Hallo Yoshie, Hitler war ein Demagoge. Das ist ein Menschen, der durch sein Auftreten, sein Reden und seine Persönlichkeit Menschen in seinen Bann ziehen kann. Hitler merkte früh, dass er Menschen für sich begeistern konnte - heute kann man das kaum noch verstehen, wenn man ihn in alten Filmen sieht. Er nutzte die Möglichkeiten der Beeinflussung von Menschen auch sehr geschickt und gezielt aus. Mit Massenkundgebungen, Medienberichten und weiteren Mitteln der Propaganda verlockte er die Menschen, seinen Ideen zu vertrauen und ihm zu folgen. Geholfen hat ihm dabei die schwierige wirtschaftliche und politische Lage in der Weimarer Republik. Viele Menschen sehnten sich nach Veränderungen und nach einem besseren Leben für sich und ihre Familien. Deswegen waren sie bereit, Hitler und seinen Leuten zu folgen, auch wenn viele Menschen wahrscheinlich geahnt haben, dass das schrecklich enden könnte.
Hallo Johanna , in Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde. Als die Nationalsozialisten dann an der Macht waren, hatten viele Menschen zunächst das Gefühl, dass es mit Deutschland und auch mit ihnen selbst aufwärts ging. Deswegen hielten sie Hitler die Treue. Wer gegen die Nationalsozialisten war, musste dagegen mit Verfolgung und Ausgrenzung rechnen, wenn er das laut sagte. So hatten die Nationalsozialisten bis zum bitteren Ende eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter sich.
Hallo Souris, der Nationalsozialismus ist heute verboten. Das bedeutet, dass auch die Ansichten, die die Nationalsozialisten verbreiteten, verboten sind. Es gibt Rechtsradikale, die sich an der Ideologie des Nationalsozialismus orientieren und Teile dieses Gedankenguts weiterverbreiten. Dafür können sie allerdings vor Gericht angeklagt werden.
Hallo yeaHBRO, Hitler war Antisemit. Er hasste die Juden. Einen besonderen Grund oder gar eine Erklärung hatte er dafür nicht.
Hallo gnu, lies mal unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland. Da findest du Hinweise zur Beantwortung deiner Frage.
Hallo Hitler, Hitler war ein Demagoge. Das ist ein Menschen, der durch sein Auftreten, sein Reden und seine Persönlichkeit Menschen in seinen Bann ziehen kann. Hitler merkte früh, dass er Menschen für sich begeistern konnte - heute kann man das kaum noch verstehen, wenn man ihn in alten Filmen sieht. Er nutzte die Möglichkeiten der Beeinflussung von Menschen auch sehr geschickt und gezielt aus. Mit Massenkundgebungen, Medienberichten und weiteren Mitteln der Propaganda verlockte er die Menschen, seinen Ideen zu vertrauen und ihm zu folgen.
Hallo Funnytnt , viele Menschen verbanden mit der Mitgliedschaft in der NSDAP die Hoffnung auf bessere Chancen im Beruf und im gesellschaftlichen Leben. Natürlich gab es auch immer die überzeugten Anhänger des Nationalsozialismus. Diese traten aus politischer Überzeugung in die Partei ein. Daneben gab es auch viele Menschen, die die Partei-Mitgliedschaft als eine Art Absicherung betrachteten. Sie hofften, dadurch nicht ins Blickfeld der staatlichen Überwachung zu geraten.
Hallo Choi Aila, wer in der NSDAP war, hatte bessere berufliche Chancen. Er wurde bei der Besetzung von Stellen bevorzugt und hatte mehr Möglichkeiten, für seine Kinder oder für Verwandte und Bekannte Vorteile herauszuholen. Von vielen Menschen in herausgehobenen Positionen der Gesellschaft oder auch von Beamten wurde erwartet, dass sie "in der Partei" waren. Wer sich, beispielsweise aus religiösen Gründen, dagegen entschied, musste hinnehmen, in manchen Situationen benachteiligt zu werden gegenüber Parteiangehörigen. Eine persönliche Gefahr ergab sich dadurch aber nur selten.
