Hallo Lilli , die Weimarer Republik hatte in ihren Anfangsjahren mit großen politischen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg lag die Wirtschaft am Boden. Dazu kamen hohe Entschädigungszahlungen für die Kriegsgegner, die so genannten Reparationen. Diese wirtschaftliche Schwäche führte zu großen sozialen Problemen wie Armut und Arbeitslosigkeit. Politisch kam dazu, dass sich wichtige Teile der Gesellschaft nicht mit der neuen Demokratie anfreunden wollten. Es gab Widerstand von konservativen und von kommunistischen Akteuren und große innenpolitische Auseinandersetzungen. Mehr dazu findest du sicher in deinem Geschichtsbuch.
Hallo Digvehb, vor dem Ersten Weltkrieg war das Deutsche Reich ein Kaiserreich. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es eine demokratische Republik. In unserem Artikel "Weimarer Republik" kannst du das nachlesen.
Hallo Koslik, die Bezeichnung "Weimarer Republik" setzte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch. Die symbolische Bedeutung des Ortes Weimar war aber auch den Zeitgenossen klar. Nach der Revolution haben viele Politiker gefordert, den neuen Staat "Deutsche Republik" zu nennen. Der offizielle Name blieb aber "Deutsches Reich".
Hallo jgjgjg, die entscheidende Gemeinsamkeit besteht darin, dass die Weimarer Republik und die Bundesrepublik Deutschland parlamentarische Demokratien waren oder sind. In beiden Staaten gab/gibt es ein föderales System mit Bundesstaaten und die Gewaltenteilung. Lies doch einmal unsere Artikel zu "Weimarer Republik" und "Bundesrepublik Deutschland". Dann kannst du sicher weitere Gemeinsamkeiten finden, aber auch den einen oder anderen wichtigen Unterschied.
Hallo Sunny, danke für deine nette Rückmeldung! Wir freuen uns sehr, wenn ihr mit unserer Hilfe etwas klarer seht bei euren Fragen zur Politik.
Hallo Bayern, in unserem Lexikonartikel zur Weimarer Republik und dort auch in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland haben wir schon einiges zu deinen Fragen geschrieben. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und ganz sicher auch dein Geschichtsbuch helfen dir weiter.
Hallo Bayern, die Weimarer Demokratie war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Aber ihr Aufbau, wie er in der Weimarer Verfassung geregelt war, hatte Fehler. Zum Beispiel hatte der vom Volk gewählte Reichspräsident zu viel Macht. Er hatte unter anderem die Möglichkeit, die Grundrechte (zum Beispiel auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit) für eine bestimmte Zeit auszusetzen. Außerdem war es relativ leicht, die Verfassung zu verändern oder das Parlament aufzulösen. Es waren aber nicht die Schwächen der Verfassung oder des politischen Systems, die zum Scheitern der Weimarer Republik führten. Dafür verantwortlich waren die politischen Feinde der Republik. Sie verachteten das Konzept der Demokratie und arbeiteten gegen den demokratischen Staat. 1933 haben sie die Chance genützt, diesen Staat und seine Verfassung zu zerstören. Auf unserer Seite haben wir einen Kalender-Eintrag zur Weimarer Verfassung. Dort findest du mehr.
Hallo Rainer aus Oberbayern, Revisionismus in der Zeit der Weimarer Republik bezeichnete die Versuche, die Bestimmungen des Versailler Vertrages rückgängig zu machen. Der als ungerecht empfundene Vertrag sollte "revidiert" werden. Mehr zu diesem Vertrag und zu seinen Folgen findest du in unserem Artikel zu diesem Thema hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo karl der schmal , als Präsidialkabinette bezeichnet man die letzten drei Kabinette der Weimarer Republik unter den Reichskanzlern Brüning, von Papen und Schleicher. Das Parlament war zu dieser Zeit in eine Vielzahl von kleinen Parteien zersplittert, so dass keine sicheren Mehrheiten mehr zustande kamen. Dadurch verlor das Parlament an Macht, welche die die Regierung an sich zog. Brüning konnte so die Notverordnungen und sein Sparprogramm mit Hilfe des Reichspräsidenten gegen den Mehrheitswillen des Parlamentes durchsetzen. Diese unpopuläre Politik und ihre sozialen Folgen trugen zur Ablehnung der Weimarer Demokratie durch viele Menschen bei. Die Präsidialkabinette sind so ein Ergebnis der Schwäche der Weimarer Republik und zugleich ein Grund für ihr Scheitern. Schau einmal in Deinem Geschichtsbuch nach, dort findest Du sicherlich weitere Informationen.
