Hallo Blub, in den Koalitionsverhandlungen vor der Bildung der Regierung versuchen die einzelnen Parteien, ihre unterschiedlichen politischen Ziele zu einem gemeinsamen Programm zu vereinigen. Das ist wichtig, denn in der Regierung kann nicht jede Partei nur noch ihre Ziele verfolgen und die Interessen der Koalitionspartner ignorieren. Dann wäre die Regierung schnell am Ende.
Hallo L3oN, in unserem Artikel "Mehrheit" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir bereits die wichtigsten Mehrheiten vorgestellt. Schau doch mal in diesem Artikel "hinter" dem blauen Balken nach (einfach mal drauf klicken ...).
Hallo Cool, wenn mehrere Parteien beschließen, gemeinsam zu regieren, bilden sie eine Koalition. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "Koalition" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo drachenblau, es gibt auch Minderheitsregierungen. In diesen haben die Regierungsparteien zusammen nicht die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament. Sie müssen sich dann für ihre Gesetzesvorlagen immer Unterstützer aus der Opposition suchen. Weil das schwierig ist und in der Regel für unstabile Regierungen sorgt, hat es das in Deutschland in den letzten Jahrzehnten nicht oft gegeben. Im Bundestag haben sich immer Koalitionen gefunden, die die absolute Mehrheit der Sitze hatten. Nur so konnte auch der Kanzler oder die Kanzlerin gewählt werden.
Hallo Thv, eine Koalition wird gebildet, damit es für eine Regierung eine Mehrheit gibt. Wenn eine Partei im Parlament nicht die Mehrheit hat, muss sie sich mit anderen zusammentun, um gemeinsam eine Regierung zu bilden. Oftmals ist es allerdings schwierig, wenn sich verschiedene Parteien zur Bildung einer Regierung zusammentun. Es gibt unterschiedliche Auffassungen, man muss Kompromisse schließen und manchmal sind die Abgeordneten der Koalition auch nicht bereit, der Regierung zu folgen.
Hallo Fiffy, in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist nicht festgelegt, wie die Parteien eine Regierung bilden sollen. Was zählt ist, dass sich eine Koalition von Parteien findet, die genug Abgeordnete aufbieten kann, um den Bundeskanzler mit absoluter Mehrheit der gewählten Parlamentarier/innen zu wählen. Die Bürgerinnen und Bürger wählen bei der Bundestagswahl ja keine Koalition, sondern Parteien und deren Politiker/innen, von denen sie sich erhoffen, dass sie ihre politischen Vorstellungen umsetzen. Nach der Wahl gilt es als guter Brauch, dass die stärkste Fraktion als Erste zu Koalitionsverhandlungen einladen darf. Wenn aber andere Parteien mehr Gemeinsamkeiten finden und sich zu einer Koalition zusammentun, kann die stärkste Partei auch in der Opposition landen. Demokratisch gewählt sind alle Parteien, die im Bundestag vertreten sind.
Hallo User, meistens ist es bei Wahlen in Deutschland so, dass keine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament gewinnt. Um trotzdem regieren zu können, müssen sich Parteien zu einer Koalition zusammenschließen. Sie brauchen einen oder mehrere Partner, um regieren zu können. Wenn die Koalitionsparteien gemeinsam die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament haben, können sie den Regierungschef oder die Regierungschefin wählen und eine Regierung bilden.
Hallo Nela , der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird von den Abgeordneten der Regierungskoalition im Bundestag gewählt. Die Abgeordneten der Opposition stimmen in der Regel gegen den oder die Kandidaten/in.
Hallo Ingwarro, es hat in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder Fälle gegeben, in denen die stärkste Partei bei einer Wahl bei der Regierungsbildung nicht zum Zuge kam. Zum ersten Mal auf Bundesebene war das der Fall, als SPD und FDP 1969 eine Regierung bildeten, obwohl CDU/CSU gemeinsam stärkste Partei geworden waren. Das hat aber nichts mit "Ausbooten" zu tun. Wer eine Regierung stellen will, muss die absolute Mehrheit der Abgeordneten hinter den oder die Regierungschef/in bringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das eine Partei alleine schafft oder drei Parteien in einer Koalition.
