Hallo Salami , die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wird von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt. Der Vorschlag dazu muss vom Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin kommen. Dabei braucht sie oder er die absolute Mehrheit. Abgewählt werden kann sie oder er nur durch ein sogenanntes konstruktives Misstrauensvotum. Dazu haben wir hier im Lexikon von Hanisauland auch einen eigenen Artikel.
Hallo julia , Viren entstehen durch Veränderungen (so genannten Mutationen) von Krankheitserregern. Im Dezember 2019 erkrankten die ersten Menschen in China an dem neuen Coronavirus. Sie haben sich vermutlich auf einem Markt in der chinesischen Millionenstadt Wuhan angesteckt. Die Forscherinnen und Forscher nehmen an, dass das neuartige Virus von Fledermäusen stammt. Viele weitere Informationen zum Corona-Virus findest du in unserem Spezial zu diesem Thema hier.
Hallo VorVier, der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien, die für die Politik der Bundesrepublik Deutschland gelten. Von allen Politikerinnen und Politiker hat er den größten Einfluss auf die deutsche Politik.
Hallo Wuff der II, in der Regel sind die Mitglieder der Bundesregierung auch Mitglieder des Bundestags und fast immer auch einer bestimmten Partei. Es gibt jedoch keine Bestimmung, die das vorschreibt. Das gilt auch für den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin.
Hallo Nicky, in der Regel sind die Mitglieder der Bundesregierung auch Mitglieder des Bundestags. Es gibt jedoch keine Bestimmung, die das vorschreibt. Das gilt auch für den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Wenn der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin Mitglied des Bundestags ist - was bisher immer der Fall war -, dann kann er/sie auch abstimmen bei seiner / ihrer Wahl.
Hallo Alabama 🐴🐴🐴🐴🐴🐴🐴🐴🐴🐴🐴🐴, im aktuellen Deutschen Bundestag sind 736 Abgeordnete.
Hallo Lolo, das sind die so genannten Überhangmandate. Dazu kommen dann noch die Ausgleichsmandate für die anderen Parteien, mit denen die Überhangmandate ausgeglichen werden. Zu beiden Begriffen findest du in unserem Lexikon einen eigenen Artikel mit weiteren Informationen.
Hallo Joana, willst du wissen, was die Aufgaben des Bundeskanzlers sind? Dann wäre es gut, uns das auch in einem richtigen Satz zu schreiben - einfach drei Worte zu schreiben, ist nicht sehr freundlich. Nun zu deinem Anliegen: Die wichtigste Aufgabe des Bundeskanzlers ist es, das Land zu regieren. Das haben wir hier im Lexikon erklärt. Dazu muss er sich mit den Parteien, die mit ihm die Regierung bilden, abstimmen.
Hallo Ös.s,xls,,dl, die aktuelle Legislaturperiode endet im Herbst 2025. Dann wird der Bundestag neu gewählt. Anschließend muss der Regierungschef oder die Regierungschefin gewählt werden.
Hallo 12344hi, in den ersten Amtstagen muss die neue Regierung die Arbeit in den Ministerien aufnehmen. Neue Mitarbeiter/innen nehmen ihre Arbeitsplätze ein, es werden Gespräche mit den Beamten und Beamtinnen in den Ministerien geführt und auch schon die ersten Arbeitsaufträge erteilt. Der Bundeskanzler gibt seine erste Regierungserklärung ab, er unternimmt Besuche bei den engsten Verbündeten in Europa, er legt fest, in welchen Abständen sich die Regierung treffen wird und vieles mehr. Insgesamt sind diese ersten Tage im Amt für alle Beteiligten sehr anstrengend und aufregend, weil vieles noch neu ist und man sich erst zurechtfinden muss.
Hallo Dino, im Grundgesetz steht in Artikel 65, dass der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt und dafür auch die Verantwortung trägt. Der Bundeskanzler leitet also die Regierung (deshalb ist er auch Regierungschef). Er sorgt dafür, dass die Regierung ihre Arbeit zum Wohl des deutschen Volkes tut. So heißt es in dem Eid, den er vor dem Deutschen Bundestag ablegt. In unserem Artikel "Bundeskanzler/in" erfährst du noch mehr zu den Aufgaben des Bundeskanzlers.
Hallo lobo2009, bei geheimen Stimmabgaben kreuzen die Menschen auf einem Stimmzettel an, wen sie wählen wollen. Wenn alle Stimmzettel abgegeben sind, zählen Wahlhelfer/innen die Kreuzchen, die für jeden abgegeben worden sind, zusammen. Es gibt aber auch Abstimmungen, die nicht geheim sind. Dann heben die Wahlberechtigten ihre Hand und derjenige, der die Wahl leitet, zählt dann die Stimmen.
Hallo Der Kanzler , schau mal bei uns im Lexikon unter "Bundeskanzler/in" nach. Da haben wir alle Bundeskanzler aufgelistet. Klick dort den blauen Balken an, dort findest du sie.
Hallo Schule123, der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird vom Deutschen Bundestag gewählt. Vorgeschlagen wird er oder sie für die Wahl vom Bundespräsidenten. Die Wahl muss mit absoluter Mehrheit der Bundestagsabgeordneten erfolgen.