Hallo Hallo karl der schmal wie gehts dir?, lies mal bitte, was wir in der Antwort auf deine andere Frage zu diesem Thema beim Lexikonartikel "Weimarer Republik" geantwortet haben.
Hallo karl der schmal , lies zu deinen Fragen doch bitte erst einmal unsere Lexikonartikel "Weimarer Republik" und "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland. Da findest du Informationen zu allen Themen, die du für die Schule vorbereiten sollst. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo karl der schmal , der sogenannte Hitler-Putsch von 1923 wurde schnell niedergeschlagen. Die Anführer wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Hitler nützte die Zeit in der Haft, um seine Vorstellungen in einem Buch niederzuschreiben, dem er den Titel "Mein Kampf" gab. Der wirkliche Aufstieg des Nationalsozialismus begann erst mit der großen Wirtschaftskrise der späten 1920er Jahre. Erst dieser Erfolg der Nationalsozialisten und die darauf folgende NS-Diktatur ließen das Ereignis von 1923 zu einer wichtigen Episode in der Geschichte der Weimarer Republik werden. Vor allem die Propaganda der Nationalsozialisten feierte den Putschversuch als mutigen Aufstand gegen die verhasste Republik.
Hallo Lil, es gab viele Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik: Ein Problem war beispielsweise die große Anzahl von Parteien im Reichstag, denn es gab damals noch keine 5-Prozent-Hürde. Um regieren zu können, mussten mehrere kleinere Parteien eine Regierungskoalition bilden. Diese Koalitionen waren oft nicht besonders stabil, so dass oft neu gewählt werden musste. Ein weiterer Grund waren die hohen Reparationszahlungen, die Deutschland nach dem Krieg an die Siegermächte zahlen musste, und die Regelungen des Versailler Vertrages, die bei großen Teilen des Volkes auf Ablehnung stießen. Dadurch gab es von Anfang an Vorbehalte gegen die Demokratie von Weimar, die denjenigen, die ohnehin keine Demokratie wollten, in die Hände spielte. Überhaupt war es ein Hauptproblem der Republik, dass sie ebenso viele erbitterte Feinde wie überzeugte Unterstützer hatte. Die Weltwirtschaftskrise 1929/1930 hat zur Vergrößerung der Arbeitslosigkeit und zu großer Armut in vielen Familien geführt. Viele Menschen glaubten, die Nationalsozialisten könnten sie aus diesem Elend befreien. Mehr zu diesen Themen findest du auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo. Viel Erfolg für deinen Aufsatz!
Hallo sonnenblume, der Zusammenbruch der Börsen in New York hat die Weltwirtschaft insgesamt in die Krise gestürzt. Viele Banken gingen pleite, andere Banken gerieten in Not, weil die Anleger ihr Geld abzogen. Dadurch konnten die Banken keine Kredite an Unternehmen mehr geben, so dass auch diese in die Krise gerieten. Es war also eine Art Dominoeffekt, bei dem am Ende viele zusammengebrochene Unternehmen und noch mehr arbeitslose Menschen standen. In unserem Artikel "Weltwirtschaftskrise" kannst du noch mehr zu diesen Zusammenhängen lesen.
Hallo zhk, die Weimarer Republik hatte von Anfang an viele Probleme, mit denen das Deutsche Reich als Verlierer des Ersten Weltkrieges zu kämpfen hatte. Dazu gehörte die katastrophale wirtschaftliche Lage, die hohen Zahlungen an die Kriegsgewinner und der Verlust an internationalem Ansehen und Einfluss. Vor allem aber hatte die Republik von Anfang an viele unversöhnliche Feinde, die nicht bereit waren, die Veränderungen zu akzeptieren und ihre eigenen Vorstellungen von der richtigen Staatsform mit Gewalt auf den Straßen austrugen. In unserem Artikel zur Weimarer Republik und sicher auch in deinem Geschichtsbuch erfährst du mehr.
