Hallo BVB ist das beste!, im Kalten Krieg standen sich zwei Blöcke gegenüber. Der eine Block wurde von den USA und ihren demokratischen Verbündeten in Europa und Nordamerika gebildet, der andere von der Sowjetunion und den von ihr abhängigen sozialistischen Staaten. Für beide Supermächte war klar, dass es keine militärische Konfrontation gegeneinander geben durfte. Die beiden Staaten waren hoch gerüstet und verfügten über viele Atomwaffen. Ein Krieg hätte die Erde unbewohnbar für Menschen machen können. Darum stand trotz aller Feindschaft und allem Misstrauen das Ziel im Vordergrund, einen Krieg zu vermeiden.
Hallo Anime ist Toll, lies mal bitte, was wir auf eine ähnliche Frage von Mieze bei euren weiteren Fragen zu diesem Artikel geantwortet haben.
Hallo Mieze, das wichtigste Ziel der verfeindeten Blöcke im Kalten Krieg war es, einen "heißen" Krieg zu vermeiden. Ein Krieg der atomar gerüsteten Supermächte USA und Sowjetunion hätte das Ende der Zivilisation und vielleicht der ganzen Menschheit bedeuten können. In unserem Artikel zum Thema "Kalter Krieg" erfährst du noch mehr zu dieser Auseinandersetzung zwischen West und Ost in den Jahren nach 1945.
Hallo Leo<3, die Zeit des Kalten Krieges war nicht friedlich. Es herrschte große Feindschaft und Misstrauen zwischen den Blöcken, die Menschen lebten in der ständigen Furcht vor einem Konflikt zwischen den hoch gerüsteten Supermächten USA und Sowjetunion. Auch Kriege gab es in dieser Zeit, sie fanden aber nicht in Europa statt, sondern wurden oft als sogenannte Stellvertreterkriege in Afrika, Südamerika und Asien geführt. Ein Beispiel dafür ist der Vietnamkrieg. Dennoch empfanden viele Menschen die Zeit zwischen 1945 und 1990 als friedlich nach den Erfahrungen der beiden Weltkriege. Auch die Abwesenheit eines militärischen Konfliktes war ein großer Fortschritt für die Menschen, die erfahren hatten, was Krieg bedeutet.
Hallo alter, oben im Text haben wir das schon geschrieben. Lies dir das mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Hase , schau mal, was wir dazu bei unseren Antworten auf eure Fragen beim Stichwort "Berliner Blockade" auf ähnliche Fragen von anderen Besucher/innen unserer Seite geschrieben haben.
Hallo Hello, den Höhepunkt des Wettrüstens stellte die Rüstung mit atomaren Mittelstreckenraketen in den späten 1970er und 1980er Jahren dar. Schon zuvor hatten die Supermächte USA und UdSSR immer weiter aufgerüstet. Mit den Mittelstreckenraketen wurde jedoch eine Grenze erreicht. Die Sowjetunion war finanziell nicht mehr in der Lage, das Wettrüsten fortzusetzen. Im Westen gab es viel Kritik an einer Politik, die immer noch mehr Waffen zur Sicherung des Friedens forderte.
Hallo Coco, eine friedliche Zeit war die Epoche des Kalten Krieges nicht. In Europa standen sich zwei hoch gerüstete Blöcke gegenüber. Zu einem militärischen Konflikt kam es nicht. Die atomare Abschreckung funktionierte. Aber die Gefahr einer Eskalation war immer da. Friedlich war die Zeit aber auch nicht, weil überall auf der Welt sogenannte Stellvertreterkriege stattfanden. Dort unterstützten die USA und die Sowjetunion Konfliktparteien in der Hoffnung, so einen Vorteil gegenüber der jeweils anderen Supermacht zu bekommen. Große und weltweit beachtete Konflikte in der Zeit des Kalten Krieges waren der Korea-Krieg, die Kuba-Krise oder der Vietnamkrieg. Daneben gab es eine Vielzahl kleinerer Konflikte auf der ganzen Welt, die im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung der Supermächte USA und Sowjetunion im Zeitalter des Kalten Krieges standen.
