Hallo Atsupé , die Bearbeitung der Böden zur Erzeugung von Getreide und Gemüse und die Viehzucht werden zu den sogenannten Kulturtechniken gezählt. Ohne diese Fähigkeiten hätte sich das Leben der Menschen auf der Erde anders entwickelt.
Hallo FiftyX, "Kultur" ist ein Oberbegriff für Musik, Tanz, Malerei, Museen und vieles mehr. All das gehört zur Kultur. Zur Kultur gehört, was dazu beiträgt, dass die Menschen kreativ und interessiert miteinander umgehen. Hast du mal gehört, dass Menschen "kulturelle" Interessen haben? Das bedeutet, dass sie sich gerne mit Musik oder Literatur, mit Lesen, Malen, vielleicht auch Tanzen oder Kochen befassen.
Hallo Lalu , außer als Titel einer Kulturzeitschrift ist uns dieses Wort noch nicht begegnet. Was darunter zu verstehen ist, muss sich jede/r Einzelne wohl selbst überlegen.
Hallo Unmensch, Kulturen entstehen über einen sehr, sehr langen Zeitraum, in dem Menschen zusammen leben. Um ihr Zusammenleben zu vereinfachen und bestimmte Problem zu lösen, entwickeln sie gemeinsame Verhaltensweisen, Rituale, Symbole, Werte und Normen. Sie bemühen sich um eine gemeinsame Sprache, bestimmte Techniken und Fähigkeiten, und es bilden sich langsam Traditionen heraus, die alle zusammen eine Kultur ergeben können.
Hallo Ich bin jemand , Kultur entsteht beim Zusammenleben der Menschen. Aber die Menschen entscheiden sich auch dafür, was ihre Kultur ist - wie sie zum Beispiel miteinander umgehen, welche Spiele, Veranstaltungen, Theater, Tänze sie besonders lieben. Kultur ist ein sehr weiter Begriff, das haben wir oben im Text erklärt.
Hallo mensch , das Essen ist eine wichtige Kulturtechnik. Was wir essen, wie wir essen, mit wem wir essen und wie wir uns dabei verhalten, ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Zusammenlebens. Das Essen gehört also ohne Zweifel zur Kultur einer Gesellschaft.
Hallo Steve, Theateraufführungen, Musicals, Musikshows oder Popkonzerte zählen zu den Kulturveranstaltungen. Für Schüler/innen ist häufig ein Besuch in einem Jugendtheater eine gute Wahl. Das ist unterhaltsam, manchmal auch ein bisschen lehrreich, oft aber auch lustig und gedankenanregend. So kann man über Theateraufführungen immer gut diskutieren und sich eine eigene Meinung bilden.
Hallo Bibi, schau doch mal unseren Artikel "Europa" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da haben wir das in unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite schon geschrieben.
Hallo Lola, es soll bewirkt werden durch die Kulturvermittlung, dass Kunst und Kultur möglichst gut wahrgenommen wird, dass Verständnis geweckt wird für Kultur.
Hallo pfeifer, im Lauf der Geschichte haben sich viele unterschiedlich große (und manchmal auch nur sehr kleine) Kulturen entwickelt, die zum Teil bis zum heutigen Tag bestehen. Diese Kulturen zeichnen sich aus durch eine gemeinsame Sprache, durch gemeinsame Gebräuche, Gewohnheiten und Verhaltensweisen und anderes mehr. Solche Kulturen können einen Kulturraum umfassen wie beispielsweise die arabische Welt, sie können ein ganzes Land betreffen wie die französische Kultur, sie können aber auch regional sein, also nicht auf der Ebene eines Landes, sondern nur eines Teils davon. Deswegen sagt man auch häufig, dass es in Deutschland sehr viele regionale Kulturen gibt. Es werden unterschiedliche Dialekte gesprochen, es gibt unterschiedliche Ess- und Trinkgewohnheiten, unterschiedliche religiöse Gewohnheiten und vieles mehr. So ist die regionale Kultur der Schwaben im Süden von Deutschland sehr unterschiedlich von der regionalen Kultur der Friesen im Nordwesten unseres Landes. Trotz dieser unterschiedlichen regionalen Kulturen sind sie alle Deutsche.
