Hallo lalalalalalala, in der Zeit des Kalten Krieges gab es eine Teilung der Welt in zwei große Blöcke. Nur wenigen Ländern gelang es, sich in dieser Systemauseinandersetzung zwischen Ost und West neutral zu verhalten. Je nachdem, ob man sich auf der Seite der Sowjetunion oder auf der Seite der USA sah, unterschied sich die Bewertung des Warschauer Pakts. Für die Länder, die die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Verbündeten unterstützten, war das Bündnissystem unverzichtbar zum Schutz gegen die angeblich aggressiven westlichen Staaten. Für die Länder auf der Seite der USA war es genau umgekehrt: Dort sah man im Warschauer Pakt ein aggressives Militärbündnis, das die Macht der Sowjetunion gegebenenfalls auch mit Gewalt garantieren sollte.
Hallo Bienenbein, lies mal bitte, was wir bei unserem Lexikonartikel "Warschauer Pakt" zu einer ähnlichen Frage geschrieben haben.
Hallo lina 5, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
Hallo Die drei : : :(wir lösen jeden Fall), die Aufgabe des Warschauer Pakts bei seiner Gründung war es, ein militärisches Gegengewicht zur NATO zu bilden. Dadurch wollten die Staaten des Ostblocks sicherstellen, dass sie nicht von einem Angriff der westlichen Allianz überrascht werden würden. Der Warschauer Pakt diente im Lauf seiner Geschichte aber auch wiederholt als Mittel zur Unterdrückung der Opposition in den sozialistischen Staaten des Ostblocks. Als es beispielsweise 1968 zu einem Aufstand in der Tschechoslowakei gegen die Herrschaft der Sowjetunion kann, rückten Truppen des Warschauer Pakts in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag ein und schlugen den Aufstand nieder.
Hallo Moin Moin, lies mal den Text zu diesem Thema und dort auch unsere Antworten zu den FAQ. Da findest du die Antwort auf deine Frage.
Hallo danielaa, mit der Gründung des Warschauer Paktes wollte die Sowjetunion ein Gegengewicht zum Verteidigungsbündnis der NATO schaffen. Im Kalten Krieg standen sich diese beiden Organisationen feindlich gegenüber. Zu einem militärischen Konflikt zwischen den beiden Bündnissen kam es aber nicht. Dennoch war der Warschauer Pakt keine friedliche Organisation. Eine Folge der Einrichtung des Warschauer Paktes war, dass dadurch die Herrschaft der Sowjetunion in Osteuropa verstärkt wurde. In fast allen Mitgliedstaaten wurde damals sowjetisches Militär stationiert. Das stellte unter anderem sicher, dass die sowjetische Herrschaft in diesen Ländern nicht in Frage gestellt wurde. In Ungarn (1956) und der Tschechoslowakei (1968) wurden dann auch nationale Bewegungen, die sich gegen die sowjetische Herrschaft wendeten und für Demokratie kämpften, blutig von den Truppen des Warschauer Paktes niedergeschlagen.
Hallo jjshouse, soweit wir wissen, wurde das Emblem mit dem russischen Schriftzug "Warschauer Vertrag" seit der Gründung des Bündnisses 1955 verwendet.
Hallo S. L., die NATO ist ein politisch-militärisches Bündnis, das bei seiner Gründung das Ziel hatte, einen Krieg der kommunistischen Staaten gegen die westlichen Staaten zu verhindern. Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis souveräner Staaten, die sich der Allianz freiwillig angeschlossen haben. Nach der Auflösung des Warschauer Paktes hat die NATO ihre Aufgaben erweitert und wirkt weltweit an Friedensmissionen mit. Die Gewährleistung der Sicherheit ihrer Mitgliedsstaaten ist aber immer das wichtigste Ziel geblieben. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben ehemalige Teilstaaten der Sowjetunion - wie zum Beispiel die baltischen Staaten - aber auch Staaten, die zum Ostblock und somit zum Einflussbereich der Sowjetunion gehört hatten, den Beitritt zur NATO angestrebt. Sie wollten Mitglied der NATO werden, weil sie damit die Sicherung ihrer Unabhängigkeit erhofften. Russland hat in den letzten Jahren immer wieder versucht, seinen Einflussbereich auszuweiten, beispielsweise in Georgien und jetzt in der Ukraine. Russland hat dabei brutale Kriege geführt. Die Mitgliedstaaten der NATO gerade am östlichen Rand vertrauen darauf, dass alle NATO-Mitgliedsstaaten im Falle eines Angriffs sie mitverteidigen. Viele Jahre lang haben westliche Länder darauf gehofft, dass es ein friedliches Miteinander zwischen Russland und den westlichen Ländern geben wird. Doch spätestens der Krieg in der Ukraine zeigt, dass die westlichen Demokratien bereit sein müssen, notfalls auch für ihre Werte und ihre Freiheit zu kämpfen.