Hallo Abc, im Kalten Krieg hat die Abschreckung zwischen den Supermächten USA und sowjetunion und den verfeindeten Blöcken von NATO und Warschauer Pakt funktioniert. Es gab einige Situationen, in denen befürchtet wurde, dass es zu einem militärischen Konflikt kommen könnte. Daraus wäre dann sicher auch schnell ein neuer Weltkrieg geworden. Tatsächlich gelang es den Kontrahenten, ihre Meinungsverschiedenheiten nur außerhalb der Bündnissysteme mit Gewalt auszutragen. Es gab deswegen viele so genannte Stellvertreterkriege. In diesen unterstützten die beiden Blöcke verschiedene Kriegsparteien, mischten sich aber selbst nicht militärisch ein.
Hallo Lisa, es gab in der Zeit des Kalten Krieges einige Abkommen, in denen die USA und die Sowjetunion die Abrüstung von Waffen verabredet haben. Diese Waffen wurden zerstört oder an andere Länder verkauft. Auch seit 1990 hat es immer wieder Abkommen zur Abrüstung gegeben. Die meisten Waffen, die in der Zeit des Kalten Krieges hergestellt wurden, liegen aber immer noch in irgendwelchen Depots auf der ganzen Welt. Aktuell sind vermutlich nicht alle diese Waffen einsetzbar. Man könnte sie aber vermutlich recht schnell wieder aktivieren.
Hallo sshhhrm, der Kalte Krieg war Ausdruck der scharfen Konkurrenz zwischen den Supermächten USA und UdSSR und ihren jeweiligen Verbündeten nach dem Zweiten Weltkrieg. Wenn es auch zu keiner direkten militärischen Konfrontation der beiden Blöcke kann, so förderte die Auseinandersetzung doch die Militarisierung vieler lokaler Konflikte in dieser Epoche. Man spricht hier auch von "Stellvertreterkriegen". Auch die massive Aufrüstung auf beiden Zeiten und die atomare Bewaffnung gehören zur Geschichte des Kalten Krieges. Als dieser Konflikt mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre zu Ende ging, waren Menschen weltweit erleichtert.
Hallo Ruru, beide Supermächte hatten das Ziel, ihre politischen und gesellschaftlichen Vorstellungen auf möglichst viele Länder zu übertragen und den Einfluss der anderen Supermacht möglichst klein zu halten. Was die unterschiedlichen Ziele waren, kannst du in unserem Artikel "Kalter Krieg" lesen.
Hallo Jule, vermutlich meinst du die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Sowjetunion und die USA waren nach dem Krieg die beiden großen Supermächte dieser Welt. Die Sowjetunion war die führende Macht der sozialistischen und kommunistischen Staaten des Ostblocks, die USA war Führungsmacht der westlichen demokratischen Staaten. Beide Mächte waren sich ihrer Stellung sehr bewusst. Für beide ging es unter anderem darum zu beweisen, dass ihre jeweiligen politischen Systeme dem anderen überlegen war. Sie wollten zeigen, dass ihr System Macht hatte, dass es militärische Stärke besaß und daher der andere nicht auf die Idee kommen sollte, einen Krieg zu führen. Deswegen nennt man diese Zeit auch "Kalter Krieg". Es wurde zwar nicht wie in einem "echten" Krieg geschossen, aber die Spannungen waren groß und manchmal standen beide - wie in der sogenannten Kuba-Krise 1962 - am Rande eines Krieges. Wenn dich das näher interessiert, kannst du das zum Beispiel hier in einem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung nachlesen.
Hallo hey, es lässt sich nicht beweisen, dass der Atombombenabwurf auf Japan unmittelbar zum Kalten Krieg geführt hat. Es ist aber sicher, dass sich in der Sowjetunion nach dem Atombombenabwurf der USA die Vorstellung verstärkte, von der kapitalistischen Welt bedroht zu sein. Das führte zum Aufbau eines Sicherheitsringes aus osteuropäischen Staaten, in denen auf Druck der Sowjetunion der Sozialismus eingesetzt wurde. Und das verstärkte wiederum im Westen den Eindruck, dass die Sowjetunion das Ziel hatte, den Sozialismus in möglichst viele Länder zu tragen.
