Hallo Allie , das Grundgesetz hat in Art. 20 fünf Staatsstrukturprinzipien festgelegt: Republikprinzip, Demokratieprinzip, Rechtstaatsprinzip, Bundesstaatsprinzip und Sozialstaatsprinzip. Diese Prinzipien gelten alle uneingeschränkt zu jeder Zeit. Sie können nicht aufgehoben oder einem anderen Prinzip untergeordnet werden.
Hallo Maggi, der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird vom Parlament mit absoluter Mehrheit gewählt. Er oder sie benennt dann die Ministerinnen und Minister der Regierung, die anschließend vom Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin bestätigt werden.
Hallo Politik, die Richtlinien des politischen Handelns der Bundesregierung sind in Artikel 65 des Grundgesetzes beschrieben und betreffen die Befugnisse innerhalb der Bundesregierung. Das Kanzlerprinzip besagt, dass der Bundeskanzler die Richtlinienkompetenz hat, d.h. er bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Das Ressortprinzip besagt, dass die Minister im Rahmen dieser Richtlinien selbständig und eigenverantwortlich ihre Ressorts leiten. Das Kabinettsprinzip besagt, dass im Falle von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ministern, die gesamte Bundesregierung, d.h. das Kabinett, entscheidet.
Hallo Nein, der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und damit Regierungschef ist Olaf Scholz von der SPD.
Hallo Aaaa, du meinst sicher die Regierungsbildung? Der erste Schritt dazu sind Wahlen. Danach weiß man, welche Parteien eine Regierung bilden können. Es müssen dann aber erst Koalitionsverhandlungen zwischen den denkbaren Partnern stattfinden. Zu "Wahlen" und zu "Koalitionsverhandlungen" findest du einen eigenen Artikel in unserem Lexikon, und natürlich auch zum Thema "Regierungsbildung". Schau dir doch die einmal an. Dann siehst du klarer.
Hallo LOL, die Bundesregierung leitet den Staat. Sie besteht aus einer Gruppe von Personen, die man auch "Regierungsmannschaft" oder "Kabinett" nennt. Der Regierungschef oder die Regierungschefin steht an der Spitze der Regierung. Die Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen. Dort werden die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik eines Staates getroffen. In unserem Artikel "Bundesregierung" findest du weitere Informationen.
Hallo Lana, das betrifft die Verantwortungsverteilung in der Bundesregierung. Die drei Prinzipien sind: 1. das Kanzlerprinzip, das heißt, dass der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt. 2. das Ressortprinzip, das bedeutet, dass die Bundesminister ihren Geschäftsbereich innerhalb des festgelegten politischen Rahmens selbstständig und eigenverantwortlich leiten und 3. das Kabinettsprinzip (man sagt auch Kollegialprinzip), das heißt, dass der Bundeskanzler und die Minister gemeinsam über Angelegenheiten von allgemeiner politischer Bedeutung entscheiden. Lies dazu im Grundgesetz Artikel 65. Dort ist das festgelegt.
Hallo Petrow, die Parteien, die die Regierung (also das Kabinett) bilden, haben im Parlament die Mehrheit. Sie können mit dieser Mehrheit dafür sorgen, dass die Regierung mit ihren Plänen im Bundestag auch eine Mehrheit hat, das ist die sogenannte Regierungsmehrheit. Das sind die Mitglieder der Regierung und die Abgeordneten der Regierungsparteien.
Hallo Lene , die Regierung eines Landes leitet den Staat. Sie trifft viele wichtige Entscheidungen. Sie ist zum Beispiel beteiligt, wenn neue Gesetze entstehen. Die Regierung gibt außerdem die politische Richtung des Landes vor. Ohne eine Regierung würde vermutlich in vielen Bereichen Chaos ausbrechen. Trotzdem solltest du nicht vergessen, dass die Regierung nur eines von mehreren Verfassungsorganen ist. Sie wird vom Parlament kontrolliert und kann ohne die Zustimmung der Abgeordneten keine Gesetze machen. Auch das Bundesverfassungsgericht kann die Regierung stoppen, wenn sie Gesetze macht, die nicht mit den Vorgaben des Grundgesetzes übereinstimmen.
Hallo Swans, die Bundesregierung leitet den Staat. Sie besteht aus einer Gruppe von Personen, die man auch "Regierungsmannschaft" oder "Kabinett" nennt. Der Regierungschef oder die Regierungschefin steht an der Spitze der Regierung. Die Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen. Dort werden die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik eines Staates getroffen. In unserem Artikel "Bundesregierung" findest du weitere Informationen.
Hallo meryemooo, Olaf Scholz von der SPD ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo QDH RONALDO SIIIIIIII, vielen Dank, uns geht es gut und wir freuen uns auf das letzte Wochenende im Advent und auch schon ein bisschen auf die Weihnachtsferien. Wir hoffe sehr, dass es dir auch gut geht und du Spaß beim Besuch von www.hanisauland.de hast.
