Hallo ´Wendy, oben auf der Seite des Lexikon findest du ein Alphabet. Da suchst du dir den Buchstaben "F", also den Anfangsbuchstaben des Begriffs "Fanatismus". Wenn du dann auf das "F" klickst, öffnen sich alle Lexikonbegriffe mit diesem Anfangsbuchstaben "Fanatismus" steht übrigens ganz links ziemlich weit oben.
Hallo MrBombastic, in Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren. Ihr Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben. Aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der Deutschland wieder stark machen würde. Als die Nationalsozialisten dann an der Macht waren, hatten viele Menschen zunächst das Gefühl, dass es mit Deutschland und auch mit ihnen selbst aufwärts ging. Deswegen hielten sie Hitler die Treue. Wer gegen die Nationalsozialisten war, musste dagegen mit Verfolgung und Ausgrenzung rechnen, wenn er das laut sagte. So hatten die Nationalsozialisten bis zum Ende eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter sich.
Hallo Meine Arbeit, Josef Stalin war der wichtigste Politiker in der Sowjetunion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tod des Revolutionsführers Lenin, der die Sowjetunion gegründet hatte, übernahm er die Macht in der Sowjetunion. Er errichtete eine kommunistische Diktatur, die auf seine Person zugeschnitten war. Millionen von Sowjetbürgerinnen und Sowjetbürgern wurden Opfer seiner extremen Politik vor allem in den 1930er Jahren. Durch den Sieg der Sowjetunion über das nationalsozialistische Deutschland im Zweiten Weltkrieg wurde er trotz seiner Schreckensherrschaft zu einem bis heute von vielen Menschen in Russland verehrten Staatsführer. Er zementierte die Herrschaft der sozialistischen Parteien in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg und führte die Sowjetunion in den Kalten Krieg mit den USA. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mehr über diesen wichtigen Politiker erfahren.
Hallo Murkela, nach den Vorstellungen von Hitler und den Nationalsozialisten gab es eine Volksgemeinschaft und einen Volkswillen. Dieser Volksgemeinschaft sollten alle politischen Handlungen zugute kommen. Dadurch wurden alle, die nach den nationalsozialistischen Ideologie nicht zum "Volk" gehörten, zu Verfolgten. Dazu gehörten die Juden und andere Minderheiten, aber auch politische Gegner/innen des Nationalsozialismus. Auch Rassismus und ein extrem übersteigerter Nationalismus gehörten zur nationalsozialistischen Ideologie. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo l, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Auch unsere Lexikonartikel "Holocaust" und "Zweiter Weltkrieg" dürfen beim Thema "Nationalsozialismus" nicht vergessen werden. Noch mehr über die Zeit der Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland erfährst du auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo
Hallo Felixja123, zu der systematischen Politik der Entmenschlichung, die die Nationalsozialisten in den KZs durchführten, gehörte auch, dass den Inhaftierten die Haare abgeschnitten wurden. Die gefangenen Frauen und Männer sollten nur noch als nicht mehr unterscheidbare Nummern wahrgenommen werden, sie sollten ihrer Individualität und ihrer Menschenwürde beraubt werden.
Hallo Herbert, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939.
Hallo Wendy, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo MIA, die beiden Weltkriege hatten unterschiedliche Vorgeschichten und natürlich auch unterschiedliche Anlässe. Dazu haben wir in unseren Artikeln zum Ersten und Zweiten Weltkrieg hier im Lexikon von Hanaisauland einiges geschrieben. Beide Weltkriege sind aber Folgen der zunehmenden machtpolitischen Auseinandersetzungen in Europa und der außereuropäischen Welt im Zeitalter des Nationalismus und des Imperialismus.
Hallo Ich, die Nationalsozialisten versuchten, alle Lebensbereiche der Menschen gleichzuschalten, also auf die Ziele und Vorstellungen des Nationalsozialismus hin auszurichten. Das galt auch für den Bereich der Freizeit, wo spezielle Jugendverbände und andere NS-Organisationen Freizeitangebote für die Bevölkerung organisierten. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du mehr.
Hallo Walle, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Vielleicht schreibst du uns einfach noch einmal und erklärst uns, warum du diese Frage ein Stichwort „Nationalsozialismus“ gestellt hast.
