Hallo Dido, ja, die meisten Menschen schreiben bei uns "n.Chr." (für: nach Christus) und "v.Chr." (für vor Christus). Die Geburt Christi fand nach dieser Rechnung im Jahr 1 statt. Nicht alle Menschen möchten aber die Datumsangabe mit Hinweis auf Christus angeben. Deshalb sagt man heute oft auch "unsere Zeitrechnung", weil das neutraler wirkt. Man meint damit das gleiche wie vor und nach Christus.
Hallo Maja, wenn man nach der Schuld für eine Sache fragt, ist es oft sehr schwierig, eine "richtige" Antwort zu geben. Viele Dinge, auch in der Politik, sind kompliziert. Wenn man sie beurteilen will - und das tut man ja, wenn man nach der Schuld fragt - gibt es meist keine so einfache Antwort. Das gilt auch beim Nahostkonflikt. Der Staat Israel entstand 1948. Von Beginn an gab es darüber Streit. Und es gab immer Menschen und auch Staaten, die diese Staatsgründung gut fanden und richtig, und andere, die sie ablehnten. Das haben wir oben im Text beschrieben. Für Deutschland war es nach dem schrecklichen Holocaust während des Zweiten Weltkriegs, als viele Millionen Jüdinnen und Juden umgebracht wurden, immer eine Verpflichtung, sich für einen sicheren Staat für Jüdinnen und Juden einzusetzen.
Vielleicht meinst du mit deiner Frage die gegenwärtigen Entwicklungen in Israel und Gaza. Was dort passiert, ist ganz schrecklich. Im Oktober vor zwei Jahren sind in einem schrecklichen Massaker mehr als 2000 Israelis von der arabischen Terrororganisation Hamas ermordet worden. Viele Menschen wurden als Geiseln genommen, und bis heute werden noch immer Geiseln festgehalten. Die Regierung von Israel hat brutal zurückgeschlagen. Viele tausend Menschen in Gaza, wo die Hamas die Herrschaft hat, wurden im Krieg gegen die Hamas getötet, Städte wurden fast vollständig zerstört. Es gibt viele, die an diesen Grausamkeiten schuld sind. Es gibt politische Entwicklungen der Vergangenheit, die dazu geführt haben, dass der Konflikt immer brutaler wird. Politiker haben nicht immer richtige Entscheidungen getroffen. Staaten, die diese Entwicklungen vielleicht früher hätten stoppen können, haben nicht immer eingegriffen. Weil alles so schwierig ist, ist es auch schwierig zu sagen, die eine oder andere Seite hat Recht. Was aber auf jeden Fall gilt: Wir müssen uns für die Menschen, die in den beteiligten Ländern leiden und grausame Dinge erfahren, einsetzen. Wir müssen das Leid aller Menschen achten und den Menschen helfen, die unsere Hilfe brauchen. Erwachsene sollten nicht einfach nur einer Seite im Nahostkonflikt die Schuld zuweisen, sondern sich mit den schwierigen Hintergründen des Nahostkonflikts auseinandersetzen, wenn sie sich ein Urteil über den Konflikt bilden.
Hallo Karolus, Deutschland hat immer wieder deutlich gesagt, dass die Sicherheit des Staates Israel Teil der deutschen Staatsräson ist. Das heißt, dass die Bundesrepublik Deutschland es nicht hinnimmt, wenn die Existenz des Staates Israel in Frage gestellt wird oder das Leben und die Sicherheit der Menschen in Israel bedroht werden. Das heißt nicht, dass Deutschland Israel und seine Politik nicht kritisieren darf. Ganz aktuell hat der deutsche Außenminister von Israel eine bessere Behandlung der Menschen im Gazastreifen und Bemühungen um einen Waffenstillstand gefordert. Auch die Vorstellungen mancher israelischer Politiker von einer Annexion des Gazastreifens oder der Ausbau der Siedlungen im Westjordanland werden von Deutschland kritisiert. Auch viele andere Meinungen zum Nahostkonflikt sind durch die Meinungsfreiheit in Deutschland geschützt.
