Direkt zum Inhalt

Lexikon

Heimat

von
mehrfache Wiederholung des Buchstaben h

Der Begriff „Heimat“

In dem Begriff steckt das germanische Wort „heim“. Das bedeutet „Dorf“ oder „Haus“. Gemeint ist damit der Ort, an dem man lebt, wo man „zu Hause“ ist. Heimat bedeutet für viele Menschen etwas Schönes. Sie denken an den Ort, wo sie aufgewachsen sind, an ihre Kindheit, an die Familie und an vertraute Freunde aus der Schulzeit. Es ist ein Ort, wo sich Menschen geborgen fühlen.

Heimatgefühl

Das Gefühl von Vertrautheit und Sehnsucht verbindet sich für viele Menschen mit der Heimat. Manche haben Heimweh, wenn sie fort aus der Heimat sind. Es gibt Menschen, die von einer „Wahlheimat“ sprechen, wenn sie an einem Ort leben, wo sie sich wohl fühlen. Viele lieben Heimatkrimis, manche Stadt hat ein Heimatmuseum und in Heimatvereinen kommen Menschen zusammen, um altes Brauchtum zu pflegen.

Heimat im Nationalsozialismus

In Nationalsozialismus wurde der Begriff Heimat allein auf das eigene Volk bezogen. Das eigene Volk sei unverwechselbar und besser als alle anderen. Zum eigenen Volk, zur eigenen Rasse, so die nationalsozialistische Weltanschauung, gehöre auch die Heimat. Heimat hieß damit auch, alle die auszugrenzen, die nicht deutsch waren und den rassistischen Vorstellungen der Nationalsozialisten nicht entsprachen.

Heimat und Grundgesetz

In Artikel 3 unseres Grundgesetzes steht, dass niemand wegen seiner Heimat benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Dieser Satz wendet sich entschieden dagegen, dass Menschen ausgegrenzt werden, weil sie zugezogen sind, vielleicht anders aussehen als ihre Nachbarn, vielleicht auch eine andere Sprache oder einen anderen Dialekt sprechen als die meisten Menschen, die hier leben.

Heimat und Politik heute

In der Politik wird der Begriff "Heimat" oft verbunden mit dem Hinweis auf gemeinsame Werte, die die Menschen verbinden. In einer offenen und demokratischen Gesellschaft geht es deshalb darum, diese Werte zu stärken, die auch in unserem Grundgesetz ihren Ausdruck finden. Dann kann Deutschland auch eine Heimat für Menschen sein, die zwar nicht hier geboren sind, aber hier leben, arbeiten und sich für Gesellschaft und ihre Menschen einsetzen.

Eure Fragen dazu...

leggi 10.09.2025

wie hat sich der begriff heimat in der politik geändert im vergleich früher zu heute?

Redaktion

Hallo leggi, schau dir doch mal an, was wir zu diesem Begriff oben in unserem Artikel geschrieben haben. Da kannst du sehen, dass der ursprünglich positiv besetzte Begriff "Heimat" durch seinen Gebrauch in der Zeit des Nationalsozialismus für viele Menschen problematisch geworden ist. Heute ist "Heimat" für die meisten Menschen trotzdem eine positive Vorstellung. Aber politisch ist auch auch eine Aufgabe dazugekommen, weil heute sehr viele Menschen in Deutschland leben, die ihre Heimat verloren haben und hier eine neue Heimat finden wollen. Dabei kann die Politik helfen, aber auch jede/-r einzelne von uns.

King Julien 08.09.2025

Hi ich hab eine Frage, könntet ihr beschreiben, was ihr denkt in der Mittelalterzeit Heimat für eine Bedeutung hat

Redaktion

Hallo King Julien, das Wort "Heimat" gibt es sei dem späten Mittelalter. Darin steckte das germanische Wort „heim“, was etwa so viel bedeutete wie „Dorf“ oder „Haus“. Wenn die Menschen in dieser Zeit von "Heimat" sprachen, meinten sie damit also den Ort, an dem man lebt, wo man „zu Hause“ ist. Für viele Menschen im Mittelalter gab es ohnehin nur ganz wenige Orte, an denen sie in ihrem Leben gewesen sind. Mit "Heimat" verbanden sie darum das Vertraute, ihre Welt, in der sie zuhause waren.

Kallo kallo 10.02.2025

Hallo ich hätte eine frage und zwar gibt es bei euch auch was über verschiedene länder?

Redaktion

Hallo Kallo kallo, ja klar. Schau dir doch mal unser Länder-Spezial mit vielen Informationen über Länder auf allen sechs Kontinenten an. Du findest das Spezial hier.

Elena 18.01.2024

Wie kann man so eine Webseite machen?

Redaktion

Hallo Elena, um Kinder und Jugendliche verständlich über Politik zu informieren, muss man selber gut informiert sein. Darum besorgen sich unsere Mitarbeiter/innen in der Redaktion von Hanisauland viele aktuelle Informationen zum politischen Geschehen aus unterschiedlichen Quellen und sind auch selbst als politische Bildner/innen qualifiziert.

Lay Lay 18.01.2024

Hi ich finde eure app für die Plakate sehr gut

Redaktion

Hallo Lay Lay, vielen Dank für die nette Rückmeldung! Es freut uns, dass dir unsere App gefällt.

Stefano 15.02.2021

Wie so feiert ihr kanevahl

Redaktion

Hallo Stefano, die Idee von Karneval ist, dass das ausgelassene Tage sind, die man vor der Fastenzeit feiert. Die Fastenzeit ist für Christen die Zeit (40 Tage) vor dem Osterfest. Das ist die Zeit, wo viele Christen sich besonders auf das Osterfest vorbereiten. Manche fasten, essen also weniger, andere verzichten auf bestimmte Dinge, die ihnen sonst im Alltag wichtig sind. Viele Menschen feiern aber Karneval auch einfach deswegen, weil es ein schönes Fest ist, weil man sich verkleidet und mit anderen feiert. Viele haben dabei auch Spaß, Lieder zu singen, die ihnen gut gefallen. In diesem Jahr aber wird wegen Corona ja öffentlich kein Karneval gefeiert - was wir hier in der Redaktion von HanisauLand sehr schade finden, denn viele von uns lieben den Karneval und freuen sich darauf, wenn es im nächsten Jahr dann wieder Umzüge gibt.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns
Frage