Hallo Dagobert, das Ziel der Nationalsozialisten war es, alle Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens aus der Gemeinschaft der Deutschen auszuschließen. Der Hass auf die Jüdinnen und Juden steigerte sich immer mehr und führte schließlich zum Ziel der Vernichtung des Judentums. Im Holocaust wurden über sechs Millionen Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ermordet.
Hallo Lilo, lies bitte einmal unseren Artikel zum Nationalsozialismus hier in Lexikon von HanisauLand. Dort haben wir das Wichtigste zur Weltanschauung und zu den Zielen der Nationalsozialisten und ihres Führers Adolf Hitler geschrieben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Zoangwa, in Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde. Als die Nationalsozialisten dann an der Macht waren, hatten viele Menschen zunächst das Gefühl, dass es mit Deutschland und auch mit ihnen selbst aufwärts ging. Deswegen hielten sie Hitler die Treue. Wer gegen die Nationalsozialisten war, musste dagegen mit Verfolgung und Ausgrenzung rechnen, wenn er das laut sagte. So hatten die Nationalsozialisten bis zum bitteren Ende eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter sich.
Hallo Luca, der Nationalsozialismus ist als politische Bewegung in der Zeit direkt nach dem Ersten Weltkrieg entstanden. 1919 wurde mit der Deutschen Arbeiterpartei eine Partei gegründet, die solche rechtsextremen Positionen vertrat. Am 24. Februar 1920 ging die DAP in die Nationalsozialistische Partei Deutschlands auf.
Hallo ! - !, die meisten Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus wünschten sich, dass Deutschland nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und seiner Schwächung im Versailler Vertrag wieder zu einem mächtigen und angesehenen Land werden sollte. In dieser Zeit war der Patriotismus allgemein sehr verbreitet. Die Menschen hatten eine große Zuneigung zu ihrem Vaterland. Oft entwickelten sich daraus nationalistische Haltungen. Dann wurde aus der Wertschätzung des eigenen Landes schnell eine Verachtung anderer Länder.
Hallo meli, die nationalsozialistische Außenpolitik seit der Mitte der 1930er Jahre beruhte auf Drohungen und Erpressungen. Das nationalsozialistische Deutschland hielt sich nicht an völkerrechtliche Verträge. Hitler und seine Helfer ignorierten die Regelungen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und forderten, dass Deutschland wieder als vollwertiges Mitglied der Weltgemeinschaft von den anderen Mächten akzeptiert werden sollte. Die deutschen Ansprüche auf Rückgabe der nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen Gebiete sollten als rechtmäßige Forderungen anerkannt werden. Bis 1938 funktionierte diese Politik der Erpressung mit militärischen Drohungen, denn Großbritannien und Frankreich wollten auf jeden Fall einen neuen Krieg vermeiden. Mit dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 ging diese Zeit der ständigen Drohungen zu Ende und in einen militärischen Konflikt, einen Krieg, über.
Hallo Ich, die Nationalsozialisten waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich und hatten einen starken Hass auf die Juden. Dazu kamen die Vorstellungen von Hitler und seinen Anhänger/innen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse. Das stärkte die Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion und führte zur Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Jüdinnen und Juden.
Hallo Emili UWU, die Sowjetunion war der Vorgängerstaat des heutigen Russlands. Zur Sowjetunion gehörten neben Russland weitere Sowjetrepubliken. Zusammen bildeten sie einen kommunistischen Staat, der nach dem Ersten Weltkrieg entstand und sich 1991 auflöste. In unserem Artikel „Sowjetunion“ erfährst du mehr
Hallo Ella, als nationalsozialistische Diktatur wird die Diktatur bezeichnet, die von Adolf Hitler und seinen Anhängern aus der Nationalsozialistischen Partei in Deutschland 1933 errichtet wurde.
Hallo Hallo,, in Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Dafür wurde ein riesiger Propaganda-Apparat aufgebaut, der die Lügen und die Versprechungen der Nationalsozialisten Land verbreitete. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde. Als die Nationalsozialisten dann an der Macht waren, hatten viele Menschen zunächst das Gefühl, dass es mit Deutschland und auch mit ihnen selbst aufwärts ging
Hallo Patrick, lies bitte einmal unseren Artikel zum Nationalsozialismus hier in Lexikon von HanisauLand. Dort haben wir das Wichtigste zur Weltanschauung und zu den Zielen der Nationalsozialisten geschrieben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Moinsen, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
Hallo Hola, der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg viele Anhänger gefunden hat. 1933 wurde daraus eine Diktatur. Die nationalsozialistischen Führer haben unvorstellbare Verbrechen begangen und einen Krieg begonnen, der fast die ganze Welt in Mitleidenschaft gezogen hat. Mit der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg ist auch der Nationalsozialismus untergegangen. Die Verbrechen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft stattfanden, sind bis heute nicht vergessen. Darum müssen sich die Menschen in Deutschland auch heute noch mit dieser Zeit beschäftigen. Der Kampf gegen das Wiederaufflammen von Ideen des Nationalsozialismus bleibt eine wichtige Aufgabe der deutschen Demokratie und aller Bürgerinnen und Bürger unseres Landes.