Hallo CL, danke für deine Hinweis! In unserem Artikel zum Nahostkonflikt können wir keine vollständige Beschreibung der Konfliktanlässe bieten. Das würde zur Folge haben, dass viele Kinder und Jugendliche den Text gar nicht anfangen zu lesen, weil er einfach zu lang wird. In den Antworten auf eure weiteren Fragen gehen wir gerne auf spezielle Themen ein. Wenn du dich weiter für diesen Konflikt interessierst, empfehlen wir dir die Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung oder auch der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. Da gibt es ausführliche und sehr lesenswerte Darstellungen.
Hallo gameflower, ie Hamas ist eine palästinensische Terrororganisation in Gaza. Das Ziel der Hamas ist die Zerstörung Israels. Darum schießt sie seit vielen Jahren Raketen aus Gaza auf Israel ab. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 war der Auslöser des aktuellen Nahostkrieges. Welche Ziele die Hamas damit genau verfolgt, hat sie nicht gesagt. Viele Expert/innen denken, die Hamas hatte Angst, dass es zu einer Friedenslösung der arabischen Staaten mit Israel kommt. Die Hamas will keinen Frieden mit Israel, sie will keine Lösung des Konflikts. Die Hamas will Israel vernichten.
Hallo MiasanMia16, nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Einigkeit unter den führenden Staaten der Erde, dass die Jüdinnen und Juden, die der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und dem furchtbaren Verbrechen des Holocaust entkommen waren, zu ihrer Sicherheit einen eigenen Staat haben mussten. Zu dieser Zeit lebten schon viele Juden in der Gegend des früheren Palästina. Sie hatten in der Folge des Zionismus von den dort lebenden Arabern Land gekauft und sich dort niedergelassen. Ihr Wunsch war es, wieder in ihre alten Heimat zu leben. Dazu kamen Jüdinnen und Juden, die schon lange in diesem Teil der Welt gelebt hatten. Als Vorteil sahen es die Mächte, die die Entscheidung trafen, an, dass die Bevölkerungsdichte im Nahen Osten nicht sehr hoch war. Viele der Gebiete, die Teil des Staates Israel wurden, waren Wüsten und kaum zur Besiedelung geeignet. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kannst du mehr zu dieser umstrittenen Entscheidung lesen.
Hallo Menschheitsfamilie, hier im Lexikon für junge Leute der BpB beantworten wir gerne eure Fragen zur Politik. Wir können aber keine politischen Diskussionen führen. Wenn du eine Frage hast, kannst du sie uns immer gerne schicken.
Hallo EmpatheticIntellect, das Schicksal der palästinensischen Geflüchteten ist eine sehr traurige Geschichte. Auf der einen Seite stand die Flucht vor der israelischen Armee nach dem verlorenen Angriffskrieg der arabischen Staaten gegen Israel 1948. Viele Menschen flohen aus Angst vor den israelischen Soldaten, viele wurden auch von der israelischen Armee aus ihren Häusern vertrieben. Auf der anderen Seite haben die arabischen Nachbarstaaten das Leid der Palästinenser für ihre politischen Zwecke missbraucht. In keinem arabischen Staat waren die palästinensischen "Bürger und Schwestern" willkommen, nirgends wurden sie als Staatsbürger/-innen akzeptiert. Dadurch sollte das Unrecht, dass diesen Menschen angetan worden war, immer sichtbar bleiben. Dass damit auf dem Rücken dieser Menschen Politik gemacht wurde, hat die Führer der arabischen Staaten nicht interessiert. Das hat sich bis heute nicht geändert. Die westlichen Staaten haben sich nach dem Holocaust und der Ermordung von Millionen jüdischen Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg für die Gründung des Staates Israel eingesetzt. Bis heute setzen sie sich dafür ein, dass es einen demokratischen Staat Israel im Nahen Osten geben soll. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Kritik an Israel und seiner Politik geben darf. Gerade unter Freunden ist es wichtig, dass man den anderen darauf aufmerksam macht, wenn er etwas falsch macht oder den Bogen überspannt. Darum haben die westlichen Staaten nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 immer wieder deutlich gemacht, dass Israel das Recht hat, sich gegen seine Feinde zu verteidigen. Aber es wurde auch gesagt, dass bei allen israelischen Aktionen die Menschenrechte und das Völkerrecht beachtet werden müssen.
