Direkt zum Inhalt

Lexikon

Bündnissystem

von
Am 4. April 1949 unterzeichneten die USA, Kanada und zehn europäische Außenminister den Vertrag zur Gründung der NATO.

Am 4. April 1949 unterzeichneten die USA, Kanada und zehn europäische Außenminister den Vertrag zur Gründung der NATO.

Vertrag zwischen Staaten

In einem Bündnissystem schließen mehrere Staaten einen Vertrag. Sie versprechen, sich gegenseitig zu unterstützen, vor allem wenn es zum Krieg kommt. Ein Beispiel aus alter Zeit ist das sogenannte Dreikaiserabkommen von 1873, das das Deutsche Reich, Österreich- Ungarn und Russland unterschrieben haben. Ein modernes Bündnissystem ist die NATO.

Beispiel: NATO

Mit dem NATO-Vertrag von 1949 haben sich die USA, Kanada und zehn westeuropäische Staaten versprochen, einander im Falle eines Angriffs auf ein Mitgliedsland zu helfen. Bis heute hat sich dieses Bündnissystem erhalten, inzwischen gehören 31 Mitglieder zur NATO.


Übrigens: Die EU ist ein Bündnis. „Bündnissystem“ hat zumeist mit gegenseitiger militärischer Unterstützung zu tun.

Eure Fragen dazu...

Bani 21.06.2023

Warum bedeuten die Begriffe: Bündnis und bundissystem

Redaktion

Hallo Bani, leider wissen wir nicht, was du von uns wissen willst. Schaue dir bitte deine Frage noch einmal an und überlege dir, was du eigentlich von uns wissen willst. Dann kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

Mika 29.03.2023

Was ist die Nato ?

Redaktion

Hallo Mika , lies mal im Lexikon unter dem Stichwort "NATO" nach. Da haben wir das erklärt.

Pelipa 19.12.2022

Was waren die europäischen Bündnissysteme von 1871-1914 und deren Entwicklung?

Redaktion

Hallo Pelipa, euren Geschichtsunterricht können wir hier in Hanisauland nicht übernehmen. Darum nur ein paar Stichpunkte: Bismarck installierte nach der Reichsgründung ein kompliziertes Bündnissystem, das Deutschland als Reich in der Mitte Europas vor einem Zangenangriff durch zwei verbündete Mächte schützen sollte. Seine Nachfolger wichen von dieser Linie ab und orientierten sich stärker Richtung Österreich-Ungarn und Russland. Dadurch entwickelte sich eine starke Allianz im Westen Europas, in der Frankreich und Großbritannien zusammen standen. Dein Geschichtsbuch kann dir sicher noch mehr zu dieser diplomatisch sehr interessanten Zeit erzählen.

Linaa 23.11.2022

Wie sah Deutschlands Außenpolitik unter Bismarck und im Vergleich danach aus ?

Redaktion

Hallo Linaa , Reichskanzler Otto von Bismarck knüpfte nach der erfolgreichen Reichsgründung, zu der er drei Kriege geführt hatte, ein Bündnissystem mit unterschiedlichen Mächten in Europa. Dadurch wollte er Deutschlands Position in der Mitte des Kontinents absichern und Deutschland als eine Art Friedensmacht im Zentrum der europäischen Auseinandersetzungen präsentieren. Seine Nachfolger haben diese Politik nicht weiter verfolgt. Sie schufen ein neues Bündnissystem, in dem Deutschland und seine Verbündeten in Konkurrenz zu den großen Mächten Frankreich und Großbritannien standen. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch findest du viele Informationen zur Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches.

Nina 14.09.2022

Um was geht es in einem Bündniss oder Abkommen?
Und was sind beispiele dazu?

Redaktion

Hallo Nina, internationale Abkommen sind Verträge zwischen Staaten. Dabei kann es beispielsweise darum gehen, dass man vereinbart, den gegenseitigen Handel nicht durch Zölle zu belasten. Andere Verträge werden geschlossen, damit sich Staaten im Fall eines Krieges militärisch unterstützen können. Beispielsweise haben Frankreich und Großbritannien Deutschland nach dem Angriff Deutschlands auf Polen 1939 den Krieg erklärt. Dazu hatten sich die beiden Länder in einem Abkommen mit Polen verpflichtet. Ein militärisches Verteidigungsbündnis ist auch die NATO. Die Mitgliedsländer haben einen Vertrag miteinander geschlossen, in dem sie versprechen, sich gegenseitig zu helfen, wenn ein Land von außen angegriffen wird.

franz 16.12.2021

wie hieß ein bündnissystem?

Redaktion

Hallo franz, ein Bündnissystem ist beispielsweise die NATO. Auch der Warschauer Pakt, der 1990 aufgelöst wurde, war ein Bündnissystem.

Lucy 03.11.2021

Wie hat die Bündnispolitik zum Krieg geführt?

Redaktion

Hallo Lucy, ein Beispiel dafür, wie komplizierte Bündnisse einen Krieg fördern können, war der Erste Weltkrieg. Vor diesem Krieg hatte das Deutsche Reich eine Reihe von Verträgen mit anderen Staaten geschlossen, die im Fall eines Konfliktes schnell einen großen Krieg auslösen konnten. Auch die Kriegsgegner waren durch eine Reihe von Verträgen aneinander gebunden, so dass es ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Chance mehr gab, den Konflikt durch Verhandlungen zu entschärfen. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du weitere Informationen zu dieser Zeit.

Benny 06.10.2021

Hi, hier steht noch 28 Nato Mitglieder. Aber es sind 30, oder?

Redaktion

Hallo Benny, wo hast du denn die Zahl von 28 Mitgliedern gefunden? In unserem Artikel steht ganz richtig, dass es 30 Mitglieder sind. Schreib uns doch bitte, wo du die falsche Angabe gefunden hast, dann ändern wir das natürlich umgehend.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns