Hanisauland findest du eine ganze Reihe von Artikeln, die mit "EU: ..." beginnen. Alle wichtigen Organe der EU werden dir dort vorgestellt. Ganz viele weitere Infos findest du in unserem Spezial zur Europäischen Union. Du findest es hier.

Game Fox 30.01.2023

Kann ein Land einfach so aus der EU austreten? Wenn ja, welches Land hat das bisher gemacht?

Redaktion

Hallo Game Fox, jedes Mitgliedsland der EU kann auch wieder aus der Gemeinschaft austreten. Das ist aber schwierig. Viele Verträge müssen aufgelöst und verändert werden. Bisher hat nur ein Land die EU verlassen. Das war Großbritannien, das vor drei Jahren aus der EU ausgetreten ist. In unserem Lexikonartikel „Brexit“ kannst du mehr dazu lesen.

moin moin 27.01.2023

was ist der unterschied zwischen der Eu und Europa

Redaktion

Hallo moin moin, die EU ist ein Zusammenschluss von 27 europäischen Staaten, Europa ist ein Kontinent. In unserem Lexikon findet du zu beiden Begriffen eigene Artikel. Da werden die die Unterschiede noch deutlicher.

Öwöwöaö 27.01.2023

Was ist Europäische Union

Redaktion

Hallo Öwöwöaö, oben im Text haben wir das erklärt. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du da noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

Streber 25.01.2023

Warum wurde die Eu gegründet

Redaktion

Hallo Streber, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Wenn du dir unseren Artikel oben und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite anschaust, findest du immer wieder das Wort "gemeinsam". In ihm drückt sich dieser Wille zur Zusammenarbeit auf unserem Kontinent ebenso aus wie die Überzeugung, dass wir in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine.

bmwfahrer 13.01.2023

haben benzin autos vorteile

Redaktion

Hallo bmwfahrer, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.

bmwfahrer 13.01.2023

wann wurde das erste deutsche fernsehen gegründet und wan hat deutsland die militär geründet

Redaktion

Hallo bmwfahrer, das Erste Deutsche Fernsehen, die ARD, wurde 1950 gegründet. Die Bundeswehr wurde 1955 gegründet.

adi 13.01.2023

wann ist deutschland der nato beigetreten?

Redaktion

Hallo adi, die Bundesrepublik Deutschland ist der NATO am 6. Mai 1955 beigetreten.

arnold 09.01.2023

wurde die nato nach dem zweiten weltkrieg gegründet?
lg arnold

Redaktion

Hallo arnold, ja, lies dazu mal unseren Lexikontext zur NATO.

Karotte 21.12.2022

wie alt ist merkel

Redaktion

Hallo Karotte, die langjährige Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde 1954 geboren. Sie ist 68 Jahre alt.

Banane 23.11.2022

Welche mittglieder sind in der EU

Redaktion

Hallo Banane, die EU hat 27 Mitgliedstaaten. In unserem Artikel "EU: Europäische Union" findest du eine Karte mit allen Mitgliedsstaaten.

Farah 14.11.2022

Hallo ,Welche Politikbereiche hat die EU?

Redaktion

Hallo Farah, die EU befasst sich mit praktisch allen Themen, die in der Politik eine Rolle spielen. Zuständig dafür sind die Kommissarinnen und Kommisare, die in der Europäischen Kommission für die einzelnen Themen zuständig sind. Es eht unter anderem um den Schutz der Umwelt und den Datenschutz, um europäische Sicherheit und die Abwehr von Cyber-Angriffen, um die Rechte der Kinder oder um den Ausbau der Verkehrsnetze in Europa. Schau doch mal auf die Seite der Europäischen Kommission, da erfährst du mehr zur Politik der EU.

Dein Vadda 26.10.2022

Warum wurde die Eu gegründet?

Redaktion

Hallo Dein Vadda, das heben wir im Lexikon beim Stichwort "EU/ Europäische Union" erklärt. Lies das am besten da mal nach.

Klasonkava 25.10.2022

Was versteht man unter dem ,, Gemeinsamen Haus Europa“

Redaktion

Hallo Klasonkava, das ist ein Sprachbild um das Zusammengehörigkeitsgefühl der europäischen Staaten auszudrücken. In dem europäischen Haus hat jedes Land - sozusagen - eine Wohnung, aber gemeinsam wohnt man im Haus und trifft gemeinsam auch wichtige Entscheidungen.

Deine Mudda 19.10.2022

Gab es nicht schon vor dem € eine gemeinsame Währung?

Redaktion

Hallo Deine Mudda, der Euro war die erste Währung, mit der die Bürgerinnen und Bürger in vielen Ländern der EU ihre Einkäufe im Laden bezahlen konnten. Zuvor gab es eine technische Verrechnungseinheit, den ECU. Damit wurden beispielsweise Geldflüsse innerhalb der Institutionen der EU verrechnet. Für die europäische Öffentlichkeit war das aber nicht wichtig. Bis zur Einführung des Euro wurde in jedem Mitgliedsland mit der jeweiligen Landeswährung bezahlt.

Nuc 10.08.2022

Regierung?

Redaktion

Hallo Nuc, als Regierung der EU wird häufig die europäische Kommission unter der Führung der Präsidentin der Kommission bezeichnet. Das wichtigste Organ der Gemeinschaft ist aber der Europäische Rat. Lies doch bitte einmal unsere Artikel zu diesen beiden Themen. Dann verstehst du besser, wo die Unterschiede zu einer Regierung in einem Land liegen.

Millo 01.02.2022

Hallo, Ist Europa zu groß zum Regieren?