Hallo Blanca , dazu gibt es keine Bestimmungen im Grundgesetz. Grundsätzlich gilt aber, dass die Zahl der Koalitionsparteien nicht zu groß sein sollte. Sonst gibt es in der Regel viel Streit in der Koalition, der das Erreichen der gemeinsamen politischen Ziele erschwert.
Hallo alissa, eine Koalition ist ein Bündnis von Parteien in einem Parlament. Die Parteien schließen sich für die Zeit der Wahlperiode des Parlaments zusammen, um in dieser Zeit die Regierung zu bilden. Man spricht deswegen auch von einer Regeirungskoalition. Solange diese Koalition zusammen hält, bestimmt sie über die Politik des Landes.
Hallo alissa, Parteien bilden eine Koalition im Parlament, um die Regierung zu stellen. Dadurch wollen sie erreichen, dass sie ihre politischen Ziele umsetzen können. Welche das sind, kann man in den Parteiprogrammen oder in den Wahlprogrammen der Parteien lesen.
Hallo alissa, zu einer ganz ähnlichen Frage haben wir dir bei diesem Lexikon-Stichwort schon geantwortet. Lies bitte einmal unten bei unseren Antworten auf eure weiteren Fragen nach.
Hallo Hannes, eine Partei, die viele Abgeordnete im Parlament stellt, kann trotzdem in den Opposition sein. Das heißt, sie ist nicht Teil der Regierung. Auch die Opposition hat in der Demokratie wichtige Aufgaben, sie kann aber nicht bestimmen, welche Politik gemacht wird. Alle Fraktionen haben Rechte im Deutschen Bundestag, ihre Abgeordneten sind in Ausschüssen vertreten oder stellen Vizepräsident/innen im Präsidium des Bundestages.
Hallo Alina , Koalitionen werden gebildet, um eine Regierung bilden zu können. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel zu diesem Thema lesen.
Hallo Lenchen, im Amtseid, den alle Ministerinnen und Minister der neuen Regierung geleistet haben, versprechen sie: "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde." Wie dann die Politik im Einzelnen aussieht, wird man sehen, wenn die Regierung ihre Arbeit macht.
Hallo Swagsouls, Koalitionen werden von Parteien im Parlament gebildet, um eine Regierungsmehrheit zu haben und nach der Wahl des Regierungschefs oder der Regierungschefin gemeinsam zu regieren. In unserem Artikel "Koalition" findest du dazu weitere Informationen.
Hallo katharina, bis auf wenige Ausnahmen haben in der Bundesrepublik Deutschland im Bund aus in den Bundesländern immer Koalitionsregierungen regiert. Eine Koalitionsregierung setzt sich aus mehreren Parteien zusammen, die sich zusammenschließen, um die Regierung zu bilden. In unseren Artikeln "Koalition" und "Koalitionsverhandlungen" findest du viele weitere Informationen.
Hallo Emanuel, es kommt zu einer Koalition, wenn nach den Wahlen keine Partei die absolute Mehrheit im Parlament hat. Dann beschließen mehrere Parteien, zusammen in einer Koalition zu regieren.
Hallo Kataleya, es muss nicht immer grundsätzlich eine Koalitionsregierung geben. Hätte eine Partei die absolute Mehrheit im Parlament, bräuchte sie keine Koalition zu bilden. Aber nach der letzten Bundestagswahl hat keine Partei die absolute Mehrheit und deswegen wird eine Koalitionsbildung versucht. Sollte es den Parteien nicht gelingen, eine Koalitionsregierung zu bilden, könnte es theoretisch auch eine Minderheitsregierung geben. Was das ist, haben wir in unserem Lexikon erklärt. Das aber ist nicht sehr realistisch. Sollte es den Parteien nicht gelingen, sich auf eine Koalition zu einigen, könnte es zu Neuwahlen kommen. Das aber ist sehr aufwendig und eigentlich will das ja keine Partei. Deswegen wollen die Parteien versuchen, sich auf einen Koalitionsvertrag zu einigen.