Hallo 69, schau mal unter dem Begriff "Vietnamkrieg" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das Wichtigste zu diesem Krieg geschrieben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo fortniteprofi123, schau mal unter dem Begriff "Nationalsozialismus" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Weltanschauung der Nationalsozialisten erklärt und auch einiges zu den Zielen Hitlers geschrieben. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo ..., im Kalten Krieg gab es zwei große "Blöcke", die sich feindlich gegenüber standen. Das war auf der einen Seite der sogenannte Ostblock. Die Führungsmacht war die Sowjetunion, alle anderen Staaten dieses Blocks waren von der Sowjetunion abhängig und mussten den Vorgaben aus Moskau folgen. Die Sowjetunion bezeichnete sich als ersten kommunistischen Staat der Welt. Auf der anderen Seite standen die demokratischen Staaten Westeuropas und Nordamerikas. Während es im Ostblock die sozialistische Planwirtschaft gab, war im Westen die Marktwirtschaft, also der Kapitalismus, das wirtschaftliche und gesellschaftliche System.
Hallo historylover, der Kalte Krieg war geprägt durch völlig entgegengesetzte Vorstellungen von Gesellschaft und Wirtschaft in den beiden Blöcken. Während der von den USA geführte Westen auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft setzte, strebte der von der Sowjetunion abhängige Block nach Sozialismus und Planwirtschaft. Unfreiheit und Diktatur waren die Bedingungen, unter denen diese Ziele in der Sowjetunion und den Staaten Osteuropas erreicht werden sollten. Jede Handlung einer der beiden Supermächte zur Unterstützung eines anderen Landes führte unmittelbar zu einer Reaktion der anderen Seite. In unserem Lexikonartikel zum Kalten Krieg kannst du mehr erfahren. Ein gutes Beispiel bietet auch der Artikel "Teilung Deutschlands".
Hallo Dan , die Frage nach der Vermeidbarkeit des Kalten Krieges ist hypothetisch, denn die Geschichte hat sich bekanntlich anders entwickelt. Tatsächlich haben die westlichen Mächte USA, Großbritannien, Frankreich gemeinsam mit der Sowjetunion im zweiten Weltkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland gekämpft. Nach dem Krieg wurde aber sehr schnell deutlich, dass es völlig unterschiedliche Vorstellungen über die Nachkriegs-Ordnung gab. Schon auf der Potsdamer Konferenz wurden diese Unterschiede sehr deutlich. Es hat ja dann auch nicht lange gedauert, ehe die Sowjetunion begann, im Osten Europas eine Art Schutzzone von abhängigen Staaten zu errichten und dort sozialistische Regime durchzusetzen. Darum ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass ein friedlicher Ausgleich zwischen den entgegengesetzten Systemen nach 1945 möglich gewesen wäre.
Hallo petra, Stalin und Churchill standen mit ihren Ländern im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gegen Deutschland und den Nationalsozialismus. Bei der Neuordnung Europas nach dem Krieg standen der Demokrat Churchill und der Diktator der kommunistischen Sowjetunion aber auf völlig entgegengesetzten Seiten. Vielleicht helfen dir diese Hinweise ja etwas bei der Lösung deiner Aufgabe. Sonst findest du sicher in deinem Geschichtsbuch viele weitere Infos.@
Hallo Luna, schau doch mal hier im Lexikon bei diesem Begriff nach, wir haben ihn im Lexikon erklärt.
Hallo Leana-Marie, die großen europäischen Mächte bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 waren das Deutsche Reich, das russische Zarenreich, die Vielvölkermonarchie Österreich-Ungarn, Frankreich und Großbritannien. Diese fünf Mächte hatten im 19. Jahrhundert die europäische Politik bestimmt. Wie sich die Mächte zueinander verhielten und wer im Krieg auf welche Seite stand, kannst du in unserem Lexikonartikel "Erster Weltkrieg" lesen.