Hallo Mio Jovano, die Hamas ist eine fundamental islamische Terrororganisation. Die Hamas erhielt 2006 bei den Wahlen in Gaza die meisten Stimmen und bildete die Regierung. Im Jahr darauf schaltete die Hamas in einem brutalen innenpolitischen Konflikt alle politischen Gegner aus. Seitdem herrscht die Hamas in Gaza. Es gibt einen sogenannten "zivilen "Arm" der Hamas, der für die Verwaltung des Gebiets zuständig ist. Das Hauptziel der Hamas ist aber die Vernichtung des Staates Israel und die Vertreibung aller Jüdinnen und Juden aus der Region. Dafür greift die Hamas seit vielen Jahren Israel mi Raketen aus Gaza an. Die Hamas war verantwortlich für den Terroranschlag vom 7. Oktober 2023, der der Auslöser des aktuellen Krieges in Gaza ist. Mit diesem Krieg will Israel die Hamas zerschlagen und die von der Hamas gefangen genommenen Geiseln befreien.
Hallo Cool, der Auslöser des aktuellen Krieges in Gaza war der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist aber schon viel älter und begann spätestens mit der Gründung des Staates Israel 1948 und dem unmittelbar darauf erfolgten Überfall der arabischen Nachbarstaaten auf Israel. In unserem Artikel zum Nahostkonflikt und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ erfährst du mehr zur Geschichte dieses Konflikts.
Hallo samsam, der Internationale Strafgerichtshof hat nicht den Staat Israel angeklagt. Der Gerichtshof hat Haftbefehle gegen politische und militärische Führer des Staates Israel erlassen. Dabei geht es um den Verdacht, dass die Angeklagten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gazakrieg begangen haben könnten. Auch gegen Führer der Hamas wurden Haftbefehle erlassen. Die Haftbefehle gegen gewählte Politiker des demokratischen Staates Israel sind umstritten. Dennoch akzeptieren die meisten Staaten, die den Internationalen Strafgerichtshof anerkennen, die Entscheidung des Gerichtshofes. Es gilt aber als sehr unwahrscheinlich, dass es zu einer Verhaftung der Angeklagten kommen wird. Darum lässt sich auch nicht sagen, wie mögliche Folgen einer Verurteilung aussehen könnten.
Hallo 161, am Tag nach der Ausrufung des Staates Israel haben fünf arabische Armeen Israel angegriffen. Als Folge dieses Krieges, den Israel gewonnen hat, haben rund 750.000 Palästinenser ihre Heimat verlassen. Viele wurden vom israelischen Militär vertrieben, viele flohen aber auch aus Angst vor weiteren Kriegen oder weil sie keine Verbesserung ihrer Lage mehr erhofften. Die meisten dieser Menschen flohen ins Westjordanland, den Gazastreifen oder in benachbarte Länder. Seitdem leben viele von ihnen als Staatenlose mit Flüchtlingsstatus. Dieser wird seitdem über Generationen vererbt, auch weil die arabischen Nachbarstaaten kein Interesse daran haben, die Palästinenser zu Staatsbürgern zu machen.
Hallo Dana, der Auslöser des aktuellen Krieges in Gaza war der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist aber schon viel älter und begann spätestens mit der Gründung des Staates Israel 1948 und dem unmittelbar darauf erfolgten Überfall der arabischen Nachbarstaaten auf Israel. Seitdem hat es viele Kriege und Konflikte und damit auch viel menschliches Leid in der Region gegeben. In unserem Artikel zum Nahostkonflikt und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ erfährst du mehr zur Geschichte dieses Konflikts.