Hallo Simay, zu Beginn der Weimarer Republik spielten "Räte", beispielsweise die Soldatenräte der aufständischen Matrosen oder die Räterepublik in Bayern, eine große Rolle. Der Grundgedanke des Rätesystems ist, dass die Gesamtgesellschaft aus vielen Gesellschaftsteilen besteht. Jede dieser Teilgesellschaften hat einen inneren Zusammenhalt und eine weitgehend einheitliche Meinung. Daher wird in diesem System in Gruppen, beispielsweise in Betrieben und Kasernen, gewählt. Das Wahlrecht im Rätesystem ist aber eingeschränkt. Es dürfen nur Arbeiter, Angestellte, Bauern, Landarbeiter und Soldaten wählen. Im Unterschied zum Parlamentarismus gibt es im Rätesystem auch keine Gewaltenteilung, denn die gewählten Räte gelten als direkte Vertreter des Volkes, dessen Meinung absolut gilt. Zur Münchner Räterepublik, die nach kurzem Bestehen von rechtsradikalen Freikorps brutal niedergeschlagen wurde, empfehlen wir dir auch diesen Artikel des Deutschen Historischen Museums.
Hallo Matilda, neu war , dass der Staat jetzt eine Republik war. Es gab keinen Kaiser mehr, das Volk bestimmte selbst in demokratischen Wahlen über seine Regierung. Vor allem war die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie. Mit der Weimarer Verfassung wurden zentrale demokratische Rechte in der Verfassung der Republik verankert.
Hallo Lilu, die sogenannte Dolchstoßlegende wurde nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg zunächst vom Militär und dann bald auch von nationalistischen und anderen der Republik feindlich gegenüber stehenden Politikern verbreitet. Nach dieser Legende hätten die Demokraten und insbesondere die Sozialdemokraten der im Felde unbesiegten deutschen Armee im übertragenen Sinne einen Dolchstoß in den Rücken versetzt. Die Sozialdemokraten hätten durch ihre Politik die Unterstützung der Soldaten in der Heimat geschwächt und dadurch einen militärischen Sieg verhindert. Eine Legende ist das, weil die Niederlage im Krieg eine rein militärische Niederlage war, die durch das zu lange Festhalten der militärischen Führung an unerfüllbaren Kriegszielen noch verschlimmert wurde. Damit ist auch klar, warum die Militärführung diese Legende verbreitete: Sie wollte vom eigenen Versagen und der eigenen Schuld an der Lage Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg ablenken.
Hallo loresa, schau dir doch bitte einmal an, was wir "okeyyyyy" bei euren weiteren Fragen zum Lexikon-Stichwort "Weimarer Republik" zu einer ähnlichen Frage geschrieben haben. Da haben wir auch einen guten Link zu einer Seite des Deutschen Historischen Museums genannt, die dir hoffentlich weiterhilft bei der Beantwortung deiner Aufgabe.
Hallo Hello123, die Weimarer Republik hatte von Anfang an große und wirtschaftliche Probleme. Grund dafür war der verlorene Erste Weltkrieg. Nicht nur lag die Wirtschaft am Boden und viele Menschen litten große Not. Es gab auch heftige Auseinandersetzungen über die Gründung des neuen Staates, nachdem der Kaiser das Land verlassen hatte und die Monarchie am Ende war. Viele Menschen lehnten den neuen demokratischen Staat ab. Neben den vielen politischen Feinden - zu den Gegnern der Republik gehörten zum Beispiel die Monarchisten, die Kommunisten und auch Teile der Sozialisten - gab es weitere große Probleme. Es gab Finanzprobleme in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg, denn es mussten hohe Reparationen gezahlt werden. Dadurch wurde Deutschland wirtschaftlich geschwächt. Außerdem fanden sich die Feinde der Republik nicht damit ab, dass es nun eine Demokratie geben sollte und sie bekämpften den Staat mit allen Mitteln. Als es dann durch die Weltwirtschaftskrise zu großen sozialen Problemen kam, wurden die politischen Probleme immer größer. In unserem Artikel zu "Weimarer Republik", in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ oder auch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du weitere Informationen über die Weimarer Republik und ihre innenpolitische Situation.