Hallo EpicBanane, der Warschauer Pakt wurde 1991 aufgelöst. Es gibt keine Mitgliedschaft in diesem Bündnis mehr.
Hallo Help, die NATO-Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland war möglich geworden nach dem Abschluss der Pariser Verträge 1954. Damit hatte die Bundesrepublik ihre Souveränität weitgehend zurück gewonnen. Zugleich verpflichtete sie sich aber in diesen Verträgen zu militärischer Zurückhaltung. Diese Schritte waren eine Reaktion auf die Politik der Sowjetunion in ihrem Einflussbereich. Dennoch waren sie zu dieser Zeit auch im Westen Deutschlands sehr umstritten. Auf dieser und dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung erfährst du alles Wichtige zu deiner Frage.
Hallo Hello123, in diesem Fall könnte Deutschland nicht mehr sicher sein, im Fall eines Angriffs durch ein anderes Land die Hilfe der NATO-Mitgliedsländer zu bekommen.
Hallo Hello122, die großen Gegenspieler im Kalten Krieg waren die USA und die Sowjetunion. Sie standen an der Spitze von zwei Lagern, die eine völlig unterschiedliche Sicht der Welt hatten. Auf der einen Seite ging es um die freiheitliche und pluralistische Demokratie und um Marktwirtschaft, auf der anderen Seite um eine kommunistische Gesellschaft, in der sich der Staat auch um die Ordnung und Planung der Wirtschaft kümmern sollte. Zu einem dieser beiden Lager gehörten fast alle Länder der Erde. Das geteilte Deutschland war auch in dieser Hinsicht zweigeteilt: Die Bundesrepublik gehörte zum westlichen Lager, die DDR zum Machtbereich der Sowjetunion. In unserem Text "Kalter Krieg" haben wir noch mehr zu dieser großen Auseinandersetzung in den Jahren nach 1945 geschrieben.
Hallo Friederike, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Die Mitgliedsstaaten helfen sich, wenn einer von ihnen angegriffen wird. Im Kalten Krieg ging eine solche Gefahr in erster Linie von den Staaten des Warschauer Pakts aus. Heute gibt es den Warschauer Pakt nicht mehr. Aber die Gefahr eines Angriffs auf ein Mitgliedsland der NATO ist damit nicht verschwunden. Aktuell gibt es große Sorgen in den baltischen Staaten und in Polen, also in Ländern, die an Russland und Weißrussland grenzen, von wo aus der Angriff auf die Ukraine erfolgt ist.
Hallo alina:), der Kalte Krieg, in dem sich die Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt feindlich gegenüberstanden, war eine Phase der extremen Aufrüstung auf allen Seiten. In der Zeit des Kalten Krieges haben vor allem die beiden Supermächte USA und UdSSR unglaublich viel Geld in Rüstungsgüter und vor allem in Atomwaffen investiert. Man hat deshalb auch von einem Rüstungswettlauf der beiden Blöcke gesprochen. Gewinnen konnte diesen Wettlauf keine der beiden Seiten, weil die Angst vor einem Atomkrieg eine militärische Auseinandersetzung undenkbar machte. Der Zusammenbruch der Sowjetunion Ende der 1980er Jahre war jedoch ohne Zweifel auch eine Folge der wahnsinnigen Rüstungsausgaben, die die Wirtschaft des Landes schließlich in die Krise stürzten.