Hallo Hallo, auch für Kinder und Jugendiche ist es wichtig zu wissen, wie es in der Politik funktioniert. Denn auch euch geht das ja was an und spätestens mit 18 Jahren könnt ihr mitbestimmen, wie es weiter gehen soll. Insofern ist es wichtig zu wissen, wo ihr auch als Kinder und Jugendliche selbst Einfluss nehmen könnt, wo ihr vielleicht auch mit euren Eltern mal darüber sprecht, wie manches besser laufen könnte. Wenn wir - ob jünger oder älter - alles um uns herum anderen Menschen überlassen, werden die entscheiden, was getan wird. Dann sollten wir uns nicht wundern, wenn die Dinge anders laufen, als wir es für gut empfinden. Und ich bin ganz sicher, dass auch du schon bei vielen Dingen eine Vorstellung davon hast, was richtig und was nicht so gut ist. Und damit du deine Meinung überprüfen kannst, solltest du Argumente und Begründungen kennen lernen, wissen, wie man überprüft, ob Dinge gut oder schlecht laufen. Also: GANZ viele Gründe, dass man sich auch schon in jungen Jahren mit Politik beschäftigt und demokratisches Engagement zeigt! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich für die grundlegenden Werte, wie Freiheit und Gleichheit einzusetzen. Die Demokratie lebt vom Mitmachen. Zunächst kann man von seinem Wahlrecht Gebrauch machen und so am politischen Entscheidungsprozess teilnehmen. Die Parteien bieten mit ihren Jugendorganisationen ebenfalls Gelegenheit zum Mitwirken. Es gibt auch viele andere Vereine oder Bürgerinitiativen, in denen Du Dich engagieren kannst.
Hallo Dilo, wir haben eine neue Regierung! Beim Stichwort "Minister" stellen wir sie vor.
Hallo Bkbk..., die Bundesregierung leitet den Staat. Sie besteht aus einer Gruppe von Personen, die man auch "Regierungsmannschaft" oder "Kabinett" nennt. Der Regierungschef oder die Regierungschefin steht an der Spitze der Regierung. Die Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen. Dort werden die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik eines Staates getroffen. In unserem Artikel "Bundesregierung" findest du weitere Informationen.
Hallo Lotta, darunter versteht man, dass die Parteien, die die Regierung bilden, im Bundestag die Mehrheit haben.
Hallo (Anita)., das haben wir bei uns im Lexikon erklärt. Schau mal bei Föderalismus nach.
Hallo Owuwawaunietwa..., die Wahl eines neuen Bundeskanzlers setzt den erfolgreichen Abschluss der gegenwärtigen Koalitionsverhandlungen voraus. Wann das genau sein wird und ob es überhaupt zu dieser Koalition kommt, kann man derzeit noch nicht sagen.
Hallo Nemo , die Regierung bilden eine Partei oder mehrere Parteien. Alleine bildet eine Partei die Regierung, wenn diese Partei die absolute Mehrheit im Parlament hat. Wenn man aber für die Mehrheit mehrere Parteien braucht, dann entscheiden sich mehrere Parteien - nachdem sie miteinander darüber verhandelt haben - dass sie gemeinsam eine Regierung bilden. Das ist dann eine sogenannte Koalitionsregierung. Diese Parteien wählen dann gemeinsam den/die Bundeskanzler/in und stellen gemeinsam Minister/innen für die Regierung.
Hallo Huhu, das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag hat jede deutsche Staatsbürgerin und jeder deutsche Staatsbürger, der 18 Jahre oder älter ist.
Hallo Leon Stenzel , die Bundesregierung regiert das Land und spielt eine große Rolle für die aktuelle Politik des Landes. Oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies doch dort bitte einmal weiter.
Hallo Festkochende Kartoffel, Angela Merkel von der CDU ist seit 2005 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Bundestagswahl übt sie dieses Amt geschäftsführend aus, bis ein neuer Bundeskanzler gewählt ist.
Hallo Leonardo, die Abgeordneten des Bundestages wählen den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Und der Kanzler bestimmt dann die Ministerinnen und Minister.
Hallo Kartoffel, zu dumm bist du sicherlich nicht. Vielleicht hast du keine Lust, unseren Text beim Stichwort "Bundesregierung" zu lesen... Kann das sein??? 😊 Schau dort trotzdem nochmal nach und wenn du dann etwas nicht verstehst, kannst du dazu nochmal eine Frage stellen.
Hallo Saskia , es gibt keine Begrenzung der Zeitdauer, bis zu der die neue Regierung stehen muss. Bei der letzten Bundestagswahl 2017 dauerte es 172 Tage, bis die Regierung vereidigt werden konnte.