Hallo Saskia, im Lauf der Geschichte haben sich viele (manchmal auch nur sehr kleine) Kulturen entwickelt, die zum Teil bis zum heutigen Tag bestehen. Diese Kulturen zeichnen sich aus durch eine gemeinsame Sprache, durch gemeinsame Gebräuche, Gewohnheiten und Verhaltensweisen und anderes mehr. Solche Kulturen können einen Kulturraum umfassen wie beispielsweise die arabische Welt, sie können ein ganzes Land betreffen wie die französische Kultur, sie können aber auch regional sein, also nicht auf der Ebene eines Landes, sondern nur eines Teils davon. Deswegen sagt man auch häufig, dass es in Deutschland sehr viele regionale Kulturen gibt. Es werden unterschiedliche Dialekte gesprochen, es gibt unterschiedliche Ess- und Trinkgewohnheiten, unterschiedliche religiöse Gewohnheiten und vieles mehr. So ist die regionale Kultur der Schwaben im Süden von Deutschland sehr unterschiedlich von der regionalen Kultur der Friesen im Nordwesten unseres Landes. Trotz dieser unterschiedlichen regionalen Kulturen sind sie alle Deutsche.
Hallo Jane, Kulturen entstehen über einen sehr, sehr langen Zeitraum, in dem Menschen zusammen leben. Um ihr Zusammenleben zu vereinfachen und bestimmte Problem zu lösen, entwickeln sie gemeinsame Rituale, Symbole, Werte und Normen. Sie bemühen sich um eine gemeinsame Sprache, um bestimmte Techniken und Fähigkeiten. Langsam bilden sich so Gewohnheiten und Traditionen heraus, die zusammen eine Kultur ergeben können.
Hallo Bette, das sind komplizierte Fragen, die wir hier im Kinderlexikon von HanisauLand nicht mit der nötigen Differenzierung beantworten können. In deinem Schulbuch findest du sicher gute Hinweise zur Beantwortung dieser Fragen.
Hallo Mohini, alle Menschen werden in einer Umgebung groß, die für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit großen Einfluss hat. Das ist für viele vor allem die Familie, in der Werte vermittelt werden, wo es bestimmte Traditionen gibt. Die Eltern "prägen" das Familienleben, sie sind vielleicht religiös und führen ihre Kinder an eine Religion heran. Vielleicht wird auch oft über Religion gesprochen - positiv oder negativ. In manchen Familien wird viel Musik gemacht, so dass Musik zu dem Leben dieser Menschen fest dazugehört. Manche Menschen wachsen mit Geschwistern auf, mit denen es sehr lustig sein kann oder auch oft Streit gibt. All diese Erfahrungen sind Prägungen, die oftmals als "Kultur" bezeichnet werden. Manches, was man als Kind oder Jugendlicher zuhause oder mit anderen Menschen erlebt und erfahren hat, wird man vielleicht als Erwachsener nicht mehr wollen. Es gibt Menschen, die sich zum Beispiel von der Religion ihrer Eltern abwenden oder die manches bewusst ganz anders machen wollen als sie es von zuhause her kennen. Viele Menschen, die in einem anderen Land groß geworden sind und dann hier nach Deutschland kommen, erleben, dass ihnen vieles fremd ist. Sie lernen hier dann vieles kennen, was ganz anders ist, als sie es von zuhause kennen. Das ist dann nicht immer leicht, weil sie für sich herausfinden müssen, wie sie in der neuen Umgebung zurecht kommen können und wie sie ihr Leben gestalten wollen. Dabei ist es dann gut, wenn man sich mit Menschen unterhält, Fragen stellt, wenn Dinge unklar sind, sich mit neuen Erfahrungen auseinandersetzt.
