- Offizieller Name:
- Staat Israel
- Hauptstadt:
- Jerusalem (international nicht anerkannt)
- Kontinent:
- Asien
- Währung:
- Neuer Israelischer Shekel
- Sprachen:
- Hebräisch, Arabisch, Englisch (Handelssprache)
- Fläche:
- 20.766 km²
- Einwohner/innen:
- 9 Millionen
- Nationalfeiertag:
- Tag der Unabhängigkeit (wechselt jährlich das Datum, da nach dem jüdischem Kalender gefeiert wird)

Israel ist ein kleines Land in Vorderasien und grenzt im Westen an das Mittelmeer. Nachbarländer sind Libanon, Syrien, Jordanien und Ägypten. Seinen Namen hat Israel von Jakob, einem der biblischen Stammväter der Juden, dessen Beiname „Israel“ war. Schon vor Jahrtausenden war das Gebiet des heutigen Israels besiedelt. Viele Städte, die in der Bibel erwähnt werden, gibt es noch heute, von anderen findet man nur noch Überreste.

Bild vergrößern © picture alliance/robertharding
Skyline eines Stadtviertels von Tel Aviv in Israel, im Vordergrund das Mittelmeer.
Zwei Völker, viele Probleme
Gegründet wurde der Staat Israel nach dem Zweiten Weltkrieg am 14. Mai 1948. Nach der Verfolgung während des Nationalsozialismus sollten die Juden in einem eigenen Staat in Frieden leben können. Doch auf dem Gebiet lebten neben Juden auch arabische Palästinenser, die sich gegen die Gründung eines jüdischen Staates wehrten. Bis heute gibt es Streit und Konflikte zwischen Juden und Palästinensern, die oft gewaltsam ausgetragen werden. Der Nahostkonflikt dauert schon viele Jahre an. Immer wieder gab es Bemühungen, die Konflikte durch Verhandlungen zu lösen. Doch das ist bisher nicht gelungen.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Die Karte zeigt Israel und die palästinensischen Gebiete (hell gestreift). Dazu gehören der Gazastreifen und das Westjordanland sowie Ost-Jerusalem. Die Golanhöhen (dunkel gestreift) sind seit 1967 von Israel besetzt. Völkerrechtlich gehören sie zu Syrien.
Terroristischer Überfall auf Israel im Oktober 2023
Am 7. Oktober 2023 haben Kämpfer der islamistischen Terrororganisation Hamas israelische Orte in der Nähe des Gazastreifens überfallen. Gaza wird seit 2007 von der Hamas regiert. Mehr als 1300 Menschen in Israel wurden ermordet, fast 200 Menschen wurden entführt. Vom Gazastreifen aus wurden außerdem sehr viele Raketen auf Israel gefeuert. Israel spricht von Krieg und hat auf den Überfall mit Angriffen aus der Luft auf die Hamas in Gaza reagiert. Israel spricht von mindestens 1000 Angreifern der Hamas, die getötet wurden. Aus dem Gazastreifen werden 1500 Tote (Stand: 19. Oktober 2023) gemeldet; die genauen Zahlen lassen sich derzeit nicht überprüfen. Israel droht außerdem, mit Soldaten in den Gazastreifen einzumarschieren. Im Gazastreifen leben viele Menschen auf sehr engem Raum. Viele Menschen fürchten, dass sie sich vor militärischen Angriffen nicht schützen können.
Deine Fragen zum Nahostkonflikt beantwortet dir die HanisauLand-Redaktion im Lexikon.
„Knesset“ heißt das Parlament
Israel ist eine Demokratie. Staatspräsident und Premierminister sind die wichtigsten politischen Ämter im Staat. Das Parlament heißt Knesset, alle vier Jahre finden Parlamentswahlen statt. Die offizielle Hauptstadt und der Regierungssitz des Landes ist Jerusalem. Doch viele Staaten erkennen Jerusalem als Hauptstadt Israels nicht an. Dies hat mit der besonderen Rolle der Stadt zu tun, die sie im Nahostkonflikt spielt. Deshalb befinden sich die meisten ausländischen Botschaften in Tel Aviv.
Jüdisches Leben

Bild vergrößern © picture alliance / dpa
Menschen stehen in Jerusalem vor der Klagemauer.
Israel versteht sich als jüdischer Staat. Heute sind etwa drei von vier Einwohnerinnen und Einwohnern Juden. Jede Jüdin und jeder Jude auf der ganzen Welt kann nach Israel kommen und hat das Recht, dort zu leben. Der Alltag in Israel ist durch die jüdische Religion geprägt. Am Sabbat, der von Freitagabend bis Samstagabend dauert, wird nicht gearbeitet. Die meisten Geschäfte sind geschlossen. Die Arbeitswoche beginnt in Israel mit dem Sonntag. Viele Regeln, die in Israel gelten, haben religiöse Wurzeln.
Wenige Rohstoffe und Wassermangel
Israels ist ein technologisch hoch entwickeltes Land. Für Bildung, Forschung und Wissenschaft wird – mit großem Erfolg - viel Geld ausgegeben. Die meisten Menschen arbeiten im öffentlichen Dienst, in der Industrie, im Tourismus oder im Bereich Handel und Finanzen. Militärische Ausrüstung, Software, Arzneimittel und landwirtschaftliche Produkte wie Früchte, Gemüse und Blumen werden viel ins Ausland verkauft. Rohöl, Erdgas und Kohle aber auch Getreide oder Rindfleisch müssen eingeführt werden. Neben den Rohstoffen ist auch Wasser ein knappes Gut.
Westmauer des Tempels

Bild vergrößern © AP Photos
Felsendom auf dem Tempelberg
Ein ganz wichtiges Gebäude für Juden ist der jüdische Tempel, der bereits vor 2000 Jahren zerstört wurde. Heute steht davon nur noch ein Teil der letzten Stützmauer, die sogenannte "Klagemauer". An diesem Ort fühlen sich Juden Gott besonders nah. Die Gläubigen stecken Zettel mit Gebeten und Bitten in die Mauerritzen und hoffen auf Gottes Beistand. Auch für Christen und Muslime gibt es viele heilige Plätze in Israel. Christliche Pilger suchen bevorzugt die Grabeskirche auf, während es Muslime zum Felsendom oder zur Al-Aksa-Moschee zieht.
Achtung salzig!
Das Klima und die Landschaft sind sehr unterschiedlich: Es gibt eine trockene und heiße Wüste und in den Bergen ist es im Sommer warm und im Winter kalt. An der Küste fällt im Winter bei milden Temperaturen Regen und im Sommer ist die Luft feucht und heiß. Eine landschaftliche Besonderheit und beliebtes Reiseziel für Urlauber ist das Tote Meer. Das ist ein extrem salzhaltiger See, in dem es kaum Lebewesen aushalten können.

Bild vergrößern © picture-alliance / Bibliographis
Das Tote Meer in Israel.