Hallo lisa marie, oft wird kritisiert, dass durch eine große Koalition die Kontrolle durch die Opposition eingeschränkt wird. Die größten Parteien stehen sich im Parlament nicht gegenüber, sondern arbeiten zusammen in der Regierung. In der Opposition sind dann nur kleinere Parteien, die nicht so viele Möglichkeiten haben wie die großen Parteien. Kritisiert wird auch, dass in einer großen Koalition zu viele Interessen und Ziele zusammen kommen. Dadurch gehen klare politische Gegensätze und unterschiedliche Ansichten und Ziele verloren. Die Wähler/innen verlieren so die Orientierung. Ein Vorteil könnte sein, dass große Koalitionen nicht ständig daran denken müssen, wie sie ihre Abgeordneten für die Arbeit der Regierung motivieren können. Sie können sich darum mehr um die eigentlichen Regierungsaufgaben kümmern. Ein Pluspunkt könnte auch sein, dass große Koalitionen Themen anpacken können, die sonst so umstritten sind, dass sich nur schwer Mehrheiten dafür finden lassen.
Hallo Otto, nach der Bundestagswahl schließen zwei oder mehr der in den Bundestag gewählten Parteien eine Koalition. Das Ziel dabei ist es, gemeinsame politische Ziele für die Regierungsarbeit zu entwickeln und eine absolute Stimmenmehrheit für eine Regierungskoalition zusammen zu bekommen. Welche Parteien später in der Regierung vertreten sind, entscheidet sich in diesen Koalitionsverhandlungen. Dabei spielen die großen Parteien, die viele Sitze im Parlament gewonnen haben, eine wichtige Rolle. Aber keine Partei hat einen Anspruch darauf, in jedem Fall an der Regierung beteiligt zu werden.
Hallo Arbin, koalieren bedeutet, dass eine Partei sich mit einer oder mehreren anderen Parteien zusammen tut, um eine Regierung zu bilden. Sie führt dazu Koalitionsverhandlungen mit der oder den anderen Partei/en, um ein gemeinsames Regierungsprogramm zu entwerfen.
Hallo Hawaho, dafür gibt es keine Vorschriften. Alle im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien können miteinander Koalitionen bilden.
Hallo Seife, wahlberechtigt zu sein bedeutet, dass man das Wahlrecht bei einer Wahl hat. Wer diese Wahlrecht hat, darf an einer Wahl teilnehmen oder selbst zu einer Wahl als Kandidat oder Kandidatin antreten. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "Wahlrecht" lesen.
Hallo Emilo, eine Koalition ist ein Bündnis von Parteien und ihren Abgeordneten im Parlament. Als Koalition wollen sie gemeinsam regieren. Lies doch mal bitte unseren Artikel oben und sprich auch mal mit deinen Eltern darüber.
Hallo Ronaldo, es gibt keine festgeschriebenen Regeln, wie Koalitionsverhandlungen geführt werden. Bisher war es meistens so, dass die stärkste Partei zu den Verhandlungen eingeladen hat und dass diese Partei die Verhandlungen auch geleitet hat. Bisher gab es bei Koalitionen im Bundestag immer zwei Parteien, die koaliert haben. Da war dann bei den Verhandlungen auch klar, wer der größere und wer der kleinere Partner war. Jetzt ist es so, dass - wie auch schon 2017 - versucht wird, eine Koalition mit drei Parteien zu bilden. Da werden die Parteien miteinander versuchen, wichtige eigene Ziele durchzusetzen, aber es wird auch so sein, dass die Menschen erwarten, dass bei der Vereinbarung berücksichtigt wird, mit wie vielen Stimmen die jeweiligen Parteien gewählt wurden. Denn ein solcher Koalitionsvertrag muss ja auch von den Parteimitgliedern, aber auch von den Wählerinnen und Wählern akzeptiert werden. Das ist nicht einfach. Mit der "sicheren Belohnung", von der du schreibst, ist das nicht so einfach. Letztlich geht es ja darum, dass die neue Regierung eine möglichst breite Unterstützung im Bundestag hat. Da kann es tatsächlich so sein, dass zwar eine Partei im Vergleich zu allen anderen Parteien die meisten Stimmen bei der Wahl erhalten hat, aber es dieser Partei nicht gelingt, mit anderen Parteien ein Koalitionsbündnis zu bilden. Denn, wie gesagt, darauf kommt es an. Es gibt also vieles bei solchen Verhandlungen zu überlegen und damit werden sich nun nach den Bundestagswahlen die Parteien auseinandersetzen.