Hallo Litzaiki, leider können wir hier im Politiklexikon von HanisauLand dazu keine Ratschläge geben. Wir beantworten hier im Lexikon Verständnisfragen zu unseren erklärten Begriffen. Vielleicht findest du Ratschläge auf der Seite der Aktion Mensch.
Hallo Cookie, wie du schon geschrieben hast, ist der Begriff "Kultur" sehr vielfältig. Beispielsweise wird er eben auch in der Biologie und der Medizin verwendet, wenn es um Bakterien- oder Zellkulturen geht. Auch im Fußball hört man gelegentlich den Begriff "Spielkultur", wenn eine Mannschaft besonders schön spielt. Der gesellschaftspolitische Kulturbegriff, den wir in unserem Lexikon zur Politik erklären, stellt aber den menschlichen Anteil an der Entwicklung der Kultur in den Vordergrund. Das schließt nicht aus, dass auch Tiere mit einbezogen werden, die ja seit vielen Tausend Jahren in enger Gemeinschaft mit den Menschen leben. Manche Wissenschaftler/innen meinen auch, dass man beispielsweise die Geschichte der Menschheit nur dann schreiben kann, wenn man immer auch die Rolle der Tiere im Blick hat.
Hallo Tolay, als Kulturraum bezeichnet man ein Gebiet, in dem gemeinsame kulturelle Schöpfungen entstehen, in dem die Menschen sich an vergleichbaren Regeln und Verhaltensweisen orientieren und in denen sich Menschen durch diese Gemeinsamkeiten und durch ihre gemeinsame Geschichte verbunden fühlen. Je nachdem, welches Kriterium man wählt, kann ein solcher Kulturraum sehr groß sein oder auch nur ein kleines Gebiet umfassen. Beispielsweise ist der Kulturraum Europa durch gemeinsame (christliche) Erfahrungen und Werte, durch die Beachtung der Menschenrechte und demokratische Systeme geprägt. Den Kulturraum an den Flüssen Rhein, Maas und Memel (das ist heute im Grenzgebiet von Frankreich, Deutschland und den Niederlanden) prägte im späten Mittelalter eine gemeinsame Kultur der Madonnen- Skulpturen (also Darstellung der Mutter von Jesus Christus), die über ganz Europa hinweg als "rheinische Kultur" erkannt wurden. Die Hallstattkultur in der Eisenzeit wurde nach einem Städtchen in Österreich benannt, wo man in einem Gräberfeld viele Alltagsgegenstände aus dieser lange vergangenen Zeit fand. Nicht ganz anders wird ein Kulturraum in der Geografie definiert. In einem Kulturraum herrscht beispielsweise ein vergleichbares Klima oder man findet eine vergleichbare Struktur des Bodens und der Wasserqualität vor oder es ist ein Gebiet, das sich durch eine spezielle Vielfalt an Tieren und Pflanzen auszeichnet. Natürlich gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten, einen solchen Naturraum zu bestimmen.
Hallo Miau, lies doch bitte einmal, was wir unten in den FAQ auf die Frage von Bob geschrieben haben. Da findest du auch die Antwort auf deine Frage.
Hallo hanifa, da antike Griechenland hat viele Beiträge zu Politik und Kultur geleistet, die bis heute für unser Leben wichtig sind. Dazu gehören die Demokratie, die griechische Philosophie, die Bildhauerei, die Literatur oder die Olympischen Spiele.
Hallo Hannah, was Kultur für dich bedeuten kann, wissen wir natürlich nicht. Kultur hat für die Menschen unterschiedliche Bedeutungen. Es gibt Menschen, die mit Kultur – Theater, Kino, Tanz, Musik oder anderem – Geld verdienen. Es gibt Menschen, die Kultur brauchen, um glücklich und lebensfroh zu sein. Es gibt Menschen auch, die die Kultur als ganz wesentlich für ihr Leben betrachten, weil ihnen zum Beispiel Musik oder Malerei wichtige Perspektiven für ihr Leben vermitteln oder weil sie den Eindruck haben, dass sie über die Kultur einen besonderen Sinn für ihr Leben erkennen. Manche Menschen lieben auch einfach die Abwechselung vom Alltag, wenn sie z.B. ins Theater oder ins Kino gehen.