Hallo Ziege , oben im Text haben wir das Wichtigste zur Ideologie der Nationalsozialisten und zu ihren politischen Zielen geschrieben. Lies dir das bitte in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo MineMaus01, Hitler träumte davon, das Deutsche Reich wieder zu einer beachteten und gefürchteten Macht in Europa zu machen. Dafür wollte er „Lebensraum“ für das deutsche Volk erobern. Unter dem Volk verstand Hitler die angebliche, arische Rasse, die nach seiner Ideologie besser war als alle anderen „Rassen“. Hitler war nicht nur ein extremer Nationalist und Rassist, sondern vor allem auch ein Antisemit. Das heißt, er hasste die Juden, ohne dafür einen besonderen Grund zu haben. Darum gehörte die Diskriminierung und Verfolgung der Jüdinnen und Juden von Anfang an zu den politischen Zielen der Nationalsozialisten.
Hallo Sterzik , Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord an den Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo Mert, der Nationalsozialismus war eine nationalistische, antisemitische und rassistische Bewegung. Nach 1933 errichteten die Nationalsozialisten eine Diktatur in Deutschland. Von da an galt nur noch, was die Nationalsozialisten für richtig hielten. Andersdenkende wurden brutal verfolgt. In unserem Artikel erfährst du noch mehr zu dieser intoleranten und menschenverachtenden Ideologie.
Hallo Sehr Lustig, Adolf Hitler hatte eine große Anhängerschaft im deutschen Volk. Die meisten Menschen vertrauten bis weit in den Krieg hinein darauf, dass der „Führer“ das Land wieder groß machen könnte. Viele Menschen hatten auch einfach Angst, weil sie wussten, wie brutal die Nationalsozialisten ihre Gegner verfolgten. Es gab aber auch immer wieder Menschen, die versucht haben, den Diktator zu töten. Dazu gehörten der Münchner Handwerker Georg Elser oder später die Attentäter vom 20. Juli 1944.
Hallo dumm, das können wir dir nicht sagen, weil Sekten in der Regel nicht mitteilen, wie viele Mitglieder sie haben. Sehr wohlhabend und wohl auch ziemlich mitgliederstark ist die aus den USA kommende Scientology-Sekte. Es wird geschätzt, dass sie in Deutschland ungefähr 3.500 Mitglieder hat.
Hallo Amogus , Hitler wollte ein großes und mächtiges Deutschland herstellen, wie es das nach seiner Vorstellung früher gegeben hatte. Dieses große Deutschland sollte dem in Hitlers Vorstellung herausragenden "arischen" Volk ausreichend Raum zur Ausbreitung geben. Diesen Raum wollte Hitler im Osten Europas erobern. Nachdem er die Tschechoslowakei zerschlagen hatte, war nach dieser Logik Polen das nächste Opfer. Deswegen befahl Hitler am 1. September 1939 den Einmarsch der Wehrmacht in Polen.
Hallo Coolibuli, Hitler hat genau gewusst, dass es für sein eigenes Ansehen und auch für die Akzeptanz bei vielen Menschen gut war, wenn er mit dem Reichspräsidenten gemeinsam auftrat. Deswegen hat er solche Auftritte genau inszeniert und dabei Hindenburg, der damals schon sehr alt und gebrechlich war, für seine Zwecke benutzt. Besonders berühmt ist in diesem Zusammenhang der sogenannte "Tag von Potsdam". Hier kannst du mehr zu diesem politischen Schauspiel mit großer Bedeutung lesen. Tatsächlich wollte Hindenburg lange nichts von Hitler wissen und ihn vor allem auch nicht zum Reichskanzler ernennen. Nur die schlechten Ratschläge seiner Berater und von einigen einflussreichen Politikern haben ihn dann doch davon überzeugt, Hitler zum Reichskanzler zu berufen. Was für ein schrecklicher Fehler das war, hat Hindenburg kaum mehr mitbekommen.
Hallo 13 , lies zu deiner Aufgabe bitte einmal den Artikel oben zum Nationalsozialismus und auch unseren Lexikon-Artikel „Antisemitismus“. Da findest du Anregungen zur Beantwortung deiner Aufgabe.
Hallo 13Mm, ein wichtiges Ziel der Nationalsozialisten war die sogenannte Gleichschaltung. Alle Organisationen, Vereine und sonstigen Einrichtungen in der Gesellschaft sollten auf die Ziele und Überzeugungen der Nationalsozialisten ausgerichtet werden. Das galt auch für Schulen und Universitäten. Mit Propaganda und Gewalt wurde die Bevölkerung aufgestachelt, gegen sogenannte "Volksfeinde" vorzugehen. Hetze und Verfolgung von Andersdenkenden und Minderheiten gehörten von Anfang an zu den Mitteln der Nationalsozialisten, das "Volk" zu einen. So wurde ein angeblicher Volkswille propagiert, der beispielsweise in der Bücherverbrennung oder den Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger in der Reichspogromnacht zum Ausdruck kam. Wie viele der Menschen, die sich für diese Zwecke einspannen ließen, wirklich überzeugt waren von den Lügengeschichten der Nationalsozialisten, lässt sich heute nicht mehr feststellen.