Hallo Leana-Marie, ein wichtiger Einschnitt des Jahres 1917 war die russische Revolution. Sie führte dazu, dass sich Russland aus dem Ersten Weltkrieg zurückziehen musste. Die anderen Mächte, die wir dir schon in der Antwort auf deine andere Frage genannt hatten, kämpften bis zum Ende des Weltkrieges 1918 mit- und gegeneinander.
Hallo Lara, auf jeden Fall sollten auf deinem Plakat die beiden Gegenspieler USA und Sowjetunion und die zu ihnen gehörenden Blöcke zu erkennen sein. Vielleicht machst du einen Kasten dazu, in dem du die wichtigsten politischen Ziele der Gegner erklärst. Und natürlich könntest du auch einige wichtige Ereignisse aus der Zeit des Kalten Krieges auf deinem Plakat unterbringen. Viele Infos dazu findest du in unserem Lexikonartikel "Kalter Krieg". Auch die Artikel zu "Sowjetunion", "Teilung Deutschlands" oder "Vietnam-Krieg" helfen dir sicher weiter.
Hallo Nasik, lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da findest du das Wichtigste zum Kalten Krieg. Noch mehr Infos gibt es auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch.
Hallo Lara, die Sowjetunion war eine Diktatur, in der die kommunistische Einheitspartei allein die Politik bestimmte und alle Macht im Staat ausübte. Andersdenkende und politische Gegner wurden verfolgt, Widerstände gegen das System - auch in den unter dem Einfluss der Sowjetunion stehenden Staaten in Osteuropa - mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Es gab keine Freiheit für die Bürgerinnen und Bürger, auch keine Möglichkeit, das Land zu verlassen und anderswo in Freiheit zu leben. Die Staaten im Westen waren Demokratien mit von den Bürgerinnen und Bürgern gewählten politischen Führungen. Die Menschen lebten im Schutz der Menschenrechte und hatten individuelle Freiheiten. Unterschiedlich war auch das Wirtschaftssystem. In der Sowjetunion gab es eine Zentralverwaltungswirtschaft, im Westen gab es die Marktwirtschaft.
Hallo Simone, der Kalte Krieg der Supermächte USA und Sowjetunion und ihrer jeweiligen Verbündeten hat das internationale Staatensystem viele Jahrzehnte lange schwer belastet. Eine Folge war die große Zahl sogenannter Stellvertreterkriege, die rund um den Erdball geführt wurden. Während die Waffen der Großmächte "kalt" blieben, wurde auf vielen Kriegsschauplätzen der Systemkonflikt zwischen Demokratie und Kommunismus umso blutiger ausgekämpft. Zur gleichen Zeit rüsteten die Supermächte immer weiter auf, vor allem mit atomaren Waffen. Die beiden deutschen Staaten standen genau an der Grenze zwischen den beiden Machtblöcken, geteilt und getrennt durch die Berliner Mauer und die Grenzbefestigungen der DDR. Lies doch mal unsere Artikel zum "Kalten Krieg" und zur "Teilung Deutschlands" und dort auch die Antworten auf eure Fragen in den FAQ. Da haben wir noch mehr zur Zeit des Kalten Krieges geschrieben.
Hallo Samar, die Staaten der NATO, die von den USA angeführt wurden, sahen sich selbst als Teil der freien Welt, die gegen die kommunistischen Diktaturen in Osteuropa und Asien verteidigt werden musste. Aus Sicht der Sowjetunion und ihrer Verbündeten vertrat die NATO dagegen die kapitalistische Ausbeutung der Erde. Sich selbst bezeichnete die Sowjetunion als kommunistischen Staat, in dem angeblich alle Menschen gleich sein sollten und den gleichen Anteil am Wohlstand haben sollten. Lies dazu auch einmal unseren Artikel "Kommunismus" hier im Lexikon von Hanisauland und die Artikel zu NATO" und "Warschauer Pakt".