Hallo Maxi, "Kultur" ist ein Oberbegriff für Musik, Tanz, Malerei, Museen und vieles mehr. All das gehört zur Kultur. Zur Kultur gehört, was dazu beiträgt, dass die Menschen kreativ und interessiert miteinander umgehen. Hast du mal gehört, dass Menschen "kulturelle" Interessen haben? Das bedeutet, dass sie sich gerne mit Musik oder Literatur, mit Lesen, vielleicht auch Tanzen befassen. Lies doch bitte mal unseren Artikel oben und auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite in den FAQ. Vielleicht hast du dann selbst eine Idee, wie du das in deinen eigenen Worten erklären kannst.
Hallo SARAH2021, das Grundgesetz betont in verschiedenen Artikeln die Bedeutung der kulturellen Vielfalt in unserem Land. Darum sollen Unterschiede der Kultur und unterschiedliche Meinungen auch geschützt werden. Schau dir doch einmal die einleitenden Artikel in unserem Grundgesetz an und überlege, welche Artikel dem Schutz der kulturellen Vielfalt zugute kommen. Wenn du kein Grundgesetz zur Hand hast, findest du es hier auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Hallo Luficer, die Antwort auf deine Frage hängt davon ab, was genau man unter Kultur versteht. Oben in unserem Artikel haben wir einiges dazu geschrieben, wie vielfältig dieser Begriff ist. In der Politik wird die Welt häufig in unterschiedliche Kulturen aufgeteilt. Danach gibt es neun übergreifenden Kulturkreise. Das sind der australische Kulturkreis, drn christlich-orthodoxe Kulturkreis, der europäische Kulturkreis, der hinduistische Kulturkreis, der islamischer Kulturkreis, der japanische Kulturkreis, der lateinamerikanische Kulturkreis, der nordamerikanische Kulturkreis und der chinesische Kulturkreis. Aber auch in Europa es gibt sehr viele verschiedene Kulturen.
Hallo Marcel, wie wir oben erklärt haben, umfasst Kultur alles, was der Mensch geschaffen hat sowie die Art und Weise, wie Menschen ihr Zusammenleben gestalten. Die frühesten von Menschen geschaffenen Kunstwerke sind beispielsweise mindestens 50.000 Jahre alt. Aber das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft ist sicherlich noch früher entstanden und geregelt worden. Die ersten so genannten Hochkulturen im heutigen Iran und Irak entstanden, als sich die Menschen zu größeren Gemeinschaften unter einem Anführer zusammen schlossen und sesshaft wurden. Sie zogen jetzt also nicht mehr von einer Jagdgegend zur nächsten, sondern begannen, den Boden zu bearbeiten und Getreide, Obst und Gemüse anzubauen. Dieses enge Beieinander der Menschen und die Notwendigkeit, im Ackerbau zusammen zu arbeiten, führten zu immer stärkeren Regelungen des Zusammenlebens. Daraus entwickelten sich die ersten Kulturen.
Hallo Safiye, das kann man so nicht genau sagen, da fast jedes Land seine eigene Kultur hat. Dennoch kann man versuchen, die Welt in neun übergreifenden Kulturkreise einzuteilen. Danach gibt es den australischen Kulturkreis, den christlich-orthodoxen Kulturkreis, den europäischen Kulturkreis, den hinduistischer Kulturkreis, den islamischer Kulturkreis, den japanischer Kulturkreis, den lateinamerikanischer Kulturkreis, den nordamerikanischer Kulturkreis und den chinesischen Kulturkreis.