Hallo Aaa, mit der bedingungslosen Kapitulation des deutschen Reiches und der Flucht oder Gefangennahme seiner politischen Führer war auch der Nationalsozialismus am Endr.
Hallo DerMacher, deine Frage ist leider unvollständig. Vielleicht liest du einfach einmal unseren Artikel zum Nationalsozialismus.
Hallo Dumdum , die Nationalsozialisten versuchten, durch die Politik der Gleichschaltung alles im Staat auf die Ziele der Partei auszurichten. Andere Vorstellungen und Organisationen, die diese Vorstellungen vertraten, wurden verboten und verfolgt. Diese Gleichschaltung betraf auch die Kinder und Jugendlichen, die zu bedingungslosen Anhänger/innen des Nationalsozialismus und seiner Ziele erzogen werden sollten. Viele Organisationen, die es bis dahin gegeben hatte, wurden verboten oder aufgelöst. An ihre Stelle traten nationalsozialistische Kinder- und Jugendorganisationen. Das waren für die Jungs die Hitlerjugend und für die Mädchen der Bund deutscher Mädel. In diesen Organisationen wurden die Ideen des Nationalsozialisten vertreten und die Kinder und Jugendlichen auf den Krieg vorbereitet. Kinder und Jugendliche, die in der Sicht der Nationalsozialisten nicht zum deutschen Volk gehörten, wurden ausgeschlossen. In ähnlicher Weise wurden die Schulen und das ganze Bildungswesen bis hin zu den Universitäten auf die Ziele des nationalsozialistischen Staates ausgerichtet. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele Informationen zu Schulen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Hallo Aaaaaa, der Nationalsozialismus war eine nationalistische, rassistische und menschenfeindliche Bewegung in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. 1933 wurde der politische Führer der Nationalsozialisten, Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt. Er machte aus Deutschland eine Diktatur. Die nationalsozialistische Weltanschauung führte zu einem Weltkrieg und zur Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen. Vorteile hat diese politische Bewegung ganz sicher keine gehabt
Hallo afggta, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Draco, auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du dich über das Leben des Diktators informieren.
Hallo Rah, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen. Da haben wir schon viel zum Aufstieg des Nationalsozialismus in den 1920er Jahren und zur Machtübernahme im Januar 1933 geschrieben, zur gewaltsamen Durchsetzung der NS-Diktatur und zum Zweiten Weltkrieg, an dessen Ende die vollständige Niederlage Deutschlands auch das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft bedeutete.
Hallo Kali, gegen Hitler stellten sich die demokratischen Parteien der Weimarer Republik. Zu den letzten mutigen Gegnern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zählten die Abgeordneten der SPD, die am 23. März 1933 im Parlament das sogenannte "Ermächtigungsgesetz" ablehnten. Zu den erbitterten Gegnern der Nationalsozialisten zählten auch die Kommunisten, die sich immer wieder auch gewalttätige Auseinandersetzungen mit den Anhängern Hitlers lieferten.
Hallo Einstein, auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du eine Abbildung des 25-Punkte-Programms der Nationalsozialisten aus dem Jahr 1920. Darin waren bereits alle wichtigen Ziele der NSDAP zu finden.
Hallo Huhi, die Nationalsozialisten ermordeten im Holocaust mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden.
Hallo H., Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord an den Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo Eva , oben im Text haben wir das Wichtigste zur Ideologie der Nationalsozialisten und zu ihren politischen Zielen geschrieben.
Hallo Anna, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich eine Vorstellung durchgesetzt, nach der Menschen verschiedenen Rassen angehören sollten. Diese Ansicht wurde durch die Forschungen von Wissenschaftlern, die sich gerne als "Rassentheoretiker" bezeichneten, gestützt und immer weiter entwickelt. Hitler und viele seiner Anhänger interessierten sich für diese Theorien und glaubten daran. Heute weiß man, dass alle diese angeblich wissenschaftlichen Erklärungen falsch und ohne jede Grundlage waren. Aber in der Zeit des Antisemitismus entstanden daraus Vorurteile und politische Ansichten, die für Millionen von Menschen den Tod bedeuten sollten.