Hallo Hello122, die Sowjetunion hat die DDR dazu veranlasst, 1955, gemeinsam mit Polen, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Albanien Mitglied des Warschauer Pakts zu werden. Diese Länder gehörten zum Ostblock. Die Sowjetunion hatte entscheidenden politischen Einfluss auf die Politik in diesen Ländern.
Hallo gamer 123, der Warschauer Pakt wurde 1991 aufgelöst. Grund dafür war der Niedergang der Sowjetunion und die Aufkündigung der sozialistischen Gemeinschaft durch die Länder Osteuropas. Die Menschen in Polen oder in der DDR wollten frei über ihr Leben bestimmen und sich nicht von den Herrschern in der Sowjetunion vorgeben lassen, wie sie leben sollten. Der russische Diktator Putin trauert der Zeit nach, in der die Sowjetunion eine Weltmacht war und über große Teile Europas herrschte. Er möchte, dass sein Land Russland, das der größte Nachfolgestaat der Sowjetunion ist, eine ähnliche Rolle spielt wie die Sowjetunion. Deswegen führt er immer wieder Kriege, um andere Länder zu zwingen, sich der russischen Politik zu unterwerfen.
Hallo alina:), der Warschauer Pakt war ein Militärbündnis der Sowjetunion und der kommunistischen Länder des Ostblocks. Die Mitgliedschaft im Warschauer Pakt war nicht freiwillig. In fast allen Mitgliedstaaten wurde damals sowjetisches Militär stationiert. Das stellte unter anderem sicher, dass die sowjetische Herrschaft in diesen Ländern nicht in Frage stellt wurde. Das Ziel war die Verteidigung der Länder und der sowjetischen Herrschaft. Mit dem Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft in Osteuropa in den späten 1980er Jahren und den Revolutionen in Polen, der DDR, der Tschechoslowakei, Ungarn und in Rumänien war der Warschauer Pakt überflüssig geworden und wurde aufgelöst.
Hallo Mister X, hier im Lexikon von Hanisauland wollen wir uns nicht mit Waffen für einen Krieg beschäftigen. Klar ist aber, dass ein Panzer sehr groß und furchtbar angsteinflößend ist.
Hallo Sheesh, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach und lies dort auch die Antworten auf die gezielten Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite. Da findest du viele Informationen zum Warschauer Pakt.
Hallo Ella, Putin hat den Angriff auf die Ukraine befohlen, weil er das so wollte und vermutlich dachte, dass er mit seinem Angriffskrieg seine Ziele am besten erreichen würde. Die Ukraine hat keine Bestimmungen verletzt und auch sonst nicht getan, was diesen Krieg rechtfertigen könnte. Der Warschauer Pakt hat sich schon vor mehr als 30 Jahren aufgelöst. Im aktuellen Krieg in der Ukraine spielt er keine Rolle.
Hallo mahammad, was der Warschauer Pakt war, haben wir bei uns im Lexikon erklärt. Lies das mal hier nach. Den Warschauer Pakt gibt es nicht mehr, er wurde 1991 aufgelöst.
Hallo Ich bin es, die Sowjetunion verlor gegen Ende des Kalten Krieges an Macht, Einfluss und Stärke. Die Menschen waren zunehmend unzufrieden mit dem System und der Regierung, und in vielen Ostblockstaaten entstanden Protest- und Umsturzbewegungen. Die Sowjetunion hatte dem nichts mehr entgegenzusetzen, da ihr Prinzip der gewaltsamen Unterdrückung gescheitert war. Zudem belasteten wirtschaftliche Probleme die Sowjetunion und schwächten sie militärisch. Viele der Republiken, die über viele Jahre mit Gewalt zusammengehalten worden waren, versuchten erfolgreich, sich aus der Sowjetunion zu lösen und selbstständig zu werden. Die baltischen Staaten und die Staaten Zentralasiens gehören ebenso zu diesen aus früheren Sowjetrepubliken entstanden Staaten wie die Ukraine, Moldau oder Georgien.