Hallo Joghurt, die Minister und Ministerinnen bleiben so lange im Amt, bis eine neue Bundesregierung gebildet ist. Dann treten ihre Nachfolger/innen an ihre Stelle. Vom Zeitpunkt der Wahl bis zur Bildung dieser neuen Regierung bezeichnet man die Regierung als geschäftsführende Regierung. Auch die Minister/innen, die das jeweilige Amt für die Übergangszeit zwischen den Wahlen weiterführen, können als geschäftsführende Minister/innen bezeichnet werden.
Hallo ahlla, oben in unserem Artikel haben wir das erklärt. Lies dort bitte einmal nach. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo abdul , lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir dass erklärt.
Hallo Lois griffen, die Bundesrepublik Deutschland hat eine Bundesregierung. An der Spitze der Regierung steht die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie wurde vom Deutschen Bundestag gewählt. Lies dazu doch mal unseren Artikel zur Regierung oben und den Artikel "Bundeskanzler/in" hier im Lexikon. Zur Bundesregierung gehören auch die Minister/innen. Ihre Namen und ihre Zuständigkeiten findest du unter dem Stichwort "Minister/in".
Hallo Du , schau mal unter dem Begriff "Bundeskanzler/in" in diesem Lexikon nach.
Hallo Origi, ohne die Regierung würde der Staat nicht funktionieren. Die Regierung leitet den Staat. Der Regierungschef oder die Regierungschefin (bei uns ist das der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin) steht an der Spitze der Regierung. Die Ministerinnen und Minister sind für unterschiedliche Aufgabenbereiche verantwortlich. Die Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen. Dort werden die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik eines Staates getroffen. Lies dazu doch auch mal unsere Artikel "Bundeskanzler/in" und "Bundesminister/in" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Origi, wir empfehlen dir, oben den Text zu lesen. Da haben wir einiges dazu geschrieben.
Hallo Bot, regieren ist eine andere Bezeichnung für das Erledigen von all den Aufgaben, die dazu gehören, einen Staat zu leiten. Die Regierung leitet also den Staat und trifft die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Oben in unserem Artikel haben wir noch mehr dazu geschrieben. Schau dir das doch mal in Ruhe an. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Jojo, an der Bundestagswahl darf teilnehmen, wer volljährig, also mindestens 18 Jahre alt, ist. Bei einigen Landtagswahlen und bei den Kommunalwahlen in einigen Bundesländern darf man auch schon mit 16 Jahren wählen.
Hallo Nabo , die Bundesregierung leitet den Staat. Sie besteht aus einer Gruppe von Personen, die man auch "Regierungsmannschaft" oder "Kabinett" nennt. Der Regierungschef oder die Regierungschefin steht an der Spitze der Regierung. Die Ministerinnen und Minister sind für unterschiedliche Aufgabenbereiche verantwortlich. Die Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen. Dort werden die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik eines Staates getroffen. Lies dazu doch ach mal unsere Artikel "Bundeskanzler/in" und "Bundesminister/in" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Yahrak, Minister oder Ministerin kann man werden, sobald man volljährig ist. Bislang hat es aber noch keine 18-jährige Ministerin in Deutschland gegeben. Meistens ist man doch der Ansicht, dass man etwas mehr Lebenserfahrung braucht, um den Aufgaben eines so wichtigen Amtes gerecht zu werden.
Hallo Faultier, die Bundesregierung spielt eine wichtige Rolle in der Corona-Krise. Sie hat große Verantwortung, der Bundesgesundheitsminister (der zur Regierung gehört) muss wichtige Entscheidungen treffen - wie zum Beispiel die Entscheidungen zu den Impfstoffen, der Arbeitsminister trifft Entscheidungen über die Regelungen zur Kurzarbeit, der Wirtschaftsminister und der Finanzminister sind für die Entscheidungen über finanzielle Hilfen verantwortlich. Und viele andere Entscheidungen mehr muss die Bundesregierung treffen. In wichtigen Bereichen muss sie sich aber mit den Chefs und Chefinnen der Bundesländer abstimmen. Das betrifft unter anderem die Frage, wie der Lockdown durchgeführt wird. Ob die Schulen geschlossen werden oder wie der Unterricht durchgeführt werden kann in der Pandemie entscheiden die Bundesländer. Dazu aber sprechen sie miteinander und mit der Bundesregierung.
Hallo Rosalie, die Abgeordneten der Regierungsparteien und die der Opposition bilden gemeinsam das Parlament. Der Opposition kommt die Aufgabe zu, die Regierung zu kontrollieren, ihre Arbeit zu hinterfragen und in den Ausschüssen und in den Debatten Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Zu den Aufgaben der "Regierung" kannst du dich oben in unserem Artikel weiter informieren. Auch zu "Opposition" gibt es im Lexikon von Hanisauland einen eigenen Artikel mit vielen weiteren Informationen.
