Hallo Wolflin, er oder sie soll eine gewissen Lebenserfahrung haben. Man setzt voraus, dass das mit 40 Jahren gegeben ist.
Hallo Mia, der Bundespräsident (es kann natürlich auch eine Bundespräsidentin sein) ist das Staatsoberhaupt unseres Landes. Er ernennt die Bundeskanzlerin und die Minister, er muss die Gesetze unterzeichnen und er repräsentiert Deutschland im Ausland. Außerdem hat er auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes. Deswegen hat der Bundespräsident eine wichtige Rolle in unserem politischen System. Ohne ihn würde ein wichtiger Baustein unserer Demokratie fehlen.
Hallo Hannah, das haben wir in unserem Lexikon beim Stichwort "Bundespräsident" erklärt.
Hallo Emka, wenn der Bundespräsident sein Amt nicht ausüben kann, übernimmt nach Artikel 57 des Grundgesetzes der Präsident des Bundesrates die Befugnisse des Bundespräsidenten.
Hallo Lila Panta, lies doch mal unseren Artikel "Gesetzgebung" hier im Lexikon von Hanisauland. Da siehst du, dass der Bundespräsident den letzten Schritt in einem langen Prozess macht, bei dem vor allem der Bundestag und der Bundesrat beteiligt sind. Das Bundesverfassungsgericht spielt bei diesem Prozess keine Rolle.
Hallo Mai, der Bundespräsident kann nicht abgewählt werden. Trotzdem muss er sich an die Gesetze halten. Tut er das nicht, kann das Bundesverfassungsgericht ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten einleiten. Voraussetzung dafür ist eine Klage von mindestens einem Viertel der Abgeordneten des Bundestages oder der Mitglieder des Bundesrates. Diese Klage muss mit Zwei-Drittel-Mehrheit vom Bundestag oder vom Bundesrat beschlossen werden.
Hallo Max?, in unserem Text zum Bundespräsidenten haben wir einiges zu den Aufgaben des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin geschrieben. Lies dort bitte erst einmal nach.
Hallo Hodeen-koboold, der Bundespräsident ist der erste Mann im Staat. Er ernennt den Bundeskanzler und die Minister/innen, er muss die Gesetze unterzeichnen und er repräsentiert Deutschland im Ausland. Politisch bestimmen kann er nichts. Die politische Macht hat der Bundeskanzler und die Bundesregierung. Der Bundespräsident hat aber absichtlich so wenig Macht. Er soll nämlich nicht aktiv Politik betreiben, sondern Deutschland vor allem nach außen repräsentieren. Außerdem hat er auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes. Deswegen denken wir auch, dass der Bundespräsident eine sehr wichtige Rolle in unserem politischen System innehat und dass ohne diese Person ein wichtiger Baustein unserer Demokratie fehlen würde. Wenn du mehr Argumente für deine Aufgabe brauchst, dann lies doch mal unseren Artikel zu diesem obersten Staatsamt.
Hallo Pferdinant, der aktuelle Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier ist der 12. Politiker im Amt des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin.
Hallo 12, der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt unseres Landes. Er ernennt die Bundeskanzlerin und die Minister, er muss die Gesetze unterzeichnen und er repräsentiert Deutschland im Ausland. Außerdem hat er auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes. Deswegen hat der Bundespräsident eine wichtige Rolle in unserem politischen System. Ohne ihn würde ein wichtiger Baustein unserer Demokratie fehlen.
Hallo Peter, der Bundespräsident hat keine spezielle Aufgabe im Fall eines Krieges. Sobald der Verteidigungsfall ausgerufen wird, wenn also das Land in wirklicher Gefahr ist, übernimmt der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin den Oberbefehl über die Streitkräfte. So steht es in Art. 115b in unserem Grundgesetz.
Hallo Leonie , man muss mindestens 40 Jahr alt sein. Das steht übrigens in dem Text zum Bundespräsidenten hier im Lexikon. Lies bitte die Texte durch, bevor du eine Frage stellst. Oft geben wir die Info in dem Text ja schon...