Hallo Lola, in den Auseinandersetzungen im Nahen Osten, die seit vielen Jahrzehnten andauern, gibt es viele unterschiedliche Interessen. Viele Länder sind mehr oder weniger aktiv an diesem Konflikt beteiligt. Das gilt vor allem für die Staaten der Region, die überwiegend auf der Seite der Palästinenser stehen. Aber da es auch im Nahen und Mittleren Osten große Konflikte und Meinungsverschiedenheiten gibt, ist diese Frontstellung gegen Israel keineswegs einheitlich. So sind vor allem Saudi-Arabien und Iran so sehr verfeindet, dass für sie der Nahostkonflikt nur ein Mittel zum Zweck der eigenen Machterweiterung ist. Auch andere Mächte nutzen den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern vor allem für ihre Ziele. Russland und China wollen vor allem den Westen und die Führungsmacht des Westens, die USA, schwächen. Dafür ist ihnen jedes Mittel recht. Den Nahostkonflikt sehen diese Länder als Möglichkeit, Stimmung gegen den Westen zu machen.Die USA sind seit vielen Jahrzehnten der wichtigste Partner Israels im Nahostkonflikt. Ohne die Unterstützung der USA würde es den Staat Israel vielleicht schon längst nicht mehr geben. Auch die meisten Länder Europas und der Europäischen Union stehen an der Seite Israels. Allerdings hat gerade die EU auch viel dafür getan, dass das Ziel einen israelischen Staates an der Seite eines palästinensischen Staates lebendig blieb. Auch Deutschland setzt sich bei den Ansprechpartnern in der Region für diese Zweistaatenlösung ein.
Hallo Piepse, zur historischen Entwicklung der Region im Nahen Osten, die heute oft als Palästina bezeichnet wird (obwohl es nie einen Staat Palästina gegeben hat), haben wir in unserem Text zum Nahostkonflikt und in unseren Antworten auf die vielen Fragen anderer Kinder und Jugendlicher schon viel geschrieben. Wenn du dir diese Antworten anschaust, siehst du schnell, dass der Blick auf die Besiedlung der Region sicher kein Schlüssel zur Lösung des Konfliktes ist. Im Nahen Osten leben seit langer Zeit viele Ethnien miteinander und nebeneinander. Dabei ist es immer wieder zu Konflikten gekommen. Aber die Erfahrung zeigt, dass es nur dann zu einem dauerhaften Frieden kommen kann, wenn alle akzeptieren, dass auch andere ein Recht haben, dort zu leben.
Hallo hallo, der Auslöser des aktuellen Krieges in Gaza war der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist aber schon viel älter und begann spätestens mit der Gründung des Staates Israel 1948 und dem unmittelbar darauf erfolgten Überfall der arabischen Nachbarstaaten auf Israel. In unserem Artikel zum Nahostkonflikt und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ erfährst du mehr zur Geschichte dieses Konflikts.
Hallo Hahah, Israel hat von Anfang an die Zerschlagung der Terrorgruppe Hamas und die Befreiung der israelischen Geiseln als Ziele des Krieges in Gaza genannt. Israel hofft so, größere Sicherheit vor den Angriffen der palästinensischen Terroristen zu haben. Es gibt aber starke Kräfte in der israelischen Regierung, die weitergehende Ziele verfolgen und eine Annexion von Gaza fordern.
Hallo Keihnung, Israel ist am 7. Oktober 2023 Opfer eines furchtbaren Terrorangriffs der Hamas geworden. Israel hat danach den Krieg in Gaza begonnen, um die Hamas auszuschalten und die von der Hamas entführten Geiseln zu befreien. Niemand bestreitet, dass Israel sich gegen den Hamas-Terror wehren darf. Aber dieser Krieg fordert sehr viele Menschenleben, darunter besonders viele Opfer unter Zivilist/-innen. Darum gibt es an diesem Krieg viel Kritik, auch von deutschen Politiker/-innen. Man kann und darf sich natürlich kritisch gegenüber Israels Politik äußern, sollte dabei aber nicht vergessen, was der Anlass für den aktuellen Krieg gewesen ist. Wenn allerdings gesagt wird, dass israelische Künstler/-innen oder Sportler/-innen von internationalen Begegnungen ausgeschlossen werden sollen, kann das schnell einen antisemitischen Beiklang bekommen. Im Fall des ESC ist die Sängerin von manchen Leuten und leider auch vom Sieger des Wettbewerbs einfach so zur Vertreterin der israelischen Politik erklärt worden. Dass es in Israel ganz unterschiedliche Ansichten gibt und dass man nicht alle Menschen eines Landes pauschal angreifen sollte, geht bei dieser vorschnellen Kritik leider unter. Wenn du mehr über den Nahostkonflikt wissen willst und über die Rolle der Nachbarstaaten Israels in diesem Konflikt, schau dir doch einmal unseren Artikel zum Nahostkonflikt und dort auch unsere Antworten auf eure weiteren Fragen an. Da findest du viele Informationen zu dieser Auseinandersetzung.