Hallo L. S., die Sowjetunion hat im März 1954 eine Anfrage an die NATO gestellt, nach der ein Beitritt des Landes zur transatlantischen Verteidigungsgemeinschaft unter bestimmten Bedingungen erwogen werden sollte. Die historische Forschung sieht darin heute vor allem einen Versuch, die westlichen Partnerländer zu spalten.
Hallo Moin, lies mal bitte, was wir dazu in unserem Artikel "Warschauer Pakt" hier im Lexikon und in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen bei diesem Artikel geschrieben haben.
Hallo Hallo, nach dem Zweiten Weltkrieg war es zu Spannungen zwischen den Alliierten (Frankreich, Großbritannien, den USA auf der einen Seite und der Sowjetunion auf der anderen Seite) gekommen. Der Warschauer Pakt wurde dann vor allem als Reaktion der Ostblockstaaten auf die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Da Deutschland nun auch der NATO beitrat und diese militärisch verstärken konnte, schlossen sich als Gegenbewegung eine ganze Reihe von Staaten des Ostens im Warschauer Pakt zusammen. In unserem Artikel "Warschauer Pakt" findest du weitere Informationen zur Gründung dieses Militärbündnisses.
Hallo Paula, Putin fürchtet sich vor allem vor der Demokratie und ihren Freiheiten. Je mehr Staaten sich zur Demokratie bekennen, desto mehr Kritikerinnen und Kritiker seines Unterdrückungsregimes gibt es. Meinungsfreiheit, freie Presse, Vielfalt an Lebensformen, Gewaltentrennung - das sind Werte demokratischer Staaten, die in Diktaturen gefürchtet sind. Die NATO ist ja kein Angriffsbündnis, sondern ein Verteidigungsbündnis. Und die EU ist ein Bündnis freier demokratischer Staaten, die die Werte der Demokratie leben und umsetzen wollen.
Hallo ?!, was ein "kalter Krieg" ist haben wir hier in unserem Lexikon erklärt. "Kalt" sagt man, weil in einem solchen Krieg nicht mit Waffen geschossen wird.
Hallo Falke, schau mal unter dem Begriff "Kalter Krieg" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Olga, die sogenannte NATO-Osterweiterung ist in verschiedenen Wellen seit 1999 erfolgt. Dabei spielte die Sorge der osteuropäischen Staaten vor einer Rückkehr des russischen Gefolgschaftsanspruches eine große Rolle. Russland hatte zuvor im Tschetschenienkrieg gezeigt, dass es bereit war, Unabhängigkeitsbestrebungen einzelner Regionen mit äußerster Gewalt zu unterdrücken. Russland hat den NATO-Beitritt seiner früheren Satellitenstaaten von Anfang an kritisch betrachtet. Die heute geäußerte Wut über angeblich gebrochene Versprechen des Westens hat sich aber erst im Lauf der Jahre entwickelt.
Hallo Otto, die UdSSR hatte viele Jahre lang lang mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Dafür verantwortlich war die Organisation der Wirtschaft als Zentralverwaltungswirtschaft, die nicht mit der kapitalistischen Marktwirtschaft mithalten konnte. Die wirtschaftlichen Probleme wollte der letzte Führer der UdSSR, Michail Gorbatschow, ab 1985 mit Reformen bekämpfen. Er forderte mehr Offenheit und Meinungsfreiheit. Aber die Reformen kamen zu spät. 1991 zerfiel die Sowjetunion. Am 31.12.1991 wurde die UdSSR aufgelöst. Zum Jahresbeginn 1992 entstanden auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion 15 neue unabhängige Staaten. Das heutige Russland gehört zu den Nachfolgestaaten der UdSSR.
Hallo ., in diesem Fall wären alle anderen NATO-Mitglieder verpflichtet gewesen, dem angegriffenen Mitglied Beistand zu leisten. Die Sowjetunion wäre dann direkt auch mit den USA in einem Krieg gewesen. In diesem Fall wäre mit großer Wahrscheinlichkeit ein schrecklicher Krieg mit Atombomben und völlig unvorhersehbaren Folgen entstanden.