Hallo Huhu, es ist natürlich berechtigt, auch bei einem Menschen, der Schreckliches getan hat und für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich ist, zu fragen, wie diese Person jenseits ihrer politischen Handlungen gewesen ist. Es gibt Menschen, die Hitler sympathisch fanden. Manche fanden ihn auch tierfreundlich, weil er oft mit seiner Hündin erschien. Vermutlich hat auch seine Freundin gute Seiten an ihm kennengelernt. Aber politisch gesehen wird man immer an die schrecklichen Verbrechen denken, an die vielen Millionen Tote und die Grausamkeiten, die Hitler begangen hat.
Hallo Sternchen, Hitler träumte davon, das Deutsche Reich wieder zu einer beachteten und gefürchteten Macht in Europa zu machen. Dafür wollte er „Lebensraum“ für das deutsche Volk erobern. Unter dem Volk verstand Hitler die angebliche, arische Rasse, die nach seiner Ideologie besser war als alle anderen „Rassen“.
Hallo Eli, der Nationalsozialismus war eine Katastrophe für Deutschland und für die ganze Welt. Vor allem aber natürlich auch das größte Unglück für die verfolgten Juden und andere Minderheiten und politische Gegner, die unter diesem System lebten, verfolgt und ermordet wurden.
Hallo Levi , l ihre Stimme gaben. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde. Aus so unterschiedlichen Gründen haben viele Menschen bei den Reichstagswahlen in der Weimarer Republik ihre Stimme gegeben. Das ermöglichte es Hitler, auf legale Weise an die Macht zu kommen. Unmittelbar nach der Machtübernahme haben die Nationalsozialisten mit Gewalt und Einschüchterung ihrer politischen Gegner das demokratische System von Weimar zerstört und eine Diktatur errichtet. Bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein haben die meisten Menschen in Deutschland dieses System unterstützt.
Hallo Keloglan, Hitler und die NSDAP wollten Deutschland wieder zu einem mächtigen und gefürchteten Staat machen. Das deutsche Volk sollte mehr "Raum" bekommen. Dafür sollten die Gebiete, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg hatte abgeben müssen, wieder Teil des Deutschen Reiches werden. Andere Gebiete sollten dazu erobert werden. Minderheiten und andere Menschen, die in der Ideologie der Nationalsozialisten nicht zu diesem deutschen Volk gehörten, sollten nicht mehr dazugehören. Umgesetzt wurden diese Ziele in der nationalsozialistischen Diktatur mit der gnadenlosen Verfolgung aller politischen Gegner, der Verfolgung und Ermordung der Jüdinnen und Juden und anderer Minderheiten und durch einen Angriffskrieg im Osten Europas, aus dem schnell der Zweite Weltkrieg wurde.
Hallo charlidamelio, am 9. November 1923 unternahm Hitler in München mit einigen Anhängern und politischen Unterstützern einen Putschversuch. Er wollte die bayerische Staatsregierung absetzen und sich selber zum Führer einer völkischen Bewegung gegen die Republik machen. Der Putsch war schlecht vorbereitet und scheiterte schnell. Hitler und etliche seiner Anhänger wurden verhaften und vor Gericht gestellt. Hitler wurde zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt, aber vorzeitig begnadigt. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du mehr zu den Ereignissen im Herbst 1923.
Hallo fancyyyy, das Weltbild von Hitler und seinen Anhängerinnen und Anhängen ist in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg entstanden. In unserem Artikel zum Nationalsozialismus findest du Informationen zu den wichtigsten Zielen der nationalsozialistischen Bewegung. Hitler wurde Ende Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt. Kurz darauf machte er Deutschland zu einer Diktatur. Vor 1933 hat er kein politisches Staatsamt gehabt.
Hallo At, zur Ideologie des Nationalsozialismus und den Zielen von Hitler haben wir in unserem Artikel "Nationalsozialismus" schon einiges geschrieben. Lies dort bitte einmal nach. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Ava, für welche Zeit interessierst du dich denn genau? Du hast deine Frage beim Stichwort "Nationalsozialismus" gestellt, fragst aber nach der Epoche des Nationalismus. Schaue dir deine Frage doch bitte noch einmal genau an und überlege dir auch, ob du die Frage nicht etwas gezielter formulieren kannst. Hier im Lexikon von Hanisauland beantworten wir Fragen zu unseren Lexikonartikeln. Wir wollen aber nicht den Geschichtsunterricht an der Schule ersetzen. Für allzu umfangreiche Fragen können wir darum nur auf dein Geschichtsbuch verweisen, in dem die Ereignisse der Vergangenheit ausführlich dargestellt werden.