Hallo lil, oben in unserem Artikel zum Nahostkonflikt haben wir die Ursachen des aktuellen Krieges in Gaza ausführlich beschrieben. Schau dir das doch bitte einmal in Ruhe an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Vielleicht schaust du dir auch diese sehr gut gemachte Seite der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg an. Da gibt es auch gute Schaubilder, die diesen schwierigen Konflikt auch für junge Menschen etwas verständlicher machen.
Hallo Audi .., das kann im Moment niemand sagen. Nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2022 und dem darauf folgenden Krieg von Israel gegen die Hamas in Gaza sieht es aber momentan nicht danach aus, als ob es bald zu einem Frieden kommen könnte.
Hallo Leonieisenbahn, viele Länder sind mehr oder weniger aktiv an diesem Konflikt beteiligt. Das gilt vor allem für die Staaten der Region, die überwiegend auf der Seite der Palästinenser stehen. Aber da es auch im Nahen und Mittleren Osten große Konflikte und Meinungsverschiedenheiten gibt, ist diese Frontstellung gegen Israel keineswegs einheitlich. So sind vor allem Saudi-Arabien und Iran so sehr verfeindet, dass für sie der Nahostkonflikt nur ein Mittel zum Zweck der eigenen Machterweiterung ist. Auch andere Mächte nutzen den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern vor allem für ihre Ziele. Russland und China wollen vor allem den Westen und die Führungsmacht des Westens, die USA, schwächen. Dafür ist ihnen jedes Mittel recht. Den Nahostkonflikt sehen diese Länder als Möglichkeit, Stimmung gegen den Westen zu machen.Die USA sind seit vielen Jahrzehnten der wichtigste Partner Israels im Nahostkonflikt. Ohne die Unterstützung der USA würde es den Staat Israel vielleicht schon längst nicht mehr geben. Auch die meisten Länder Europas und der Europäischen Union stehen an der Seite Israels. Allerdings hat gerade die EU auch viel dafür gearbeitet, dass das Ziel einen israelischen Staates an der Seite eines palästinensischen Staates lebendig blieb. Auch die deutsche Außenministerin setzt sich bei allen Ansprechpartnern in der Region für diese Zweistaatenlösung ein.
Hallo Lucy, die Hamas wurde 2005 von der Bevölkerung in Gaza an die Regierung gewählt. Im Jahr darauf hat die Hamas ihre politischen Gegner (also andere Palästinenserorganisationen) mit Gewalt ausgeschaltet und vertrieben. Seitdem herrscht die Hamas ohne weitere Bestätigung durch Wahlen in Gaza. Nach außen bekommt man oft den Eindruck, dass die Bevölkerung in Gaza die Hamas unterstützt. Das hat sicher auch damit zu tun, dass der Konflikt mit Israel die Bevölkerung und die Terrororganisation verbindet. Ob die Menschen in Gaza nicht vielleicht eine andere Regierung hätten, die das Geld nicht für den Kampf gegen Israel und die eigene Bereicherung nutzt, sondern gute Politik für die Menschen in Gaza macht, kann man nicht sagen, da es in Gaza keine Demokratie und nur eine eingeschränkte Meinungsfreiheit gibt.
Hallo Otto, in den letzten Jahren gab es jeden Tag Raketenangriffe der Hamas aus dem Gazastreifen auf Israel. Dazu kamen Messerattacken, Selbstmordattentate und andere Angriffe vor allem auf die israelische Zivilbevölkerung. Ein so schreckliches Attentat wie am 7. Oktober 2023 gibt es zum Glück nur sehr selten.