Hallo Griffstück..., zum Warschauer Pakt gehörten ursprünglich 8 Staaten, die am 14. Mai 1955das Bündnis in Warschau gründeten. Das waren neben der Sowjetunion (UdSSR) die sozialistischen Staaten Rumänien, Polen, Bulgarien, Tschechoslowakei, Ungarn, DDR und Albanien. Albanien trat aber schon 1968 wieder aus dem Warschauer Pakt aus.
Hallo tom, die Aufgabe des Warschauer Pakts bei seiner Gründung war es, ein militärisches Gegengewicht zur NATO zu bilden. Der Warschauer Pakt diente im Lauf seiner Geschichte aber auch wiederholt als Mittel zur Unterdrückung der Opposition in den sozialistischen Staaten des Ostblocks. Als es beispielsweise 1968 zu einem Aufstand in der Tschechoslowakei gegen die Herrschaft der Sowjetunion kann, rückten Truppen des Warschauer Pakts in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag ein und schlugen den Aufstand nieder.
Hallo Selin, den Staat Sowjetunion gibt es nicht mehr. Es gab ihn von 1922 bis 1991. Meinst du, wie das Verhältnis izwischen der Sowjetunion und den USA m Kalten Krieg war?
Hallo Lola /, 1989 wurden in den meisten der Warschauer Pakt-Staaten die sozialistischen Regierungen durch neue, demokratische Regierungen ersetzt. Damit hatte der Warschauer Pakt seinen eigentlichen Sinn (nämlich ein Gegenbündnis gegen die demokratischen Weststaaten darzustellen) verloren. 1990 trat als erster Staat die DDR aus dem Warschauer Pakt aus. Die anderen Mitgliedsstaaten schlossen sich zügig diesem Austritt an. Am 1. Juli 1991 wurde der Warschauer Pakt dann offiziell aufgelöst.
Hallo Skrrr pooow, der Warschauer Pakt war ein politisch-militärisches Bündnis, das 1955 unter Führung der Sowjetunion entstand. Damit wollte die Sowjetunion ein Gegengewicht zur NATO bilden und ihre Macht in Mittel- und Osteuropa sichern. Das ist für 35 Jahre mit großem Druck und militärischer Gewalt gelungen. Als der Ostblock 1989/90 zusammenbrach, hatte der Warschauer Pakt seine Bedeutung verloren und wurde aufgelöst. Ein Friedensbündnis ist er nie gewesen.
Hallo lisa , willst du wissen, was die Unterschiede zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO waren? Mit der Gründung des Warschauer Pakts wollte die Sowjetunion ein Gegengewicht zur NATO schaffen und ihre Macht in Mittel- und Osteuropa sichern. In den Krisen des Kalten Krieges standen sich die beiden Verteidigungsbündnisse NATO und Warschauer Pakt wiederholt feindlich gegenüber. Oben in unserem Artikel und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ findest du weitere Informationen.
Hallo Kp wie ich mich nennen soll, der Warschauer Pakt war ein militärisches Bündnis zum gegenseitigen Schutz der Mitgliedsstaaten. Der Warschauer Pakt half den Machthabern in Osteuropa aber auch zur Sicherung ihrer Herrschaft in ihren eigenen Ländern. In fast allen Mitgliedstaaten wurde damals sowjetisches Militär stationiert. Das stellte unter anderem sicher, dass die sozialistische Herrschaft in diesen Ländern nicht in Frage gestellt wurde. In Ungarn (1956) und der Tschechoslowakei (1968) wurden nationale Bewegungen, die sich gegen die sowjetische Herrschaft und die Macht der nationalen sozialistischen Partei wendeten und für Demokratie kämpften, blutig von den Truppen des Warschauer Paktes niedergeschlagen.