Hallo Lukas, Adolf Hitler träumte davon, das Deutsche Reich wieder zu einer beachteten und gefürchteten Macht in Europa zu machen. Dafür wollte er „Lebensraum“ für das deutsche Volk erobern. Unter dem Volk verstand Hitler die angebliche, arische Rasse, die nach seiner Weltanschauung besser war als alle anderen „Rassen“. Hitler war nicht nur ein extremer Nationalist und Rassist, sondern vor allem auch ein Antisemit. Das heißt, er hasste die Juden, ohne dafür einen besonderen Grund zu haben. Darum gehörte die Diskriminierung und Verfolgung der Jüdinnen und Juden von Anfang an zu den politischen Zielen der Nationalsozialisten.
Hallo *, Hitler war ein Demagoge. Das ist ein Menschen, der durch sein Auftreten, sein Reden und seine Persönlichkeit Menschen in seinen Bann ziehen kann. Hitler merkte früh, dass er Menschen für sich begeistern konnte - heute kann man das kaum noch verstehen, wenn man ihn in alten Filmen sieht. Er nutzte die Möglichkeiten der Beeinflussung von Menschen sehr geschickt und gezielt aus. Mit Massenkundgebungen, Medienberichten und weiteren Mitteln der Propaganda verlockte er die Menschen, seinen Ideen zu vertrauen und ihm zu folgen. Geholfen hat ihm dabei die schwierige wirtschaftliche und politische Lage in der Weimarer Republik. Viele Menschen sehnten sich nach Veränderungen und nach einem besseren Leben für sich und ihre Familien. Deswegen waren sie bereit, Hitler und seinen Leuten zu folgen, auch wenn viele Menschen wahrscheinlich geahnt haben, dass das schlimm enden könnte.
Hallo mein, lies bitte einmal unseren Artikel zum Nationalsozialismus hier in Lexikon von HanisauLand. Dort haben wir viel zur Weltanschauung und den Zielen der Nationalsozialisten geschrieben. Wenn du da noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Chiara, Hitler wurde nach der Reichstagswahl vom November 1932, bei der die Nationalsozialisten Stimmen verloren, aber trotzdem die stärkste Partei waren, vom Reichspräsidenten zum Reichskanzler ernannt. Das entsprach der demokratischen Verfassung der Weimarer Republik. Sofort nach seiner Ernennung hat Hitler durch Gewalt und diskriminierende Gesetze das System der Weimarer Republik zerstört und eine Alleinherrschaft in Deutschland, die nationalsozialistische Diktatur, errichtet.
Hallo Afnan, viele Menschen in dieser Zeit waren Antisemiten. Sie fanden die Diskriminierung der Jüdinnen und Juden durch Hitler und seine Anhänger in Ordnung. Andere Menschen waren in der Zeit der Weltwirtschaftskrise in soziale Bedrängnis geraten oder sogar völlig verarmt. Sie hatten die Hoffnung, dass es ihnen unter den Nationalsozialisten besser gehen würde
Hallo Abiturschreiberin23, tatsächlich verlor die NSDAP bei der Reichstagswahl im November 1932 gegenüber der vorhergehenden Wahl an Stimmen. Manche politischen Beobachter werteten dies als Zeichen für das Ende des Aufstiegs der NSDAP. Auch die Partei selbst sah diese Wahl als Einschnitt in ihrer bisherigen Erfolgsgeschichte an. Gründe für den Stimmenrückgang gab es einige. So gelang es der NSDAP nicht in gleichem Maße wie bei der vorhergehenden Wahl, unzufriedene Nichtwähler zur Stimmabgabe zu motivieren. Dazu kam, dass die allgemeine Unzufriedenheit mit den Parteien auch die NSDAP erfasste. Dabei spielte eine Rolle, dass es zu dieser Zeit einen Machtkampf unter den Nationalsozialisten gab, was viele Wähler abschreckte. Nicht zuletzt gab es erste Zeichen für eine Erholung der Wirtschaft nach der Weltwirtschaftskrise. Das kam den gemäßigten Parteien zugute.