Hallo HeyA, es gibt keine Festlegung im Grundgesetz, wer in einer Regierungskoalition den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin stellt. In der Geschichte der Bundesrepublik gab es einige Male den Fall, dass die Regierung nicht von der stärksten Partei im Parlament gebildet wurde. In diesen Fällen gab es Koalitionen, in denen dann die stärkste Partei der Koalition - also die zweitstärkste nach dem Wahlergebnis - den Bundeskanzler stellte. In Regierungen der Bundesländer gab es aber auch schon den Fall, dass der Regierungschef von einem kleineren Partner in der Koalition gestellt wurde. Entscheidend ist immer, dass sich eine Regierungskoalition findet, die über die absolute Mehrheit der Abgeordneten im Parlament verfügt und sich auf eine/n Regierung/in einigt.
Hallo Finn15, dafür gibt es im Grundgesetz keine Angabe. Es wird solange verhandelt, bis sich eine Regierungskoalition gefunden hat. Bis dahin bleibt die alte Regierung geschäftsführend im Amt. Nach der letzten Wahl im Jahr 2017 dauerte es 172 Tage, bis eine neue Regierung gewählt werden konnte.
Hallo Der Keks, es gibt auch Minderheitskoalitionen. Diese versuchen dann, mit der Unterstützung wechselnder Parteien ihre politischen Ziele im Parlament durchzusetzen. Das klappt aber oft nicht besonders lange, so dass dann häufig Neuwahlen nötig werden. Bei der Wahl des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin muss eine Koalition aber auf jeden Fall die so genannte Kanzler-Mehrheit haben. Das heißt, der Kandidat oder die Kandidatin muss mehr als 50 Prozent der Stimmen der Abgeordneten bekommen, also die absolute Mehrheit. Wenn das nicht gelingt, kann die Koalition auch keine Regierung bilden.
Hallo Blabla, schau mal unter dem Begriff "Überhangmandat" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das genau erklärt und auch etwas dazu geschrieben, welche Rolle diese Überhangmandate bei der Bundestagswahl spielen können.
Hallo idk, vor einer Bundestagswahl machen sich die Menschen und die Medien viele Gedanken, welche Parteien wohl zusammen eine Regierungskoalition bilden können. Dabei werden gerne die Farben der Parteien als Symbole verwendet. Mit Kenia-Koalition ist eine Koalition gemeint, bei der die Farben der unterschiedlichen Koalitionsparteien aussehen wie die Flagge des Landes Kenia. Diese Flagge hat die Farben Schwarz, Rot und Grün. Übertragen auf die Parteien in Deutschland sind damit die Unionsparteien CDU und CSU, die SPD und Bündnis 90/ Die Grünen gemeint.
Hallo Fernweh, in einer Koalition müssen unterschiedliche Parteien miteinander klarkommen, um gemeinsam regieren zu können. Dafür sprechen sie miteinander in Koalitionsverhandlungen und später immer wieder in gemeinsamen Koalitionssitzungen. Dabei hat eine größere Partei, die mehr Abgeordnete oder den Regierungschef stellt, nicht unbedingt mehr Einfluss. Denn alle Koalitionspartner sind aufeinander angewiesen, keine Partei kann ohne die anderen regieren.
Hallo Anna Nass, leider können wir dir dazu nichts sagen. Der Begriff ist uns bei unserer Beschäftigung mit Politik noch nicht untergekommen. Vielleicht kannst du uns noch etwas dazu schreiben, wo dir dieser Begriff begegnet ist. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo sofa, in der Regel wird in einer Koalition die stärkste Koalitionspartei am meisten zu sagen haben, fast immer stellt sie auch die/den Regierungschef/in. Aber auch kleinere Koalitionsparteien können großen Einfluss haben, schließlich werden sie für die Regierungsbildung gebraucht. Sie können beispielsweise wichtige Regierungsämter für sich beanspruchen oder im Koalitionsvertrag ihre Ziele als gemeinsame Ziele der Koalition festschreiben lassen. Sehr viel hängt deswegen von den Koalitionsverhandlungen ab, da wird dann deutlich, wie die Machtbalance aussieht - also wer welche Macht hat, politische Entscheidungen durchzusetzen. Manchmal stellt man dann fest, dass es dem kleineren Partner noch besser gelungen ist, seine Vorstellungen durchzusetzen, weil er sich sonst vielleicht einem anderen Koalitionspartner anschließen würde.
