Hallo Pikachu, in ganz vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Hier einige Beispiele. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Neben dem üblichen Strom, der in Kraftwerken produziert wird, die Rohstoffe wie Kohle verbrennen, gibt es auch so genannten Ökostrom. Bei dem stammt der Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Diesen Strom zu verwenden, ist also nachhaltiger. Nachhaltig verhalten kann man sich auch beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, von denen man dann am Ende die Hälfte wegwirft. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-Hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähneputzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo Ola, eigentlich steht der Konsum, also das Verbrauchen von Waren, in einem Gegensatz zum nachhaltigen Handeln. Aber natürlich müssen wir alle gelegentlich konsumieren, beispielsweise um etwas zum Essen und zum Trinken zu haben oder um uns anziehen zu können. Aber auch beim Konsum kann jeder von uns auf Nachhaltigkeit achten. Wir können Strom aus erneuerbaren Energien wählen, auch wenn dieser teurer ist. Wir können darauf achten, keine unnötigen Sachen zu kaufen, die eh nur weggeworfen werden. Bei Papier kann man zu recyceltem Papier greifen. Waren, die sehr aufwendig verpackt sind und dadurch viel Müll erzeugen, sollte man meiden. Wenig nachhaltig sind auch Einmalgeschirr und Wegwerfbecher, die nach einmal benutzen entsorgt werden. Dir fällt bestimmt noch mehr ein, wie jeder von uns im Alltag beim Konsum nachhaltig handeln kann.