Die Bezeichnung "Generation" kommt aus dem Lateinischen und meint alle Menschen, die innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts geboren wurden. Der Abstand zwischen den Generationen ist der durchschnittliche Zeitraum zwischen den Geburtsjahren von Großeltern, Eltern und Kindern. Nehmen wir an, das wären 25 Jahre. Die Großeltern sind dann die ältere Generation (50 Jahre älter als ihr), ihnen folgt die Generation eurer Eltern (25 Jahre älter als ihr). Ihr und alle mit euch Gleichaltrigen seid die nächste oder die jüngste Generation.Eure Kinder bilden dann 25 Jahre nach eurer Geburt wieder die nächste Generation und immer so weiter. Eine Gesellschaft setzt sich aus mehreren Generationen, also Urgroßeltern, Großeltern, Eltern und Kindern zusammen.
Generationenvertrag
Der Generationenvertrag ist kein echter Vertrag, den alle Menschen unterschrieben haben. Er ist vielmehr eine Idee, ein Grundprinzip, das auf folgende Weise funktioniert: Der Teil der Bevölkerung, der arbeitet, also die jüngere Generation, kommt für die ältere Generation auf, die nicht mehr arbeitet. Das gilt ganz allgemein: Die Jüngeren kümmern sich um die Älteren, wenn die nicht mehr für sich selbst sorgen können - schließlich haben sich die Eltern ja auch um ihre Kinder gekümmert, als die noch klein und hilfsbedürftig waren. Mit der Rentenversicherung gibt es aber auch eine gesetzliche Regelung, mit der dieser "Vertrag" direkt umgesetzt wird. Das funktioniert so: Die arbeitende Generation zahlt Beiträge in die Rentenversicherung ein. Diese Beiträge werden aber nicht einfach gespart und an jeden Einzahler später, wenn er selber Rentner ist, wieder ausgezahlt. Dieses Geld dient vielmehr dazu, dass damit die Rente der älteren Generation, die früher selbst auch in die Versicherung eingezahlt hat, bezahlt wird. Und wenn die jetzt Arbeitenden im Ruhestand sind, so werden sie nach diesem Generationenvertrag ihre Rente aus den Beiträgen erhalten, die ihre Kinder, wenn sie arbeiten, in die Rentenversicherung einzahlen.
Eure Fragen dazu...
Meier
06.04.2023
Muss das Geld am Pflegeheim Abgetreten werden
Redaktion
Hallo Meier, wer in einem Pflegeheim lebt, kann weiter über sein privates Vermögen verfügen. Man darf also sein eigenes Geld haben und das so ausgeben, wie man möchte. Oft ist es allerdings so, dass die Kosten des Pflegeheimes die Rente oder die Pflegeversicherung des Heimbewohners oder der Heimbewohnerin vollständig "auffressen". Dann bleibt den Bewohner/innen oft nicht mehr viel zum Leben übrig.
Lisa
06.12.2021
Erklärung von Generationsvertrag
Redaktion
Hallo Lisa, im Text zum Thema "Generationenvertrag" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Helge
18.08.2021
Wieso erhält man weniger Rente ausgezahlt als man eingezahlt hat ?
Redaktion
Hallo Helge , das kann man so nicht sagen. Die Höhe der Rente richtet sich danach, wie viel man im Lauf seines Arbeitslebens verdient hat und wie lange man gearbeitet hat. Und natürlich spielt auch eine Rolle, wie lange man die Rente bezieht, wie alt man also wird. Viele Menschen bekommen darum mehr Geld als Rente ausgezahlt, als sie im Lauf ihres Arbeitslebens an Beiträgen gezahlt haben.
Steffen schmidt
17.03.2021
wieso gibt es überhaupt die Rentenversicherung ?
Redaktion
Hallo Steffen schmidt, die Rentenversicherung soll dazu beitragen, dass Menschen nach dem Abschied aus dem Arbeitsleben nicht auf einmal ohne Geld dastehen. Viele Menschen verdienen nicht genug Geld, um genug für die letzte Lebensphase zu sparen. Dafür gibt es die Rentenversicherung. Wer lange Arbeitsjahre in diese Versicherung eingezahlt hat, der bekommt auch im Ruhestand noch etwas Geld von der Rentenversicherung und kann so sorgenfreier leben.
loooo
09.02.2021
Was ist der Generationenvertrag?
Redaktion
Hallo loooo, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Schule
09.01.2021
Warum ist der Generationenvertrag aus dem Gleichgewicht geraten?
Redaktion
Hallo Schule, der Generationenvertrag funktioniert nur dann, wenn die Zahl der Angehörigen der älteren Generation (Rentenempfänger) und die der jüngeren Generation (Arbeiter, also Beitragszahler) zumindest ungefähr gleich ist. Durch den demographischen Wandel steigt aber seit einigen Jahren die Zahl der Rentnerinnen und Rentner. Die Zahl der jungen Menschen, die arbeiten, wächst nicht genauso schnell. So steht weniger Geld in der Rentenversicherung einer wachsenden Zahl von Rentnern zur Verfügung. In der Zukunft wird es darum mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr genügend Geld in der Rentenkasse geben, um alle künftigen Rentner gut und ausreichend zu versorgen. Das ist ein Problem, das zwar schon länger bekannt ist, für das aber derzeit keine Lösung in Sicht ist. Experten raten daher, privat für die Rente vorzusorgen.
Jugamer
18.12.2020
wie wird ein Raumschiff ungefähr gebaut?
Redaktion
Hallo Jugamer, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!