Hallo Jule, eine Koalition wird gebildet, damit es für eine Regierung eine Mehrheit gibt. Wenn eine Partei im Parlament nicht die absolute Mehrheit der Stimmen hat, wird sie versuchen, sich mit anderen zusammenzutun, um dann gemeinsam eine Regierung zu bilden. Oftmals ist es allerdings schwierig, wenn sich verschiedene Parteien zur Bildung einer Regierung zusammentun. Da gibt es eben doch unterschiedliche Auffassungen, man muss oft Kompromisse schließen und nicht immer sind die Abgeordneten der Koalition auch bereit, die Entscheidungen der Regierung mitzutragen.
Hallo Jäsmin, der größte Vorteil einer Koalition ist, dass die Parteien überhaupt regieren können. Ohne den Koalitionspartner hätten die Parteien alleine nämlich keine Mehrheit im Parlament für eine Regierung. Ein anderer Vorteil kann sein, dass bei einer Koalition die Vorstellungen, Ideen und Expert/innen von zwei oder mehreren Parteien zusammen kommen und alle gemeinsam nach den besten Lösungen für anstehende Probleme suchen. Die unterschiedlichen Meinungen können aber auch zu langen Diskussionen, Konflikten und schlimmstenfalls zum Zerfall der Koalition führen.
Hallo Max, eine Koalition wird gebildet, damit es für eine Regierung eine Mehrheit gibt. Wenn eine Partei im Parlament nicht die Mehrheit hat, muss sie sich mit anderen zusammentun, um gemeinsam eine Regierung zu bilden. Oftmals ist es allerdings schwierig, wenn sich verschiedene Parteien zur Bildung einer Regierung zusammentun. Es gibt unterschiedliche Auffassungen, man muss Kompromisse schließen und manchmal sind die Abgeordneten der Koalition auch nicht bereit, der Regierung zu folgen.
Hallo Jqjjw, meinst du Vorteile und Nachteile einer Koalition? Wenn man für eine Regierung eine Koalition bildet, dann hat man gemeinsam eine Mehrheit im Parlament. Wenn die Koalitionsregierung dann Gesetze beschließen will, geht das ziemlich gut, weil die Mehrheit dafür sein wird. Ein Problem kann sein, dass in einer Koalition immer auch Kompromisse gefunden werden müssen. Das fällt manchen sehr schwer. Und es kann sein, dass man wichtige Vorhaben vielleicht gar nicht durchsetzen kann, weil der Koalitionspartner das absolut nicht will. Dir werden sicherlich noch andere Vor- und Nachteile einfallen, wenn du drüber nachdenkst...
Hallo Günter, schau mal unter diesen Begriffen in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo theresa, das können wir dir heute noch nicht sagen. Erst die Bundestagswahl im September wird darüber entscheiden, wie viele Stimmen die einzelnen Parteien bekommen und wie viele Abgeordnete jede Partei dann im Bundestag hat. Dann wird es zu Koalitionsverhandlungen geben, und am Ende wird eine Regierungskoalition gebildet werden, die eine Mehrheit der Stimmen hat, um den oder die Bundeskanzlerin zu wählen. Im Moment wird viel über mögliche Koalitionen gesprochen. Aber erst, wenn die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgegeben haben, kann man ernsthaft darüber verhandeln.
Hallo Fredi1508, wenn es, wie es bei uns in Deutschland fast immer der Fall ist, eine Koalitionsregierung gibt, werden umstrittene Fragen zwischen den Koalitionspartnern in einem so genannten Koalitionsausschuss besprochen und entschieden. Im Koalitionsausschuss sitzen die politisch wichtigsten Vertreter/innen der Koalitionsparteien und der Regierung. Der Koalitionsausschuss ist nicht im Grundgesetz vorgesehen. Es handelt sich dabei um ein informelles Gremium.