Hallo Cool boy , lies doch mal unseren Artikel oben und auch unseren Artikel "Deutscher Bundestag" hier im Lexikon von Hanisauland. Da findest du viele Informationen zu den Aufgaben und zur Bedeutung dieser beiden wichtigen Organe unseres demokratischen Systems. Schau dir dazu ruhig auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland an. Wenn du dann noch ein spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo °#*Moin Meister*#°, im Grundgesetz steht in Artikel 65, dass der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt und dafür auch die Verantwortung trägt. Die Bundeskanzlerin leitet also die Regierung (deshalb ist sie auch Regierungschefin). Sie sorgt dafür, dass die Regierung ihre Arbeit zum Wohl des deutschen Volkes tut (so heißt es in dem Eid, den sie vor dem Deutschen Bundestag ablegt). Mehr zu den Aufgaben der Bundeskanzlerin kannst du oben in unserem Artikel und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ lesen.
Hallo Itsss_me, die Bundestagswahl findet in Deutschland traditionell an einem Sonntag statt. Das gilt auch für fast alle anderen politischen Wahlen. Einen genauen Termin für die Wahl des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin gibt es nicht. Da muss sich vorher eine Regierungskoalition finden, die bei der Wahl des Regierungschefs über die absolute Mehrheit der Stimmen im Bundestag verfügt. Aktuell laufen Vorbesprechungen zwischen den Parteien, die möglicherweise eine Regierungskoalition bilden wollen.
Hallo W, Angela Merkel führt seit der Bundestagswahl die Amtsgeschäfte der Bundeskanzlerin geschäftsführend weiter. Das bleibt so lange so, bis ein neuer Regierungschef oder eine neue Regierungschefin gewählt ist.
Hallo Lillib, die wichtigste Mitarbeiterin von Frau Merkel ist ihre Büroleiterin Beate Baumann. In welcher Form Frau Baumann nach dem Abschied von Angela Merkel vom Amt der Bundeskanzlerin weiter politisch aktiv sein wird, können wir dir nicht sagen. Neben ihr hat die Bundeskanzlerin noch weitere Mitarbeiter/innen. Auch bei diesen können wir dir nicht sagen, wo sie nach der Wahl eines neuen Kanzlers oder einer neuen Kanzlerin arbeiten werden. Arbeitslos werden sie aber sicher nicht sein.
Hallo Martin , vielen Dank für das nette Lob! Es freut uns, wenn wir euch bei euren Fragen zur Politik weiterhelfen können. Und natürlich freuen wir uns auch über nette Rückmeldungen wie deine!
Hallo gzuz187, das Amt der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers ist eines der wichtigsten politischen Ämter in unserem Land. Ohne die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler würde es keine funktionierende Regierung geben. Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler führt die Regierung und bestimmt die Richtlinien der Politik, die bei uns gemacht wird. Oben in unserem Artikel haben wir schon einiges zu den Aufgaben der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers geschrieben.
Hallo Zukünftiger russischer Anwalt, solche speziellen Fragen zu historischen Entwicklungen des politischen Systems in Deutschland können wir im Lexikon von Hanisauland leider nicht diskutieren. Wir empfehlen Ihnen, einmal auf der Seite des Deutschen Bundestages oder des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo zu recherchieren.
Hallo Lennox, wenn der Kandidat oder die Kandidatin nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen im Bundestag erhält, geht die Suche nach einem Kandidaten oder einer Kandidatin wieder von vorne los. Die Parteien verhandeln dann neu über eine Regierungskoalition. Der Bundespräsident wird auch diese Verhandlungen abwarten und erst dann, wenn eine Mehrheit für die Kandidatin oder den Kandidaten sicher erscheint, dem Parlament einen neuen Wahlvorschlag machen. Eine Begrenzung der möglichen Vorschläge gibt es dabei nicht.
Hallo Die Coolen Mädels, der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird vom Parlament, dem Deutschen Bundestag, gewählt.
Hallo Tom123, wenn das Amt der Bundeskanzlerin und der Parteivorsitzenden nicht in einer Hand sind, gibt es zwei Menschen, die sich abstimmen müssen. Sie sind vermutlich nicht in allen Dingen einer Meinung. Dann ist die Frage, wer sich durchsetzt, wer seine Macht behauptet. Was das in der heutigen Politik bedeutet für die Zusammenarbeit von der Kanzlerin und dem Parteivorsitzenden Laschet, der auch Ministerpräsident von NRW ist, kann man immer wieder beobachten. Wer setzt sich durch in der Politik? Wer wird für seinen Kurs gelobt oder kritisiert? Und wenn viele jemanden kritisieren - welche Auswirkungen hat das für den politischen Einfluss dieser Person? Politisch handelnde Personen brauchen ja die Unterstützung der Menschen und um die kämpfen sie. Insofern zu deiner konkreten Frage: Dass es mehrere Personen gibt, die Einfluss haben und Einfluss nehmen wollen, macht das Regieren nicht unbedingt leichter.