Hallo Hi, den Nahostkonflikt gibt es, seit es den Staat Israel gibt. Eine wirkliche Friedensphase haben die Menschen in Israel darum nie erlebt. Immer wieder gab es Kriege und Terrorangriffe. Das hat den demokratischen Staat Israel geprägt und über die Jahre stark verändert. Israel ist in diesen Jahren zu einem hoch gerüsteten und technologisch hoch entwickelten Land geworden, aber auch zu einem Staat, der völkerrechtswidrig weite Teile seiner Umgebung kontrolliert und militärisch beherrscht. Für die Menschen in Israel ist das Leben in einem ständig gefährdeten Staat die Normalität. Das Militär, die nationale Sicherheit, persönliche Bedrohung und die Abwehr von Gefahren gehören zu ihrem Alltag. Das hat auch Auswirkungen auf die Stimmung und die politischen Auseinandersetzungen im Land, denn nicht alle Israelis wollen dauerhaft in einem Land leben, dessen Kultur so sehr auf militärischer Stärke aufbaut.
Hallo Fantasiename*, jeder Krieg ist schrecklich für die Menschen, die ihn erleiden. Der Konflikt im Nahen Osten dauert nun schon so viele Jahre. Immer wieder ist es dabei zu größeren Kriegen und militärischen Auseinandersetzungen gekommen. Der Krieg in Gaza, der die Folge des Attentats der palästinensischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war, macht sehr deutlich, welche Trauer, welchen Schrecken und welche Zerstörung ein Krieg bedeutet. Man kann nur hoffen, das es bald ein Ende dieses Krieges geben wird.
Hallo Frl. Fein vom Rhein, die Palästinenser haben den Teilungsplan der UNO von 1948 abgelehnt, weil sie der Ansicht waren, dass die UNO nicht über das Land entscheiden durfte. Sie waren auch dagegen, dass zumindest ein Teil der Palästinenser durch den Teilungsplan Bürgerinnen und Bürger des Staates Israel geworden wäre. Man kann nur darüber spekulieren, ob eine andere Entscheidung im Jahr 1948 die Entwicklung im Nahen Osten völlig verändert hätte.
Hallo du , oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben.Schau dir das doch einmal an.
Hallo Soner, wir hoffen sehr, dass es irgendwann zu einem Frieden im Nahen Osten kommt und dass die Menschen lernen, miteinander in Frieden zu leben. Im Moment scheint eine solche Situation aber noch weit entfernt. Wie ein solcher Frieden aussehen könnte, ist für viele Expert/-innen derzeit nicht klar.
Hallo Limosine, der Hass auf die Juden hat eine lange Geschichte und geht bis in das europäische Mittelalter zurück. Schon damals wurden Juden immer wieder verfolgt und angegriffen. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war eine mehr oder weniger offene Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Zum einen hatte das religiöse Gründe, weil die Kirche die Juden als schuld am Tod von Jesus Christus bezeichnete. Dann lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Der moderne Antisemitismus entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus diesem Judenhass. Dass antijüdische Einstellungen und Vorurteile leider auch heute noch weit verbreitet sind, haben die Ereignisse seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem darauffolgenden Krieg in Gaza gezeigt.
Hallo Pukeldukel, seit der Staatsgründung von Israel 1948 zählt Syrien zu den Feinden Israels. Wiederholt kam es zu militärischen Konflikten zwischen den beiden Staaten. Syrien hat an den Golanhöhen eine umstrittene Grenze zu Israel, an der es immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt. Als Folge des syrischen Bürgerkrieges hat das Land als Akteur in der Region an Bedeutung verloren. Nach dem Machtwechsel muss man abwarten, welche Position die neuen Herrscher in Damaskus im Nahostkonflikt einnehmen werden.
Hallo Angelika, danke für deine nette Rückmeldung! Wir freuen uns immer, wenn wir euch bei euren Fragen und Überlegungen zur Politik weiterhelfen können.
Hallo Hanisausland FAN, es freut uns, dass dir unsere Seite beim Verständnis dieses schwierigen Konfliktes geholfen hat. Auf HanisauLand versuchen wir immer, politische Themen und Begriffe so zu erklären, dass sie für Kinder und Jugendliche verständlich sind. Auch den Nahost-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle in der Weltpolitik spielt, haben wir in unserem Artikel so erklärt.