Hallo abcde, diese Frage kann dir niemand beantworten. "Was wäre wenn"-Fragen sind reizvoll, jede Antwort ist aber zwangsläufig reine Spekulation. Mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Staaten des Ostblocks und der Unzufriedenheit der Menschen, die in Demonstrationen und Protesten zum Ausdruck kam, war auch der Warschauer Pakt Ende der 1980er Jahre am Ende. Dass es ihn heute nicht mehr gibt, bedauern vermutlich nur wenige Menschen.
Hallo anas, NATO und Warschauer Pakt waren in der Zeit des Kalten Krieges Konkurrenten. Beide hatten das Ziel, die Sicherheit der Länder, die zu ihnen gehörten, zu schützen. Es gab aber auch große Unterschiede zwischen der NATO, in der die demokratischen Staaten des Westens vertreten waren, und dem Warschauer Pakt, der die sozialistischen Staaten unter der Herrschaft der Sowjetunion vereinte und zur Absicherung der Macht der Sowjetunion beitragen sollte. Lies dazu doch mal unseren beiden Artikel zu diesen Verteidigungsorganisationen. Da erkennst du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Hallo keine ahnung, das passiert deswegen, weil der Warschauer Pakt in der Zeit des Kalten Krieges die wichtigste gemeinsame Organisation der von der Sowjetunion beherrschten Staaten in Osteuropa war. Sehr häufig lesen unsere Besucher/innen dort gerne weiter, weil sie sich für die Beziehungen zwischen den westlichen Demokratien und den sozialistischen Staaten in dieser Zeit interessieren. Wir planen aber auch noch einen Artikel zur Sowjetunion in unser Lexikon aufzunehmen, um noch genauere Verlinkungen machen zu können.
Hallo Emma, mit der Gründung des Warschauer Pakts wollte die Staaten des Ostblock sicherstellen, dass sie nicht von einem Angriff der NATO überrascht werden konnten. Damit wollten die Sowjetunion und ihre Verbündeten ein Gegengewicht zur NATO bilden und zugleich ihre Macht in den von der Sowjetunion beherrschten Ländern sichern.
Hallo Steve, du meinst wahrscheinlich den Nordatlantikpakt und den Gründungsvertrag des Warschauer Pakts? Lies doch bitte die beiden Artikel zu diesen Militärbündnissen und schau dir auch einmal die Seiten des Deutschen Historischen Museums zum Kalten Krieg an. Da erfährst du einiges über die unterschiedlichen Aufgabenbeschreibungen von NATO und Warschauer Pakt. Wenn du dann noch etwas Spezielles wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo schoggi , die Ziele des Warschauer Paktes waren der Grund, warum die Verteidigungsorganisation gegründet wurde. Es gibt also keinen Unterschied bei den beiden Fragen.
Hallo schoggi , der Warschauer Pakt sollte ein Gegengewicht zur NATO bilden und den Einflussbereich der Sowjetunion militärisch sichern. Oben in unserem Text findest du weitere Informationen.
Hallo Ninchen, dazu haben wir heute schon eine ganz ähnliche Frage beantworte. Lies doch mal unten bei euren weiteren Fragen nach und schau dir auch unsere Artikel zu den beiden Verteidigungsbündnisses und zum Stichwort "Kalter Krieg" an.
Hallo nune, NATO und Warschauer Pakt waren in der Zeit des Kalten Krieges Konkurrenten. Beide hatten das Ziel, die Sicherheit der Länder, die zu ihnen gehörten, zu schützen. Es gab aber auch große Unterschiede zwischen der NATO, in der die demokratischen Staaten des Westens vertreten waren, und dem Warschauer Pakt, der die sozialistischen Staaten unter der Herrschaft der Sowjetunion vereinte. Lies dazu doch mal unseren beiden Artikel zu diesen Verteidigungsorganisationen.
Hallo schoggi , diese Frage haben wir dir heute schon beantwortet. Lies doch mal unten bei unseren Antworten auf eure weiteren Fragen nach.
Hallo schoggi , der Warschauer Pakt, der 1991 aufgelöst wurde, sollte ein Gegengewicht zur NATO bilden und den Einflussbereich der Sowjetunion militärisch sichern. Oben in unserem Text findest du weitere Informationen.