Hallo Jazz mas, wir haben beim Stichwort "Bundespräsident/in" hier im Lexikon die Aufgaben erklärt. Dort kannst du das nachlesen.
Hallo Bruder muss los, das haben wir bei unserem Stichwort "Bundespräsident/in" erklärt. Lies es hier mal nach.
Hallo jürgen, er wurde am 5. Januar 1956 geboren. Das kannst du dir also gut selbst ausrechnen 🙂!
Hallo Interessierte Person , der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Er ernennt die Bundeskanzlerin und die Minister, er muss die Gesetze unterzeichnen und er repräsentiert Deutschland im Ausland. Außerdem hat er auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes. Deswegen hat der Bundespräsident eine wichtige Rolle in unserem politischen System. Ohne ihn würde ein wichtiger Baustein unserer Demokratie fehlen.
Hallo Lena, in Deutschland hat der Bundespräsident eine ganz andere Stellung im Staat als der Staatspräsident in Frankreich. Der deutsche Bundespräsident ist ein Staatsoberhaupt mit vielen repräsentativen Aufgaben, aber er hat keine politische Gestaltungsmacht. Das ist in Frankreich anders. Dort hat der Staatspräsident sehr weite Machtbefugnisse. Weil diese Position politisch so bedeutsam ist, wird der Präsident vom Volk gewählt.
Hallo Olga, jedes Mitglied der Bundesversammlung darf einen Kandidaten oder eine Kandidatin für die Wahl zum Bundespräsidenten oder zur Bundespräsidentin vorschlagen. Meistens werden die Kandidat/innen aber schon vorher von den Parteien bestimmt. Hier findest du weitere Informationen.
Hallo Melina, der Bundespräsident ist am 5. Januar 66 Jahre alt geworden.
Hallo Cassandra, die Personen, die von den Landtagen als Mitglieder der Bundesversammlung gewählt werden, müssen nicht unbedingt gewählte Volksvertreter/innen sein. Oft werden neben den Spitzenpolitiker/innen der Länder auch ehemalige Politiker, Prominente, Künstlerinnen und Sportlerinnen oder auch ganz "normale" Leute gewählt. Dadurch soll der Charakter der Wahl des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin als einer Wahl durch das Volk zum Ausdruck gebracht werden.
Hallo Marc, grundsätzlich gilt, dass der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin nach der ersten Amtszeit ein zweites Mal gewählt werden kann. Er oder sie kann also das Amt insgesamt 10 Jahre lang bekleiden. Im Bundesgesetz ist dabei von einer "anschließenden Wiederwahl" nach der ersten Amtszeit die Rede. Ob damit eine weitere, nicht unmittelbar anschließende Wiederwahl möglich ist, ist eine Frage für Verfassungsjurist/innen. Bislang wurde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine solche neuerliche Wahl nicht diskutiert.
Hallo Sarah, der Bundespräsident hat wie alle Politiker einen eigenen politischen Werdegang. Er war Chef des Bundeskanzleramtes - was andere vor ihm nicht waren. Er gehörte einer Partei - der SPD - an, was auch nicht für alle Bundespräsidenten zutrifft. Außerdem ist er jetzt Bundespräsident und lebt in einer ganz anderen Zeit als zum Beispiel Theodor Heuss oder Wilhelm Lübcke und ist insofern ganz anders geprägt in seiner Jugend und seiner beruflichen Tätigkeit.
Hallo Troy, Christian Wulff war 51 Jahre alt, als er 2010 zum 10. Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde.
Hallo Sasuke, die Aufgaben und Pflichten des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin sind im Grundgesetz festgelegt.
Hallo Katinka, wie jeder Bürger und jede Bürgerin darf der Bundespräsident an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen.
Hallo Tilloni , der Bundespräsident repräsentiert den Staat, er gilt als Teil der Exekutive (vollziehende Gewalt). Er ist an der Legislative nur insofern beteiligt, als er die vom Bundestag beschlossenen Gesetze unterschreibt und insofern ausfertigt.
Hallo Michi michael, lies mal unser Stichwort "Bundespräsident" hier im Lexikon. Schreib uns nochmal, was du mit "seine Ordnung" meinst. Er ist das Staatsoberhaupt unseres Landes.