Hallo Gres , eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Schau dir zu dieser Frage doch einmal unseren Artikel "Weimarer Republik" an und lies dort auch unsere Antworten auf eure Fragen zum Scheitern der Weimarer Republik. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo kann dir sicher weiterhelfen bei der Beantwortung deiner Aufgabe.
Hallo lolakaplan, Ende Dezember 1918 wurde in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gegründet. Nach dem Willen ihrer Gründer, von denen zuvor viele Mitglied im Spartakusbund gewesen waren, sollte die Partei deutlich radikaler auftreten als die SPD. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du weitere Informationen.
Hallo Melissa, ein Fehler war auf den ersten Blick der Putschversuch vom November 1923. Damals marschierte Hitler mit einigen Tausend Anhängern durch München, nachdem er zuvor die Reichsregierung und die bayerische Regierung für abgesetzt erklärt hatte. Der Putsch wurde schnell beendet, Hitler wurde verhaftet und zu Festungshaft verurteilt, seine Partei wurde verboten. Das hätte das Ende des Nationalsozialismus sein können, aber weil die Gerichte nicht wirklich durchgriffen, konnte Hitler seine kurze Haftzeit später sogar zum Teil seiner eigenen Legende machen. Du merkst schon, dass es immer schwierig ist, zu fragen, wie Geschichte anders hätte verlaufen können. Ganz sicher hätte Reichspräsident von Hindenburg Hitler nicht zum Reichskanzler berufen müssen, wie er das auf die Empfehlungen seiner Ratgeber am 30. Januar 1933 tat. Aber man kann nur darüber spekulieren, wie die Geschichte dann weitergegangen wäre.
Hallo Einhorn , lies mal bitte zuerst unseren Text "Weimarer Republik" und auch unsere Artikel zu den Stichworten "Versailler Vertrag" und "Weltwirtschaftskrise". Im Artikel und in den Antworten auf eure Fragen im Anschluss daran findest du viele Informationen zur Politik der Jahre 1919-1933. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo hilft dir sicher weiter. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Lillifee, weil dem Deutschen Reich im Versailler Vertrag die alleinige Schuld am Krieg zugewiesen wurde, lehnten viele Parteien und Menschen in Deutschland diesen Vertrag ab. Sie fanden, dass der Vertrag unfair war. Die Feinde der Republik nutzten den Vertrag in der Folgezeit immer wieder, um den demokratischen Politikern wegen der Unterzeichnung des Versailler Vertrags Verrat an den deutschen Interessen vorzuwerfen. Das trug dazu bei, dass die Weimarer Republik von vielen Menschen abgelehnt wurde. Auch Hitler und die Nationalsozialisten nutzten das angebliche "Diktat" der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, um Stimmung gegen die demokratische Republik zu machen.
Hallo meinvaterhatgesagt123, zur politischen Linken in den Jahren der Weimarer Republik zählte die KPD und die sehr viel gemäßigtere SPD. Anders als die KPD war die SPD eine der entschiedensten Verteidigerinnen der demokratischen Republik. Zur politischen Rechten zählten die rechtskonservative DNVP und vor allem die rechtsradikale nationalsozialistische Partei NDSAP. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du viele weitere Informationen zum Parteienspektrum der Weimarer Republik.
Hallo Bienchen , der Artikel 48 spielte eine Rolle in der Innenpolitik der Weimarer Republik vor allem in den Jahren nach 1930. Wir erklären dir gerne mehr dazu. Allerdings gehen wir davon aus, dass dieses Thema erst dann in der Schule behandelt wird, wenn die Schülerinnen und Schüler schon richtig schreiben können. Wenn du uns deine Frage noch einmal so schreibst, dass man sie ohne Probleme verstehen kann, schicken wir dir gerne eine ebenso gut verständliche Antwort.