Hallo Syran, letztlich ist es so, dass Adolf Hitler und das nationalsozialistische Deutschland in seinem Machtstreben von den anderen Mächten aufgehalten wurde. Die sogenannten Alliierten - die großen Mächte also, die gemeinsam gegen Hitler den Krieg führten - haben mit ihren Soldaten den Angriffskrieg Hitlers abgewehrt und letztlich dafür gesorgt, dass die deutsche Armee kapitulieren musste. Die Opfer, die diese Länder geleistet haben, waren immens hoch. Leider können wir hier in hanisauLand nicht die Probleme, die du ansprichst, ausführlicher behandeln. Wenn du dich aber näher für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessierst, empfehlen wir dir die Seite des Deutschen Historischen Instituts.
Hallo N1cklesshead, der Nationalsozialismus war eine rechtsextremistische Bewegung. Die Nationalsozialisten setzten auf Gewalt zum Erreichen ihrer politische Ziele. Heute ist der Nationalsozialismus verboten. Aber es gibt immer noch Menschen und politische Gruppen, die antisemitisch, nationalistisch oder ausländerfeindlich polemisieren und handeln. Das sollte man klar benennen und kritisieren, ohne dabei Vergleiche zu ziehen, die für die heutige Zeit nicht wirklich passen. Wenn rechtsextremistische Haltungen allerdings mit Gewalt einhergehen, wird der Rechtsstaat, also Polizei und Staatsanwaltschaft, aktiv.
Hallo Stricke, der Nationalismus ist eine politische Weltanschauung, die die eigene Nation überhöht und andere Nationen abwertet. Entstanden ist der moderne Nationalismus im 19. Jahrhundert. Der Nationalsozialismus ist eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg entstand. Der Nationalsozialismus verfolgte nationalistische, antisemitische (anti-jüdische) und fremdenfeindliche Ziele. Fremde Länder sollten durch einen Krieg erobert werden, damit die Deutschen mehr "Lebensraum" bekommen würden. Die Nationalsozialisten verfolgten ihre undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus und errichteten 1933 eine Diktatur in Deutschland. In unseren Artikeln zu diesen beiden Stichworten findest du weitere Informationen.
Hallo Yoshie, Hitler war ein Demagoge. Das ist ein Menschen, der durch sein Auftreten, sein Reden und seine Persönlichkeit Menschen in seinen Bann ziehen kann. Hitler merkte früh, dass er Menschen für sich begeistern konnte - heute kann man das kaum noch verstehen, wenn man ihn in alten Filmen sieht. Er nutzte die Möglichkeiten der Beeinflussung von Menschen auch sehr geschickt und gezielt aus. Mit Massenkundgebungen, Medienberichten und weiteren Mitteln der Propaganda verlockte er die Menschen, seinen Ideen zu vertrauen und ihm zu folgen. Geholfen hat ihm dabei die schwierige wirtschaftliche und politische Lage in der Weimarer Republik. Viele Menschen sehnten sich nach Veränderungen und nach einem besseren Leben für sich und ihre Familien. Deswegen waren sie bereit, Hitler und seinen Leuten zu folgen, auch wenn viele Menschen wahrscheinlich geahnt haben, dass das schrecklich enden könnte.
Hallo Johanna , in Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde. Als die Nationalsozialisten dann an der Macht waren, hatten viele Menschen zunächst das Gefühl, dass es mit Deutschland und auch mit ihnen selbst aufwärts ging. Deswegen hielten sie Hitler die Treue. Wer gegen die Nationalsozialisten war, musste dagegen mit Verfolgung und Ausgrenzung rechnen, wenn er das laut sagte. So hatten die Nationalsozialisten bis zum bitteren Ende eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter sich.
Hallo Souris, der Nationalsozialismus ist heute verboten. Das bedeutet, dass auch die Ansichten, die die Nationalsozialisten verbreiteten, verboten sind. Es gibt Rechtsradikale, die sich an der Ideologie des Nationalsozialismus orientieren und Teile dieses Gedankenguts weiterverbreiten. Dafür können sie allerdings vor Gericht angeklagt werden.