Hallo Lola, die Bundesregierung besteht aus verschiedenen Ministerinnen und Ministern und Chefin ist die Bundeskanzlerin. Sie alle arbeiten in vielen Bereichen. Sie besprechen sich mit Experten, wenn es Dinge zu entscheiden gibt, sie lesen Akten (Briefe und Konzepte, Zusammenfassungen und Ideenpapiere und vieles mehr), sie reisen (jetzt in Corona-Zeiten weniger, da machen sie Videokonferenzen). Sie besprechen sich mit Fachleuten aus ihren MInisterien. Sie geben Interviews, sie telefonieren viel, schreiben Mails, lesen Mails, gehen zu Veranstaltungen, gehen in Bundestagsausschüsse oder auch in den Bundestag, wenn dort eine Sitzung ist. Sie machen also ziemlich viel. Wie genau sie ihren Alltag jeweils einrichten, können wir nicht sagen. Alle Ministerinnen und Minister und auch die Kanzlerin haben viele enge Mitarbeiter/innen (man spricht auch von ihrem "Büro"), dort werden die Tage sehr genau geplant. Da steht dann genau fest, wann die Minister/innen zum Beispiel beim Fernsehen sein müssen.
Hallo Lira, regieren ist eine andere Bezeichnung für all die Aufgaben, die dazu gehören, einen Staat zu leiten. Die Regierung leitet also den Staat und trifft die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Oben in unserem Artikel haben wir noch mehr zu deiner Frage geschrieben. Schau dir das doch mal in Ruhe an. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Tom , lies doch mal bitte, was wir unten bei euren weiteren Fragen Rita auf eine ganz ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Lillii , lies doch mal bitte , was wir unten Rita auf eine ganz ähnliche Frage geschrieben haben.
Hallo Lea holl, lies doch mal bitte unten bei unseren weiteren Antworten auf eure Fragen, was wir heute Phia auf eine ganz ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Kimberly, zu deinen beiden Fragen haben wir heute schon in den Antworten auf die Fragen von anderen Besucher/innen unserer Seite einiges geschrieben. Lies doch mal bitte unten bei unseren weiteren Antworten auf eure Fragen nach.
Hallo Tom, in erster Linie arbeiten alle Mitglieder der Bundesregierung sehr hart und engagiert für die Interessen unseres Landes. Es ist kein Zufall, dass man oft am späten Abend und am Wochenende in den Nachrichten von wichtigen Sitzungen der Bundesregierung erfährt. Schau dir doch mal diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung an. Da erfährst du viel dazu, wie die Arbeit der Bundesregierung organisiert ist und wie viele Menschen einen Beitrag zum Gelingen der Arbeit leisten.
Hallo Rita, jeder Bürgerin und jeder Bürger hat das Recht, die Bundesregierung zu kritisieren. Jeder und jede von uns hat wahrscheinlich eine eigene Meinung zu unterschiedlichen Mitgliedern der Bundesregierung. Auch die Politik der Bundesregierung gefällt dem einen besser und der anderen weniger gut. Auch darum gibt es alle vier Jahre Neuwahlen, damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zur Arbeit der Bundesregierung in demokratischen Wahlen äußern können. Hinsichtlich der Art und Weise, wie in Deutschland eine Regierung zustande kommt und der Frage, welche Macht sie haben soll, sind im Grundgesetz eine Reihe von Regeln aufgestellt worden. Diese haben sich im Großen und Ganzen seit der Wahl der ersten Bundesregierung 1949 als sinnvoll erwiesen.
Hallo Phia ,die Regierung leitet den Staat. Sie entscheidet über die Innen- und Außenpolitik unseres Staates. Das können zum Beispiel Entscheidungen über die Rolle Deutschlands in der EU oder in der NATO sein, Regelungen zum Kindergeld oder zu den Steuern oder zu Maßnahmen im Straßenverkehr. Die Gesetze, die diese Dinge regeln, werden vom Parlament beschlossen. Die Politik der Bundesregierung betrifft somit alle Bürgerinnen und Bürger des Staates.
Hallo Viktoria, an der Spitze der Bundesregierung steht die Bundeskanzlerin. Sie muss von der Mehrheit der Abgeordneten im Deutschen Bundestag in geheimer Wahl gewählt werden. Die Abgeordneten wiederum sind bei der Bundestagswahl von den Wählerinnen und Wählern in ganz Deutschland demokratisch gewählt worden. Sie repräsentieren die Bevölkerung unseres Landes. Der Bundestag und die Bundesregierung besitzen also eine demokratische Legitimation, weil sie direkt oder indirekt vom Volk gewählt sind.
Hallo fjhvguk, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zu den Aufgaben der Bundesregierung geschrieben.