Hallo historiker 123, die Verfassung der Republik von Weimar war die erste demokratische Verfassung für Deutschland. Ohne die in der Weimarer Verfassung von 1919 festgelegten Grundsätze hätte es diesen demokratischen Staat nicht gegeben. Diese Verfassung gab den politischen Rahmen ab für das politische Leben in den Jahren zwischen 1919 und 1933. Allerdings hatte die Verfassung Schwächen, die bei der Verfassungsgebung kaum vorherzusehen waren. Insbesondere der §48, der vom Reichspräsidenten Hindenburg zur Durchsetzung einer sonst nicht mehrheitsfähigen Politik genutzt wurde, trug zum Scheitern der Republik bei.
Hallo Moin, tja, gute Frage. Die könnt ihr aber besser entscheiden als wir!
Hallo HAPRO , Adolf Hitler wurde von Reichspräsident von Hindenburg am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernennt. Das war eine Folge der Reichstagswahl vom Herbst des vorangegangenen Jahres. Bei dieser Wahl war die NSDAP zur stärksten Partei im Reichstag aufgestiegen. In den Wochen und Monaten nach der Machtübernahme haben die Nationalsozialisten dann mit Gewalt, Einschüchterung und mit Gesetzen, die vom Reichspräsidenten unterstützt wurden, ihre politischen Gegner ausgeschaltet und ihre Herrschaft dauerhaft zementiert. Das war der Beginn der nationalsozialistischen Diktatur. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du mehr.
Hallo Anne, Hitler hasste die Demokratie von Weimar. Die demokratischen Parteien beschimpfte er als Verräter des deutschen Volkes, weil sie nach dem verlorenen Weltkrieg den Versailler Vertrag notgedrungen unterschrieben hatten, der Deutschland die alleinige Schuld am Krieg gab. Lies doch mal unsere Lexikonartikel "Weimarer Republik" und "Nationalsozialismus". Da findest du viele Informationen, die dir bei der Beantwortung deiner Frage weiterhelfen werden. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo ist sicher mehr als einen Blick wert.
Hallo schmetterling3.0, das demokratische System der Weimarer Republik wurde von den Nationalsozialisten unter Adolf Hitler zerstört. Kurz nach der Übernahme der Regierung setzte Hitler mit Hilfe des Reichspräsidenten eine Reihe von Gesetzen durch, die es ermöglichte, politische Gegner der Nationalsozialisten zu verfolgen und Anhänger des Nationalsozialismus an allen wichtigen Positionen im Staat einzusetzen. So begann die Diktatur von Adolf Hitler in Deutschland. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du viele weitere Informationen.
Hallo Max, die politische Auseinandersetzung in der Zeit der Weimarer Republik war härter und unbarmherziger, als das heute in der Regel der Fall ist. Die Unterschiede in der Weltanschauung zwischen den Parteien auf der Linken und der Rechten waren groß. Auch war es keineswegs so, dass alle Parteien das demokratische System unterstützt haben, in dem sie aktiv waren. Behinderungen von Wahlveranstaltungen des politischen Gegners, Einschüchterungsversuche und Straßenschlachter zwischen Parteianhängern waren vor allem zu Beginn und in der Endphase der Republik keine Ausnahme. Es gab aber auch große demokratische Parteien wie die SPD, die liberale DDP oder das katholische Zentrum, die nicht anders als heute die politische Auseinandersetzung in erster Linie mit Argumenten und Überzeugungsversuchen führten. Viele weitere Informationen zur Innenpolitik der Weimarer Republik findest du auch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Tom, das Anwachsen der radikalen Parteien am rechten und am linken Rand des politischen Spektrums machte die politische und wirtschaftliche Krise der Weimarer Republik noch größer. Eine Verständigung der größeren demokratischen Parteien wurde dadurch erschwert. Immer mehr kleine Parteien wurden benötigt, um eine Regierung zu bilden. Das führte zu instabilen Regierungen und häufigen Neuwahlen. Dazu kam die Verschärfung des politischen Kampfes. Immer öfter kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Rechten und der Linken. Für viele Bürgerinnen und Bürger erwies sich der demokratische Staat als unfähig, die politischen Probleme mit den Mitteln des demokratischen Rechtsstaates zu lösen. Das brachte den Parteien am Rand weiteren Wählerzulauf und vergrößerte die Krise immer weiter.