Hallo yeaHBRO, Hitler war Antisemit. Er hasste die Juden. Einen besonderen Grund oder gar eine Erklärung hatte er dafür nicht.
Hallo gnu, lies mal unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland. Da findest du Hinweise zur Beantwortung deiner Frage.
Hallo Hitler, Hitler war ein Demagoge. Das ist ein Menschen, der durch sein Auftreten, sein Reden und seine Persönlichkeit Menschen in seinen Bann ziehen kann. Hitler merkte früh, dass er Menschen für sich begeistern konnte - heute kann man das kaum noch verstehen, wenn man ihn in alten Filmen sieht. Er nutzte die Möglichkeiten der Beeinflussung von Menschen auch sehr geschickt und gezielt aus. Mit Massenkundgebungen, Medienberichten und weiteren Mitteln der Propaganda verlockte er die Menschen, seinen Ideen zu vertrauen und ihm zu folgen.
Hallo Funnytnt , viele Menschen verbanden mit der Mitgliedschaft in der NSDAP die Hoffnung auf bessere Chancen im Beruf und im gesellschaftlichen Leben. Natürlich gab es auch immer die überzeugten Anhänger des Nationalsozialismus. Diese traten aus politischer Überzeugung in die Partei ein. Daneben gab es auch viele Menschen, die die Partei-Mitgliedschaft als eine Art Absicherung betrachteten. Sie hofften, dadurch nicht ins Blickfeld der staatlichen Überwachung zu geraten.
Hallo Choi Aila, wer in der NSDAP war, hatte bessere berufliche Chancen. Er wurde bei der Besetzung von Stellen bevorzugt und hatte mehr Möglichkeiten, für seine Kinder oder für Verwandte und Bekannte Vorteile herauszuholen. Von vielen Menschen in herausgehobenen Positionen der Gesellschaft oder auch von Beamten wurde erwartet, dass sie "in der Partei" waren. Wer sich, beispielsweise aus religiösen Gründen, dagegen entschied, musste hinnehmen, in manchen Situationen benachteiligt zu werden gegenüber Parteiangehörigen. Eine persönliche Gefahr ergab sich dadurch aber nur selten.
Hallo Ziege , oben im Text haben wir das Wichtigste zur Ideologie der Nationalsozialisten und zu ihren politischen Zielen geschrieben. Lies dir das bitte in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo MineMaus01, Hitler träumte davon, das Deutsche Reich wieder zu einer beachteten und gefürchteten Macht in Europa zu machen. Dafür wollte er „Lebensraum“ für das deutsche Volk erobern. Unter dem Volk verstand Hitler die angebliche, arische Rasse, die nach seiner Ideologie besser war als alle anderen „Rassen“. Hitler war nicht nur ein extremer Nationalist und Rassist, sondern vor allem auch ein Antisemit. Das heißt, er hasste die Juden, ohne dafür einen besonderen Grund zu haben. Darum gehörte die Diskriminierung und Verfolgung der Jüdinnen und Juden von Anfang an zu den politischen Zielen der Nationalsozialisten.
Hallo Sterzik , Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord an den Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo Mert, der Nationalsozialismus war eine nationalistische, antisemitische und rassistische Bewegung. Nach 1933 errichteten die Nationalsozialisten eine Diktatur in Deutschland. Von da an galt nur noch, was die Nationalsozialisten für richtig hielten. Andersdenkende wurden brutal verfolgt. In unserem Artikel erfährst du noch mehr zu dieser intoleranten und menschenverachtenden Ideologie.
Hallo Sehr Lustig, Adolf Hitler hatte eine große Anhängerschaft im deutschen Volk. Die meisten Menschen vertrauten bis weit in den Krieg hinein darauf, dass der „Führer“ das Land wieder groß machen könnte. Viele Menschen hatten auch einfach Angst, weil sie wussten, wie brutal die Nationalsozialisten ihre Gegner verfolgten. Es gab aber auch immer wieder Menschen, die versucht haben, den Diktator zu töten. Dazu gehörten der Münchner Handwerker Georg Elser oder später die Attentäter vom 20. Juli 1944.
Hallo dumm, das können wir dir nicht sagen, weil Sekten in der Regel nicht mitteilen, wie viele Mitglieder sie haben. Sehr wohlhabend und wohl auch ziemlich mitgliederstark ist die aus den USA kommende Scientology-Sekte. Es wird geschätzt, dass sie in Deutschland ungefähr 3.500 Mitglieder hat.