Hallo -K.A.-, wenn nach der Bundestagswahl eine Partei allein nicht die Mehrheit im Parlament hat, überlegen mehrere Parteien, ob sie miteinander eine Regierung bilden wollen. Sie führen dann Koalitionsverhandlungen. Das ist oft schwierig, denn in vielen Fragen haben die Parteien ganz unterschiedliche Ideen. Da nicht genug Geld da ist, um alle Wünsche zu erfüllen, muss man Kompromisse schließen. Wenn sich die Parteien darüber einigen können, welche Politik sie machen wollen, schließen sie einen Koalitionsvertrag. Darin steht, was die Regierung miteinander in den nächsten vier Jahren durchsetzen möchte. Lies dazu doch mal unseren Artikel "Koalitionsverhandlung / Sondierungsgespräche" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Jigliphaf, der größte Vorteil einer Koalition ist, dass die Parteien überhaupt regieren können. Ohne den Koalitionspartner hätten die Parteien alleine nämlich keine Mehrheit im Parlament für eine Regierung. Ein anderer Vorteil kann sein, dass bei einer Koalition die Vorstellungen, Ideen und Experten zweier oder mehrerer Parteien zusammen kommen und alle gemeinsam nach den besten Lösungen für anstehende Probleme suchen. Die unterschiedlichen Meinungen können aber auch zu langen Diskussionen, Konflikten und dem Ausbleiben oder Verzögern notwendiger Reformen führen.
Hallo Marius, in der Regel wird ein solches Koalitionsbündnis vereinbart, wenn Parteien alleine nicht genügend Stimmen haben, um regieren zu können. Die Parteien suchen sich dann Partner, mit denen sie gemeinsam die Regierung stellen wollen. Ein solches Regierungsbündnis, das eine breite Mehrheit im Parlament hat, schafft es leichter, Gesetze durchzusetzen. Eine Regierung, die keine feste Mehrheit im Parlament hinter sich hat, hat es sehr schwer, sich an der Macht zu halten.
Hallo meli, das meint, dass sich Parteien, die sich zu einer Koalition zusammengeschlossen haben, auch an die im Koalitionsvertrag geschlossenen Vereinbarungen halten müssen. Eine Partei kann sich also nicht im Koalitionsvertrag darauf verpflichten, ein Gesetz zur Frauenquote für die Vorstände großer Unternehmen zu beschließen, und dann im Parlament gegen dieses Gesetz stimmen. Wenn so etwas doch einmal passiert, führt das häufig zu Koalitionskrisen und im schlimmsten Fall zur Auflösung der Koalition.
Hallo Marvin, wie wir oben geschrieben haben, gibt es nach einer Bundestagswahl immer dann eine Koalition von verschiedenen Parteien, wenn nicht eine Partei allein genug Abgeordnete hat, um den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin zu wählen. Die Parteien haben aber zum Teil ganz unterschiedliche Ideen, welche Politik sie machen wollen. Die eine Partei will vielleicht die Steuern erhöhen, die andere möchte sie dagegen senken. Die eine Partei möchte vielleicht das Kindergeld erhöhen, die andere möchte mit dem Geld lieber mehr Kindergärten einrichten. Darüber verhandeln sie dann in den Koalitionsverhandlungen. Am Schluss gibt es dann einen Kompromiss, die eine Partei bekommt an einer Stelle, was sie will, die andere Partei dafür an einer anderen Stelle. Natürlich wird auch darüber verhandelt, welche Partei welche Ministerinnen und Minister stellen darf. Meistens sagen die Parteien, die über eine Koalition verhandeln, vorher, dass sie zusammen regieren wollen, und dann finden sich auch Lösungen für alle Fragen, wo man vielleicht am Anfang unterschiedlicher Meinung ist. Es ist aber auch schon passiert, dass die Parteien keine Kompromisse gefunden haben - dann sind die Koalitionsverhandlungen gescheitert
Hallo Maja, das Recht auf Koalitionsfreiheit bedeutet, dass sich jede Partei, jeder Staat, jede Gruppe oder jede Organisation frei entscheiden kann, mit wem sie eine Koalition eingehen möchte, d.h. mit wem sie zusammenarbeiten möchte. In Deutschland ist das in Artikel 9 des Grundgesetzes geregelt.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team