Hallo BOOOO, Hitler war der Hauptverantwortliche am Zweiten Weltkrieg. Er hat den Überfall auf Polen befohlen, mit dem der Krieg begonnen hat. Der Diktator war auch verantwortlich für alle weiteren militärischen Aktionen des Deutschen Reiches. Auch für die Verbrechen, die in diesem Krieg durch deutsche Soldaten oder durch die deutschen Besatzer in den eroberten Gebieten begangen wurden, trug Hitler die Verantwortung. Zur Ideologie des Nationalsozialismus und den Zielen von Hitler haben wir in unserem Artikel "Nationalsozialismus" schon einiges geschrieben. Lies dort bitte einmal nach. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Yo, die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten die jüdische Bevölkerung in allen Gebieten, die die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzte. Vor allem die großen jüdischen Gemeinden in den osteuropäischen Ländern wurden Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik im Holocaust. Millionen Menschen jüdischen Glaubens wurden in den Vernichtungslagern ermordet. In einigen Staaten Osteuropas konnten auch Männer die Macht erringen, die sich NS-Deutschland anschlossen und selbst die Verfolgung der Jüdinnen und Juden organisierten.
Hallo Lilia, nach dem Ersten Weltkrieg waren Teile des früheren österreichisch-ungarischen Reiches abgetrennt und Teil des neuen Staates Tschechoslowakei geworden. In einem Teil der Tschechoslowakei, dem Sudetenland, wohnten Menschen, die mehrheitlich Deutsch sprachen und lieber zum Deutschen Reich gehört hätten. 1938 erreichte Hitler, dass die europäischen Mächte seiner Forderung nachgaben und das Sudetenland wieder zu Deutschland kam. Die Hoffnung, dadurch Hitler zufriedenzustellen, erfüllte sich aber keineswegs. Im Frühjahr 1939 erzwang Hitler den Anschluss der von ihm als "Rest-Tschechei" bezeichneten Teile des Landes an das Deutsche Reich. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du das ausführlich nachlesen.
Hallo Schatten Kralle , Adolf Hitler und seine Anhänger waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich. Das gibt es leider auch heute noch, dass Menschen gegen Juden hetzen, weil sie schlimme Dinge glauben, die irgendwer über Juden erzählt. Hitler selbst hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und Ermordung vielen Millionen Jüdinnen und Juden zur Folge. Eine irgendwie verständliche Erklärung für diesen Hass gibt es nicht.
Hallo Pipilangstrumpf, Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord an den Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo Lol, lies mal bitte, was wir vor kurzem auf eine ähnliche Frage von Pipilangstrumpf geschrieben haben. Du findest die Frage unten bei euren weiteren Fragen zu diesem Artikel.
Hallo Abahawus, Judenhass und Vorurteile gegen Juden gab es auch schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Das hat seine Wurzeln in der Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das oft die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschen, die antisemitisch waren, Juden und Jüdinnen also ablehnten. Dadurch hatten Hitler und seine Anhänger leichtes Spiel, als sie die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden in Gang setzten.
Hallo sunnysmart, ganz genau kann man das nicht sagen. In Deutschland herrschte ein Diktator, es gab keine Meinungsfreiheit und keine freien Wahlen. Historikerinnen und Historiker sagen aber, dass die ganz große Mehrheit der Deutschen hinter den Nationalsozialisten stand, auch schon vor dem Krieg. Im Zweiten Weltkrieg sind die Menschen dann noch stärker zusammengerückt, dazu kam, dass die Propaganda der Nationalsozialisten immer weiter verstärkt wurde. Widerstand geleistet hat nur eine winzige Minderheit der Deutschen. Dafür brauchte es aber auch sehr viel Mut.
Hallo Ich, der Nationalsozialismus war eine Ideologie, die sich in den 1920er Jahren zu einer starken politischen Bewegung in Deutschland entwickelte. 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland und machten das Land innerhalb kurzer Zeit zu einer Diktatur. Unter Adolf Hitler, dem Führer der Nationalsozialisten, entwickelte sich eine Schreckensherrschaft. Deutschland begann den zweiten Weltkrieg und beging entsetzliche Verbrechen, darunter vor allem den millionenfachen Mord an den Jüdinnen und Juden in Europa. In unserem Artikel zum Thema „Nationalsozialismus“ findest du viele weitere Informationen. Auch dein Geschichtsbuch hilft dir sicher weiter.