Hallo Tvlilys, die Kommunalwahlen im Bundesland Nordrhein-Westfalen finden am 14. September 2025 statt. Schon jetzt können die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger/-innen und Angehörige eines EU-Mitgliedslandes, wenn sie seit mindestens 16 Tage in der Gemeinde wohnen und mindestens 16 Jahre alt sind. Bei der Wahl der Gemeinderäte und des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin haben die Wähler/-innen jeweils nur eine Stimme. Ganz genau kannst du das auf dieser Seite des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen lesen.
Hallo Bobi, die europäischen Staaten haben unterschiedliche Ziele bei der Eroberung fremder Gebiete im Zeitalter des Imperialismus gehabt. Das waren zum einen vor allem machtpolitische Ziele, also das Gewinnen von Einfluss auf ein bestimmtes Gebiet und die Steigerung des Ansehens in der Gemeinschaft der großen Mächte. Zum anderen kamen dazu wirtschaftliche Interessen. Die Kolonialmächte wollten die beherrschten Gebiete als Lieferanten für Rohstoffe ausnutzen sowie als Absatzmärkte für Produkte, die in ihren eigenen Ländern hergestellt wurden.
Hallo Dude, bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 sind Deutsche und EU-Bürger/-innen ab 16 Jahren, die am Wahltag seit mindestens 16 Tagen in einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen gemeldet sind, wahlberechtigt. Das gilt in anderen Bundesländern genauso, nur das Wahlalter ist nicht in allen 16 Bundesländern gleich.
Hallo Axel, "Kommune" ist ein anderes Wort für "Gemeinde" oder "Stadt".
Hallo xxx, es war die Partei- und Staatsführung der DDR, die beschloss, die Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Sie ließ die Grenzanlagen befestigen und in Berlin im August 1961 die Mauer bauen. Dadurch sollten die Menschen gezwungen werden, in ihrem Staat zu bleiben. Denn viele Menschen wären nur zu gerne aus diesem unfreien Staat weggegangen, in dem die Menschenrechte nicht geachtet wurden und politische Gegner unterdrückt und verfolgt wurden. Viele Menschen und die Regierungen aller demokratischen Länder haben gegen dieses furchtbare Bauwerk protestiert. Aber die Machthaber in der DDR hat das nicht interessiert.
Hallo Klopsomops, die Grenze um West-Berlin herum war ungefähr 155 km lang. Davon waren 106 km durch eine bis zu 3,6 m hohe Mauer und ungefähr 1,2 m breite Mauer gesichert. Der Rest wurde mit Zäunen gesperrt. Vor der Mauer gab es weitere Anlagen, die das Überwinden der Grenze praktisch unmöglich gemacht haben.
Hallo Kara, die Diktatur ist eine Gewaltherrschaft. Die Diktatur ist das Gegenteil von Demokratie: Nicht die Mehrheit des Volkes bestimmt, sondern einige wenige, zum Beispiel eine einzige Partei oder sogar nur eine einzelne Person: der Diktator. Oben im Text haben wir dazu noch mehr geschrieben. Lies dir den Text bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Anonym, Nordbögge ist ein Ortsteil der Gemeinde Bönen. Bönen liegt im Kreis Unna, mitten in Nordrhein-Westfalen. Auch in Nordbögge sind die Bürgerinnen und Bürger also am 14. September aufgerufen, an den Kommunalwahlen teilzunehmen.
Hallo Demokratie, Demokratie ist eine Herrschaftsform. Diese Form der Herrschaft ist entstanden, weil Menschen schon davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird, sondern dass jede und jeder in der Gesellschaft das Recht haben muss, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Hi, die Burschenschaften (das sind Studentenvereinigungen), die sich im frühen 19. Jahrhundert für eine freiheitliche Entwicklung in Deutschland eingesetzt haben, hatten eine Uniform und eine Fahne mit den Farben Schwarz, Rot und Gold. Der Bundestag des deutschen Bundes in Frankfurt erklärte diese Farben zu Bundesfarben, die Frankfurter Nationalversammlung von 1848 beschloss ein Flaggengesetz zu diesen Farben. In der Weimarer Republik wurde Schwarzrotgold zum Symbol der Republik. Diese Farben wurden nach dem Zweiten Weltkrieg dann auch von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland als Staatsfarben angenommen.
Hallo Fisch, die Nutzung mancher Medien kostet Geld. Wer eine Zeitung oder ein Buch kauft oder eine Sendung im Radio hört oder im Fernsehen ansieht, zahlt dafür einen bestimmten Betrag. Auch Spiele, die man im Internet spielt, sind manchmal kostenpflichtig. Man kann sie dann also nicht kostenlos spielen. Manche Medien werden auch über Werbung finanziert. Man darf sich beispielsweise kostenlos ein Video anschauen, muss aber vorher noch eine kleine Werbesendung ansehen. In Zeitungen und Zeitschriften, im Fernsehen oder in den Internet-Medien sind es vor allem Journalisten und Journalistinnen, die Texte schreiben oder Nachrichten und Kommentare sprechen.