Hallo Girl, zum Nahostkonflikt und seinen Gründen haben wir oben in unserem Artikel schon einiges geschrieben. Schau dir das doch bitte einmal an und lies auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zu diesem Konflikt. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Kati CaT, Hunderttausende von Palästinenserinnen und Palästinensern haben zu Beginn des Nahostkonflikts vor mehr als 75 Jahren ihre Heimat verlassen. Heute leben mehr als 5,7 Millionen Palästinenser/innen in Flüchtlingslagern in Jordanien, Syrien und im Libanon, im Westjordanland und in Gaza. Überall ist ihr Leben von Armut und eingeschränkten Rechten geprägt. Denn wirklich gewollt sind diese Flüchtlinge nirgendwo, auch nicht in den Ländern, die sich als Unterstützer der Palästinenser bezeichnen. Aktuell ist es vor allem die Lage der Menschen in Gaza, die vor dem Krieg von Israel gegen die Hamas geflüchtet sind. Viele Menschen haben durch diesen Krieg, der durch den Terroranschlag der Hamas auf Israel provoziert wurde, ihr Leben verloren, noch mehr Menschen stehen nach über einem Jahr Krieg vor dem Nichts, weil ihre Wohnungen und ihre Lebensgrundlagen in Gaza zerstört wurden. Es wird eine große Aufgabe der internationalenGemeinschaft und auch der arabischen Nachbarländer sein, diesen Menschen schnellstmöglich wieder ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Hallo Unzerdem Bett, bei einem Waffenstillstand einigen sich beide Seiten in einem Krieg auf ein Pause der Kampfhandlungen. Im besten Fall nützen die Kriegsparteien diese Pause für weitere Verhandlungen. An deren Ende kann dann ein Friedensschluss und damit das Ende des Krieges stehen. Aber es ist nicht ausgeschlossen, dass nach der Waffenruhe die Kämpfe wieder aufgenommen werden.
Hallo Nogger, schau doch mal bitte unter dem Begriff "Krieg" in diesem Lexikon nach.
Hallo pferd, die USA sind seit vielen Jahrzehnten der wichtigste Partner Israels im Nahostkonflikt. Ohne die Unterstützung der USA würde es den Staat Israel vielleicht schon längst nicht mehr geben. Auch die meisten Länder Europas und der Europäischen Union stehen an der Seite Israels. Allerdings hat gerade die EU auch viel dafür gearbeitet, dass das Ziel einen israelischen Staates an der Seite eines palästinensischen Staates lebendig blieb. Auch die deutsche Außenministerin setzt sich bei allen Ansprechpartnern in der Region für diese Zweistaatenlösung ein.
Hallo ono, lies mal bitte, was wir unten bei euren weiteren Fragen zu diesem Artikel zu den USA und den europäischen ''Ländern geschrieben haben, die zu den wichtigste Unterstützern Israels gehören.
Hallo Biggi, im Gaza-Streifen führt die israelische Armee immer noch Krieg gegen die Hamas. Für die Menschen, dir dort leben, ist das eine schreckliche Situation. Es gibt aber zumindest eine kleine Hoffnung, dass es bald zu einem Waffenstillstand kommen wird. Ganz sicher ist das aber noch nicht.
Hallo Kein Name, oben in unserem Artikel zum Nahostkonflikt haben wir die Ursachen des aktuellen Krieges in Gaza ausführlich beschrieben. Schau dir das doch bitte einmal in Ruhe an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Supi Dupi, der Nahostkonflikt hat große Auswirkungen für die beteiligten Länder und Volksgruppen. Das kann man sehr deutlich in der Zeit nach dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel sehen. Der Gaza-Krieg hat viele Menschen in den palästinensischen Gebieten heimatlos gemacht, ihre wirtschaftliche Existenz zerstört und oft auch Familien und soziale Gruppen beschädigt. Auch die israelische Bevölkerung leidet unter den Folgen des Krieges, zu denen die hohen Kosten des Krieges und die scharfen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den richtigen Umgang mit den Palästinensern gehören. Deutschland fühlt sich seit der Gründung des Staates Israel dem jüdischen Staat eng verbunden und versucht, bei der Suche nach einem dauerhaften Frieden für die Region mitzuwirken. Die Lage ist aber sehr schwierig und erscheint momentan kaum lösbar. Auch in Deutschland gibt es darum derzeit viele Diskussionen darüber, wie sich unser Land in dieser Situation verhalten soll.