Hallo Axolotl, die Bundesrepublik Deutschland ist erst am 23. Mai 1949 gegründet worden. Zuvor gab es nach dem Krieg Besatzungszonen und Bundesländer, in denen Ministerpräsidenten gewählt wurden. In der Zeit der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933 gab es einen Reichspräsidenten. Seine politische Stellung war aber anders als die des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin heute.
Hallo Dinosaurier michael, der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt, die Bundeskanzlerin (also jetzt Frau Merkel) ist die Regierungschefin. Der Bundespräsident steht in der politischen Rangfolge über dem oder der Bundeskanzler/in. Aber mehr Macht, um politische Entscheidungen zu treffen, hat die Bundeskanzlerin.
Hallo ole, der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt. Er oder sie ernennt die Bundeskanzlerin und die Minister, muss die Gesetze unterzeichnen und Deutschland im Ausland repräsentieren. Außerdem hat er oder sie auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes. Deswegen hat der Bundespräsident eine wichtige Rolle in unserem politischen System. Gewählt wird der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin durch die Bundesversammlung.
Hallo Blubb, dies hat das Grundgesetz so festgelegt. Die Überlegung, die dahinter steht: Menschen mit 40 Jahren haben im Allgemeinen schon einige Lebenserfahrung, können vielleicht leichter als viele jüngere Menschen ausgleichend wirken, können mit mehr persönlicher Autorität auftreten.
Hallo Pippa, der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Er ernennt die Bundeskanzlerin und die Minister, er muss die Gesetze unterzeichnen und er repräsentiert Deutschland im Ausland. Außerdem hat er auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes. Deswegen hat der Bundespräsident eine wichtige Rolle in unserem politischen System. Ohne ihn würde ein wichtiger Baustein unserer Demokratie fehlen.
Hallo Fatma , das Amt der Bundespräsidenten ist ein politisches Amt. Darum dürfen die Aussagen und Handlungen des Präsidenten natürlich kritisiert werden. Das passiert auch gelegentlich. Beispielsweise hat der ehemalige Bundespräsident Köhler seinen Rücktritt damit begründet, dass es keinen Respekt mehr gegenüber seinem Amt gegeben habe. Er hat dabei die Kritik genannt, die seine Aussagen zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan hervorgerufen hatten.
Hallo Lucy, der Bundespräsident ist der "erste Mann im Staat". Es kann natürlich auch eine Frau dieses Amt ausüben, dann würde man von der "ersten Frau im Staat" sprechen. Er ernennt die Bundeskanzlerin und die Minister, er muss die Gesetze unterzeichnen und er repräsentiert Deutschland im Ausland. Aber politisch bestimmen kann er nichts. Die politische Macht hat die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler und die Bundesregierung. Der Bundespräsident hat aber absichtlich so wenig Macht. Er soll nämlich nicht aktiv Politik betreiben, sondern Deutschland vor allem nach außen repräsentieren. Außerdem hat er auch eine wichtige symbolische Funktion in Deutschland. Auch wenn die einzelnen Parteien zerstritten sind, steht der Bundespräsident für die politische Einheit unseres Landes.
Hallo Luna✨, natürlich kannst du ihm einen Brief schreiben. Seine Adresselautet: Bundespräsidialamt, Berlin. Da kommt dein Brief auf jeden Fall an!
Hallo Cotton, es gab schon einige Kandidatinnen für das Amt, aber keine von ihnen hat bei der Wahl in der Bundesversammlung die Mehrheit bekommen. Es gibt aber überhaupt keinen Grund, warum das nicht bald einmal anders sein sollte. Denn das höchste Staatsamt kann von einer Frau genauso gut bekleidet werden wie von einem Mann.
Hallo LUXARE, es gibt für manche Dinge nicht nur eine Antwort mit einem Wort. So ist das auch bei den Aufgaben des Bundespräsidenten. Wir haben oben im Text erklärt, welche Aufgaben der Bundespräsident hat.
Hallo Lena, der Bundespräsident heißt Frank Walter Steinmeyer. Lies mal oben im Text, da haben wir das geschrieben.