Hallo Carlos, die Weimarer Republik entstand nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und dem Rücktritt des Kaisers im November 1918. Viele Menschen wünschten sich zu dieser Zeit einen republikanischen und demokratischen Staat. Viel zur Entstehung und zur Geschichte dieser Republik findest du in unserem Artikel zum Thema "Weimarer Republik" und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo hilft dir weiter.
Hallo Gummibär, leider wissen wir nicht, welche Weichenstellung du meinst. Dazu schreibst du uns am besten einfach noch einmal. Gescheitert ist die Weimarer Republik aus unterschiedlichen Gründen. Dazu gehören zum Beispiel die schlechte Ausgangslage der Republik nach dem verlorenen ersten Weltkrieg und die großen wirtschaftlichen Krisen. Vor allem wurde der Republik zum Verhängnis, dass es zwar viele Menschen gab, die den demokratischen Staat mit viel Engagement unterstützten. Trotzdem hatte die Republik von Anfang an zu viele Feinde, deren Ziel die Zerstörung des ersten demokratischen deutschen Staates war. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler hatten die Feinde der Republik die Chance, die Demokratie zu zerstören.
Hallo Haley, durch diese Bestimmung der Weimarer Verfassung sollte die Macht des Reichspräsidenten beschränkt werden. Dieser konnte zwar die gewählte Vertretung des Volkes auflösen und dadurch Neuwahlen erzwingen. Er konnte dies aber nicht so oft machen, wie er wollte. So war es in den Jahrzehnten vor der Weimarer Republik gewesen. In den vordemokratischen Verfassungen konnten die Fürsten ein Parlament, das ihnen nicht gefiel, so oft auflösen, bis es ihren Vorstellungen entsprach. Diese Macht hatte der Reichspräsident nicht.
Hallo Mira , deine Frage ist leider so undeutlich formuliert, dass wir nur rätseln können, zu welchem Thema du von uns eine kurze Antwort willst (das gast du übrigens zu allem Überfluss zwar deutlich, aber ziemlich unhöflich geschrieben). Vielleicht liest du erst einmal unseren Artikel zum Thema "Weimarer Republik" und schaust dir dort auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland an. Dann siehst du vielleicht schon weiter.
Hallo Didi, eure Hausaufgaben können und wollen wir nicht machen. Aber hier einige Stichworte, die für deine eigenen Überlegungen hilfreich sein können: Mit Republikanern sind hier die Verfechter der Idee "Republik" gemeint, also die Parteien und Politiker, die die Weimarer Republik und den demokratischen Staat unterstützt haben. Wie äußerten sich die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Parteien damals zur Weimarer Republik? Fand die Staatsform der Republik breite Zustimmung? Was sind die Wesensmerkmale einer Republik bzw. der Demokratie? Gelegentlich wird auch gesagt, dass die Weimarer Republik nicht an der Unterstützung ihrer Freunde, sondern am Widerstand ihrer Gegner zugrunde gegangen ist, die spätestens in den Jahren nach der Weltwirtschaftskrise in der Mehrzahl waren. Schau dazu doch aucheinmal in Deinem Geschichts- oder Politikbuch und auch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo nach. Auch in unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite findest du Hinweise zur Lösung deiner Aufgabe.
Hallo mia, Franz von Papen war ein konservativer Politiker in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Er war einer der letzten Reichskanzler der Republik und unterstützte die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch die Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Unter den Nationalsozialisten verlor er an politischem Einfluss, diente aber als Diplomat dem Regime bis zum Ende. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele Informationen zu diesem umstrittenen Politiker.