Redaktion

Hallo Millo, Europa ist sehr groß - es besteht aus vielen Ländern, die alle regiert werden. Vielleicht aber meinst du, ob es zu groß wäre, um durch eine einzige Regierung regiert zu werden. Die Tatsache, dass ein Land riesig groß ist, heißt nicht, dass es nicht regiert werden kann. Wenn du Kanada anschaust beispielsweise, so ist das ein Land, das flächenmäßig fast doppelt so groß ist wie Europa. Und es wird demokratisch regiert. Aber es ist natürlich nicht leicht, so große Länder zu regieren. Für Europa aber stellt sich die Frage nicht, weil es viele einzelne Länder sind, die diesen Kontinent bilden.

Lala 19.01.2022

Hat Europa viel Wasser?

Redaktion

Hallo Lala, Europa ist kein besonders trockener Kontinent. Allerdings ist das Wasser auf dem Kontinent sehr ungleich verteilt. Dennoch sind die Wasservorräte erheblich und bislang wurden die Speicher verlässlich durch Regenfälle und Verdunstung aufgefüllt. Es wird aber seit einigen Jahrzehnten deutlich mehr Wasser entnommen als auf natürlichem Wege wieder aufgefüllt werden kann. Der größte Teil des entnommenen Wassers wird für die Kühlung bei der Erzeugung von Strom in Kraftwerken verwendet. Es wird auch viel Wasser verschwendet oder es versickert in veralteten oder unzureichend instandgehaltenen Leitungen. Auf dieser Seite der EU findest du viele weitere Informationen zum Wasser in Europa.

Lulalalalalla 19.01.2022

Wie groß ist Europa?

Redaktion

Hallo Lulalalalalla, der Kontinent Europa ist ca. 10,5 Millionen km² groß. Da ist aber weder der asiatische Teil der Sowjetunion noch Grönland, das geografisch zu Nordamerika gerechnet wird, politisch aber zu Dänemark gehört, eingerechnet. Die Fläche der EU ist etwas über 4,2 Millionen km² groß.

Wissenswert 06.01.2022

Hallo liebes Team, ich wollte euch mal Fragen, was Ihr so von der EU haltet, was findet Ihr an der EU gut und was eher weniger? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr eure Ansicht teilen würdet. Mit freundlichen Grüßen Wissenswert

Redaktion

Hallo Wissenswert, was wir gut und weniger gut finden, ist ja nicht entscheidend. Wichtig ist, wie ihr zu einem Urteil kommt, stimmt's? Und da könntest du überlegen, welche Bedeutung die wirtschaftliche Zusammenarbeit hat oder wie es damit aussieht, wenn man in der EU eine gemeinsame Politik zur Flüchtlingsfrage machen möchte. Wie ist es zu beurteilen, dass manche Beschlüsse einstimmig fallen müssen? Dir werden sicherlich noch weitere Themen einfallen, die du bewerten kannst. Viel Erfolg dabei!

Europa 06.01.2022

Liebe Redaktion, meine Frage ist, wie man die verschiedenen EU-Staaten vergleichen kann. Hättet Ihr da evtl. eine Idee.

Redaktion

Hallo Europa, man könnte zum Beispiel die Einwohnerzahlen vergleichen, die Größe der Länder, die Dauer ihrer Mitgliedschaft in der EU, die Anzahl der Abgeordneten im EU-Parlament. Und noch einiges mehr, was dir sicherlich jetzt selbst dazu einfällt... Viel Erfolg!

Moni 13.12.2021

Werden die ursprünglichen Ziele der Europäischen Union heute noch erfüllt?

Redaktion

Hallo Moni, die beiden wichtigsten Ziele der EU bestehen darin, gemeinsam dafür zu sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und die Menschen in Frieden leben können. Diese Ziele sind heute so aktuell wie in den Jahren der Gründung der Gemeinschaft. Die wirtschaftlichen Probleme der letzten Jahre, die Finanzkrise und die große Arbeitslosigkeit besondern von jungen Menschen in vielen Ländern Europas, dazu die Gefährdung des friedlichen Zusammenlebens durch Terrorismus oder das Vorgehen Russlands in der Ukraine, zeigen, dass Europa auch weiterhin nach einer gemeinsamen Politik suchen muss, um auf die Gefahren und Unruhen in der Welt reagieren zu können.

Paul 10.12.2021

Hallo was sind de aufgaben der eu

Redaktion

Hallo Paul, die Europäische Union hat eine große Zahl wichtiger Aufgaben. Gegründet wurde sie, um dauerhaft für Frieden und Stabilität in Europa zu sorgen. Dabei stand zunächst die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Heute arbeiten die Länder auch politisch immer enger zusammen und versuchen, zum Frieden in Europa und über seine Grenzen hinaus beizutragen. Lies dazu doch auch mal unseren Artikel zu "EU: Europäische Union" und die anderen Artikel zur EU, die wir dort verlinkt haben.

LOL 06.12.2021

Warum sind nicht alle Länder von Europa in der EU?

Redaktion

Hallo LOL , die EU ist ein Zusammenschluss von Staaten, dem die Mitglieder freiwillig beigetreten sind. Die Mitgliedsstaaten haben davon Vorteile, sie müssen aber selbst auch etwas dafür geben. Sie müssen zum Beispiel Mitgliedsbeiträge zahlen, sie müssen sich an Beschlüsse halten und die Regeln beachten, die in der EU gelten. Das wollen nicht alle Staaten. Außerdem müssen die Staaten Vorbedingungen erfüllen, um Mitglieder der EU sein zu können. Vor allem müssen sie zeigen, dass in ihren Ländern demokratische Regeln beachtet werden, dass die Gewaltenteilung gilt und einiges mehr.

Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!