Hallo bre, zu den Aufgaben des Bundespräsidenten gehört es, Deutschland im Ausland zu repräsentieren. Neue Bundesgesetze müssen dem Bundespräsidenten vorgelegt werden und gelten erst, wenn er sie unterzeichnet hat. Er hat außerdem das Recht, Menschen zu begnadigen. Der Stellvertreter des Bundespräsidenten ist der Bundesratspräsident. Noch mehr Informationen zu Amt und Funktion des Bundespräsidenten findest du oben in unserem Artikel und auf dieser Seite des Bundespräsidenten.
Hallo Kim, zum Bundespräsidenten kann jeder Deutsche gewählt werden, der mindestens 40 Jahre alt ist. Das ist so, weil man für dieses höchste Amt im Staat etwas Lebenserfahrung braucht. Und man will, dass diese Person wirklich absehen kann, was es bedeutet, ein so hohes Amt mit Würde zu übernehmen. Man geht davon aus, dass bei einer Person ab 40 Jahren diese Voraussetzungen gegeben sind. Eine spezielle Bildung muss der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin nicht haben. Viele Menschen freuen sich aber, wenn er mit seinen Reden zeigt, dass er die Geschichte und die Kultur unseres Landes und anderer Länder gut kennt.
Hallo Laura, ja! Beides sind sehr wichtige Ämter in unserem Staat, aber mit deutlich unterschiedenen Aufgaben. Lies doch mal unseren Artikel oben und auch den Artikel "Bundestagspräsident" hier im Lexikon von Hanisauland. Da siehst du schnell die Unterschiede.
Hallo Tim, er wird zur Exekutive gerechnet.
Hallo A.B, alle Bundespräsidenten, die seit 1949 dieses wichtige Amt innehatten, waren vorher führende Politiker oder zumindest Mitglied einer Partei. Nach der Wahl lässt der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin aber seine oder ihre Parteimitgliedschaft ruhen. Dadurch soll der überparteiliche Charakter dieses Staatsamtes betont werden. Der oder die Amtsinhaber/in vertritt und spricht für das ganze Volk.
Hallo Mina, der Bundespräsident ist für alle Bundesländer in gleicher Weise zuständig. Seine Aufgaben haben wir oben in unserem Artikel beschrieben. Falls du dich aber für den Bürgermeister von Bremen interessierst, also den Chef der Landesregierung des Landes Bremen, schau doch mal unseren Artikel "Ministerpräsident/in" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da haben wir auch etwas zu den Zuständigkeiten dieses wichtigen Amtes geschrieben.
Hallo Ben, der Bundespräsident ist der erste Mann im Staat. Er repräsentiert das Land nach außen und hat wichtige Aufgaben im politischen System der Bundesrepublik. Lies dazu doch mal unseren Artikel oben. Da haben wir das Wichtigste zu diesem Amt geschrieben.
Hallo Anna, der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin wird von der Bundesversammlung gewählt. Das ist ein Gremium, das ausschließlich für diese Aufgabe gebildet wird. Lies doch mal unseren Artikel "Bundesversammlung" hier im Lexikon von Hanisauland. Da erfährst du alles Wichtige zur Wahl des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin.
Hallo Marlene, Art. 54 GG benennt Wahl, Amtsdauer und Aufgaben des Bundespräsidenten.
Hallo Nina, der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er repräsentiert Deutschland nach au0en und hat weitere wichtige Aufgaben im politischen System des Landes. Dazu haben wir oben in unserem Artikel einiges geschrieben. Gewählt wird er für fünf Jahre von der Bundesversammlung. Was das ist, kannst du in unserem Artikel zu diesem Stichwort lesen.
Hallo Lena, danke für die nette Rückmeldung! Auch dir und deinen Lieben wünschen wir alles Gute!
Hallo Sahra , was willst du denn von uns wissen? Leider ist dir bei deiner Frage offenbar die "Tinte" ausgegangen, jedenfalls fehlt das letzte Stück, das uns hätte weiterhelfen können beim Enträtseln von dem, was dich vielleicht interessiert. Schreib uns doch bitte noch einmal und versuche dann, eine richtige Frage zu stellen.