Hallo Avatar Vahit , es gibt kein vorgeschriebenes Alter. Da aber die Mehrheit der Abgeordneten für die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler bei deren/dessen Wahl stimmen muss, muss diese Person schon angesehen sein und viele andere davon überzeugt haben, dass er oder sie die richtige Person für diese Aufgabe ist. Das setzt Lebenserfahrung voraus. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass die bisherigen Kanzler und auch Kanzlerin Merkel über 50 Jahre alt waren, als sie gewählt wurden.
Hallo Horse_Lover, aus Sicht vieler Briten, die für den Brexit gestimmt haben, liegt der Vorteil der Trennung des Vereinigten Königreichs von der Europäischen Union darin, dass die Briten jetzt alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen selbst fällen können. Sie müssen sich nicht mehr an die Vorgaben halten, die die Europäische Union macht. Beispielsweise können sie andere Umweltstandards für ihre Produkte festlegen, sie können Handelsverträge mit anderen Ländern schließen und selbst darüber bestimmen, wer in Großbritannien arbeiten darf und wie viele Menschen aus anderen Ländern nach Großbritannien einreisen dürfen.
Hallo Marios , danke, das freut uns!
Hallo der puma, in Deutschland gibt es keine gesetzliche Begrenzung, wie oft jemand als Bundeskanzler/in gewählt werden kann. In den USA darf ein Präsident nur einmal wiedergewählt werden, also höchstens acht Jahr im Amt sein. In Deutschland ist das anders. Wer vom Bundestag als Kanzler/in gewählt wird, kann auch Kanzler/in werden. Helmut Kohl beispielsweise war 16 Jahre Kanzler, Angela Merkel ist jetzt auch schon 16 Jahre im Amt.
Hallo benjamin, theoretisch wäre das möglich, praktisch ist ein solcher Fall aber sehr unwahrscheinlich, denn die Kanzlerin bzw. der Kanzler wird vom Parlament gewählt. Die Partei mit den meisten Stimmen stellt dabei die Kandidatin bzw. den Kandidaten und in der Regel stimmen dann mindestens die Abgeordneten der Koalition zu. Ein parteiloser Politiker würde also 1. gar nicht erst zur Wahl aufgestellt werden und würde 2. wahrscheinlich nicht genug Stimmen bekommen.
Hallo Kaan, die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wird von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt. Dabei braucht sie oder er die absolute Mehrheit. Abgewählt werden kann sie oder er nur durch ein sogenanntes konstruktives Misstrauensvotum. Dazu haben wir hier im Kinderlexikon von Hanisauland auch einen eigenen Artikel, ebenso zu Themen wie "Regierung" oder "Wahlen", die dir sicher auch weiterhelfen.
Hallo Birte, es gibt keine Anleitung wie man Bundeskanzler wird. Das zeigen schon die teilweise recht verschiedenen Lebensläufe der ehemaligen Bundeskanzler. So hat Frau Merkel Physik studiert und einen Doktortitel in Physik erworben, während Gerhard Schröder Jura studiert hat und auch lange Zeit Rechtsanwalt war. Gemeinsam haben jedoch alle Bundeskanzler, dass sie sich intensiv in der Politik engagiert haben und sich lange Zeit um ihre Parteien verdient gemacht haben, denn als Bundeskanzler/in muss man ja von den Abgeordneten gewählt werden. Informier dich doch mal über die Programme der verschiedenen Parteien. Vielleicht möchtest du ja einer ihrer Jugendorganisationen beitreten. Das wäre ein erster Schritt auf dem Weg ins Kanzleramt.
Hallo Michaela, geh doch mal auf die offizielle Homepage der Bundeskanzlerin. Dort gibt es sogar eine Seite extra für Kinder. Du kannst der Bundeskanzlerin auch eine E-Mail an internetpost@bundeskanzlerin.de schicken.
Hallo Vera, nein. Es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung, um Bundeskanzler/in zu werden.
Hallo Resve, wer volljährig ist, kann theoretisch Bundeskanzler werden. Dies ist allerdings nicht sehr wahrscheinlich. Man muss nämlich der Kandidat oder die Kandidatin einer größeren Partei sein. Und um in einer größeren Partei Kandidatin zu sein, braucht man schon einige Zeit, in der man sich bekannt macht und die Menschen von seinen eigenen Qualitäten überzeugen kann.
Hallo Jacqueline, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Man sollte politisches Verständnis haben, klar denken können, zuhören können, klug sein - und vor auch jemand, der oder die dafür sorgen kann, dass Entscheidungen getroffen werden können, die für das eigene Land gut sind.
Man muss mindestens 18 Jahre sein, damit man dann auch gewählt werden kann.
Im Grundgesetz steht in Artikel 65, dass der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt und dafür auch die Verantwortung trägt. Der Bundeskanzler leitet also die Regierung (deshalb ist er auch Regierungschef) und er sorgt dafür, dass die Regierung ihre Arbeit zum Wohl des deutschen Volkes tut (so lautet das in dem Eid, den er ablegt). Einzelheiten dazu findest du auch auf der Internetseite des Bundeskanzlers.