Hallo shalyn, alle Länder in der Europäischen Union sind Demokratien, darunter natürlich auch unser Land, die Bundesrepublik Deutschland. Auch viele außereuropäische Länder sind Demokratien, beispielsweise Indien, Australien, die USA oder Kanada.
Hallo wei ich t, die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Wie es genau abgelaufen ist, kannst du auf dieser Seite des Bundesfinanzministeriums lesen.
Hallo fisch, das Deutsche Kaiserreich, das vor fast genau 150 Jahren gegründet wurde, ist ein gutes Beispiel für die Wirkung des Militarismus in einer Gesellschaft. Im Kaiserreich hatte das Militär eine wichtige Stellung in Staat und Gesellschaft. Offiziere und andere Militärangehörige waren sehr angesehene Personen. Militärische Tugenden wurden sehr geschätzt. Dazu gehörten zum Beispiel Gehorsam, Disziplin und Befehlserfüllung. Sogar das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen war militärisch geprägt: Kinderuniformen und Matrosenanzüge waren modern und begehrt. Kinder spielten mit Kriegsspielzeug und es galt das Recht des Stärkeren. Für viele Jungen gab es nichts Größeres als eine Karriere im Militär.
Hallo Dogini, das kann man leider nicht sagen. Es gibt in den letzten Monaten immer wieder Treffen und Verhandlungen. Wirkliche Friedensverhandlungen oder auch nur ein Abkommen für einen Waffenstillstand hat es aber nicht gegeben. Sicher ist, dass die meisten Menschen in der Ukraine ein Ende des schrecklichen Krieges mit den vielen getöteten und verletzten Menschen und den Zerstörungen von Häusern und ganzen Städten herbeisehnen. Auch in Russland gibt es sicher viele Menschen, die keinen Krieg mehr haben wollen. Viele Expert/-innen denken aber, dass der russische Präsident Putin, der den Krieg ja begonnen hat, gar kein Interesse daran, hat, dass der Krieg in der Ukraine bald zu Ende geht.
Hallo fruit, dieses Jahr finden im Bundesland Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Der Wahltermin ist am 14. September.
Hallo Rosalie, die Demokratie als Herrschaftsform ist entstanden, weil Menschen schon seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird, sondern dass jede und jeder in der Gesellschaft das Recht haben muss, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Fantasiename, bei den Kommunalwahlen wählen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde den Gemeinderat, den Kreisrat und die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister. Zu diesen wichtigen Ämtern gibt es im Lexikon von Hanisauland jeweils einen eigenen Artikel. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo Miz e, im Hanisauland-Comic haben Hasen, Nilpferde und Wildsauen das Land HanisauLand gegründet. Aus den Buchstaben der Tiernamen setzt sich HanisauLand zusammen: HAsen, NIlpferde und WildSAUen.
Hallo Bot, bei den Kommunalwahlen werden die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden (ein anderer Begriff ist „Kommunen“) gewählt. Diese Volksvertretungen - man sagt auch: "kommunalen Parlamente" - sind der Gemeinderat, Stadtrat oder Kreistag. Auf kommunaler Ebene regeln die kommunalen Parlamente zusammen mit den Verwaltungen die örtlichen Aufgaben. Dagegen entscheidet der Bundestag, was für ganz Deutschland gelten soll. Ein wichtiger Unterschied ist, dass bei Kommunalwahlen auch Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Ländern mitwählen und auch selbst als Kandidat/-innen antreten können. Das geht bei der Bundestagswahl nicht.
Hallo einhorn77, in den letzten Jahren gibt es viele Diskussionen über das Wahlalter. Viele Menschen meinen, dass junge Leute auch schon mit 16 Jahren imstande sind, eine politische Entscheidung zu treffen. Auf der Ebene der Städte und Landkreise kommt dazu, dass viele politische Diskussionen unmittelbar von Interesse für junge Leute sind, beispielsweise wenn es um Schulgebäude, um Fahrradwege oder um den Bau von Schwimmbändern geht. Darum haben die meisten Bundesländer entschieden, das Wahlalter bei Kommunalwahlen und zum Teil auch bei Landtagswahlen auf 16 Jahre zu senken.
Hallo Nachgefragt, das beschreibt eine Besonderheit des Wahlrechts in Städten und Landkreisen. Hier dürfen Menschen an der Wahl teilnehmen oder selbst kandidieren, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Das gilt auch bei Europawahlen. Viele Menschen meinen, dass es wichtig ist in einer Demokratie, dass alle Menschen bei einer Wahl teilnehmen dürfen, die im Wahlgebiet leben.
Hallo z, bei den Kommunalwahlen wählen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde in demokratischen Wahlen den Gemeinderat, den Kreisrat und die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister.
Hallo Cajofa, als Wirtschaftssystem hat sich der Kapitalismus mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert durchgesetzt. Einen "Erfinder" oder eine Person, die dieses System eingesetzt hat, hat es dafür nicht gebraucht. Einzelne Vorläufer dieser Wirtschaftsweise hat es schon früher gegeben. Der schottische Philosoph Adam Smith, der im 18. Jahrhundert gelebt hat, gilt als der geistige Vordenker der Marktwirtschaft.