Hallo du, im Moment geht der Krieg in Gaza unvermindert weiter. Einen Waffenstillstand gibt es bisher nicht. Auch viele israelische Geiseln, die bei dem brutalen Terroranschlag der Hamas im Oktober 2023 entführt wurden, werden noch in Verstecken der Hamas festgehalten.
Hallo guter mensch, der Krieg im Nahen Osten dauert jetzt schon über ein Jahr. Weiterhin führt Israel Krieg in Gaza mit dem Ziel, die palästinensische Terrororganisation Hamas zu zerstören und die entführten israelischen Geiseln zu befreien. Dazu ist seit einigen Wochen ein militärischer Konflikt mit der Hisbollah im Libanon gekommen. Dadurch steht auch ein Eingreifen Irans in den Konflikt im Raum. Deutschland und andere westliche Staaten unterstützen Israel bei der Verteidigung gegen die Terroristen der Hamas, die mit dem schrecklichen Überfall auf Israel diesen Krieg ausgelöst hat. Es gibt aber auch viele Bemühungen, ein Ende des Krieges herbeizuführen, der unter der Zivilbevölkerung in Gaza furchtbar viele Opfer fordert. Deutschland und viele andere Staaten haben Israel aufgefordert, mehr Rücksicht auf die Zivilbevölkerung zu nehmen. Es gibt auch Verhandlungen über einen Waffenstillstand und eine Freilassung der Geiseln. Bisher ist aber keine Lösung und damit auch kein Ende des Krieges in Sicht.
Hallo NILSON, der Auslöser des aktuellen Krieges in Gaza war der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist aber schon viel älter und begann spätestens mit der Gründung des Staates Israel 1948 und dem unmittelbar darauf erfolgten Überfall der arabischen Nachbarstaaten auf Israel. In unserem Artikel zum Nahostkonflikt und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ erfährst du mehr zur Geschichte dieses Konflikts.
Hallo Pupsi, nach der Besetzung des Gazastreifens im Sechstagekrieg von 1967 entstanden viele Siedlungen von Israelis in Gaza. Da die Annexion der Region durch Israel von der Weltgemeinschaft nie akzeptiert wurde, hat dieser Siedlungsbau zu großer Empörung geführt. Auch die israelischen Regierungen in diesen Jahren standen dem Siedlungsbau oft ablehnend gegenüber. Nach dem Rückzug Israels aus dem besetzten Gebiet 2005 wurden die Siedlungen zerstört.
Hallo Stern, der Nahostkonflikt spielt sich ab auf einem schmalen Landstrich zwischen dem östlichen Rand des Mittelmeers und dem Tal des Flusses Jordan. Im Norden bildet das Golan-Gebirge an der Grenze zu Syrien die Grenze des Konfliktgebietes, im Süden das Rote Meer.
Hallo BOBtheBAUmeister, schau dir zur Vorbereitung deiner Präsentation doch bitte zunächst einmal unseren Artikel zum Thema "Nahostkonflikt" an. Da haben wir schon viel zu den Gründen für diesen Konflikt, zu seiner Geschichte und zu den beteiligtenLändern und Personengruppen geschrieben. Für die Aufbau deiner Präsentation kannst du diese Punkt sicher sinnvoll benutzen. Also beispielsweise die Geschichte des Konflikts, die Ursachen für die Spannungen zwischen den Palästinenser/innen und Israel, das Interesse der Nachbarländer an diesem Konflikt oder auch die Bemühungen der UNO und vieler Länder, eine Lösung für diesen Konflikt zu finden. Viel Erfolg für deine Präsentation!
Hallo Marko, unser System markiert automatisch Begriffe als Links, wenn es zu diesen Begriffen einen Eintrag im Hanisauland-Lexikon gibt. Das ist der Fall bei "Judentum" und bei "Christentum". Als "Muslime" bezeichnet man die Anhängerinnen und Anhänger des Islam. Dazu gibt es aber keinen eigenen Eintrag im Lexikon. Wenn in einem Artikel das Wort "Islam" vorkommt, wird das genauso rot markiert und verlinkt.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team