Hallo Luluu, dafür gab es viele Gründe. Ein Problem war die große Anzahl von Parteien im Reichstag, denn es gab damals noch keine 5-Prozent-Hürde. Um regieren zu können, mussten mehrere kleinere Parteien eine Regierungskoalition bilden. Diese Koalitionen waren oft nicht besonders stabil, so dass oft neu gewählt werden musste. Ein weiterer Grund waren die hohen Reparationszahlungen, die Deutschland nach dem Krieg an die Siegermächte zahlen musste, und die Regelungen des Versailler Vertrages, die bei großen Teilen des Volkes auf Ablehnung stießen. Dadurch gab es von Anfang an Vorbehalte gegen die Demokratie von Weimar, die denjenigen, die ohnehin keine Demokratie wollten, in die Hände spielte. Die Weltwirtschaftskrise 1929/1930 hat u.a. zur Vergrößerung der Arbeitslosigkeit geführt und viele Menschen glaubten, die Nationalsozialisten könnten sie aus diesem Elend befreien. Das sind nur einige der Gründe, die zur Machtergreifung von Adolf Hitler und seinen Helfern beigetragen haben. Mehr zu diesen Themen findest du auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Jay, es war vielleicht das größte Problem der jungen Republik, dass sie von Anfang an zu viele Gegner hatte. Zu diesen zählten die kaisertreuen Monarchisten, die dem Kaiserreich hinterher trauerten. Sie unterstützen undemokratische Parteien und betrieben in ihren Ämtern die alte undemokratische Form der Politik und der Verwaltung, die bis 1914 üblich gewesen war. Am Ende gab es wohl mehr Feinde als Verteidiger der Republik, so dass die Republik auch an der fehlenden demokratischen Gesinnung in der Bevölkerung gescheitert ist.
Hallo Medina, da man in Berlin wegen der Unruhen nicht bleiben konnte, brauchte man eine Stadt, die zwar weit genug weg war von Berlin, aber doch nicht zu weit. Auch sollte es möglichst eine Stadt mit historischer Bedeutung sein. Deshalb entschied man sich für Weimar.
Hallo nimm 2, schau dir doch mal an, was wir in unserem Artikel "Weimarer Republik" unter der Überschrift "Probleme der Weimarer Republik" geschrieben haben. Sich in unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Habisauland findest du Informationen zu deiner Frage. Das hilft dir sicher bei deine Hausaufgaben weiter.
Hallo Lili , die sogenannte Dolchstoßlegende wurde nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg zunächst vom Militär und dann bald auch von nationalistischen und anderen der Republik feindlich gegenüber stehenden Politikern verbreitet. Nach dieser Legende hätten die Demokraten und insbesondere die Sozialdemokraten der im Felde unbesiegten deutschen Armee im übertragenen Sinne einen Dolchstoß in den Rücken versetzt. Die Sozialdemokraten hätten durch ihre Politik die Unterstützung der Soldaten in der Heimat geschwächt und dadurch einen militärischen Sieg verhindert. Eine Legende ist das, weil die Niederlage im Krieg eine rein militärische Niederlage war, die durch das zu lange Festhalten der militärischen Führung an unerfüllbaren Kriegszielen noch verschlimmert wurde. Trotzdem hat die Dolchstoßlegende dazu beigetragen, dass viele Menschen die Weimarer Republik und ihre politischen Führer von Anfang an abgelehnt haben. Sie gehört zu den Faktoren, die dazu geführt haben, dass die Republik nie genug Unterstützung in der Bevölkerung hatte, sondern sich ständig gegen ihre Gegner zur Wehr setzen musste.
Hallo W m C a , die unmittelbare Folge des Scheiterns der Weimarer Republik war die Entstehung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Die Verfasserinnen und Verfasser des Grundgesetzes haben 15 Jahre später versucht, die richtigen Lehren aus den Fehlern der Weimarer Verfassung und dem Zerfall der Republik zu ziehen. Diese Lehren sind dann beim Schreiben des Grundgesetzes berücksichtigt worden. Mit am wichtigsten ist dabei, dass mit dem Grundgesetz Verfassungsänderungen erschwert wurden. Dafür ist heute eine Zweidrittelmehrheit des Parlaments notwendig. Es gibt aber noch viele andere Neuerungen, wie du hier nachlesen kannst.
Hallo Ha, zu diesem Thema haben wir vor kurzem eine ähnliche Frage beantwortet. Schau doch mal bitte bei unseren Antworten auf eure Fragen beim Lexionartikel "Weimarer Republik" nach.
Hallo Ja, dazu haben wir in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite beim Stichwort "Weimarer Republik" schon einiges geschrieben. Lies doch bitte dort einmal nach. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.