Hallo Michelle , die großen Gegenspieler im Kalten Krieg waren die USA und die Sowjetunion. Sie standen an der Spitze von zwei Lagern, die eine völlig unterschiedliche Sicht der Welt hatten. Auf der einen Seite ging es um die freiheitliche und pluralistische Demokratie und um Marktwirtschaft, auf der anderen Seite um eine kommunistische Gesellschaft, in der sich der Staat auch um die Ordnung und Planung der Wirtschaft kümmern sollte. Zu einem dieser beiden Lager gehörten fast alle Länder der Erde. Das geteilte Deutschland war auch in dieser Hinsicht zweigeteilt: Die Bundesrepublik gehörte zum westlichen Lager, die DDR zum Machtbereich der Sowjetunion. Auch hier findest du viele weitere Informationen.
Hallo Kakadu, im Kalten Krieg standen sich die demokratischen freien Gesellschaften des Westens und die sozialistischen Diktaturen im Osten gegenüber. Ohne die Unterstützung der USA und der NATO hätten Länder wie die Bundesrepublik Deutschland ihre Freiheiten gegen die militärische Macht der Sowjetunion kaum verteidigen können. Im Kalten Krieg wurden allerdings nicht nur Demokratien gegen die Einflussnahme der Sowjetunion verteidigt. Auch Diktaturen in Südamerika oder in Afrika erhielten aus strategischen Erwägungen heraus militärische Unterstützung durch die USA, obwohl ihre Politik nicht den Überzeugungen der Menschen in den demokratischen Staaten des Westens entsprach. Solche Entscheidungen wurden aber oft auch heftig diskutiert. Unumstritten ist, dass die Menschen in den Staaten, die unter die Herrschaft der Sowjetunion gerieten, ihre Freiheit verloren und in diktatorischen Staaten leben mussten, in denen sie nicht selbst über ihr Leben bestimmen konnten. Das war beispielsweise auch in der DDR der Fall.
Hallo Anna, lies doch mal bitte, was wir dem Fragesteller "Hallo" bei den weiteren Fragen zu unserem Lexikonartikel "Kalter Krieg" auf eine ganz ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Hallo, der Kalte Krieg kam vor allem durch den Zusammenbruch der Sowjetunion an sein Ende. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie es zu diesem Zusammenbruch kam. Dabei haben unterschiedliche Gründe eine Rolle gespielt. Viele Menschen in der Sowjetunion und ihren Unterstützerstaaten waren sehr unzufrieden damit, wie die Ideen des Kommunismus in die Tat umgesetzt wurden. Aus dieser Unzufriedenheit heraus bildeten sich in der Sowjetunion und in vielen anderen Ländern wie Polen oder der DDR Protestbewegungen, die mit der Zeit an Bedeutung gewannen. Die Menschen wehrten sich damit auch dagegen, dass Einwohnerinnen und Einwohner dieser Länder, die anderer Meinung als die Staatsführung waren, unterdrückt und politisch verfolgt wurden. Dazu kam Ende der 1980er Jahre, dass sich die sozialistischen Wirtschaftssysteme in einer schweren Krise befanden, weil sie rückständig waren. Die Staaten konnten ihren Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr den Wohlstand bieten wie die wirtschaftliche erfolgreichen westlichen Länder. Das sind zwei der Ursachen, die zum politischen Wandel der Jahre 1989 und 1990 beigetragen haben. Nach diesem Umbruch gab es keine Gegner und Systeme mehr, die sich gegenüberstanden. Man brauchte den Kalten Krieg deswegen auch gar nicht offiziell beenden, er war einfach vorbei.
Hallo So wie du nicht heißt, wichtige und gefährliche Krisen in der Zeit des Kalten Krieges waren unter anderem der Korea-Krieg, die Suez-Krise, die Berlin-Krise oder die Kuba-Krise. Krisenhafte Ereignisse waren auch die Aufstände in Ungarn, der DDR und in der Tschechoslowakei oder der Bau der Berliner Mauer 1961. Insgesamt war die Zeit des Kalten Krieges von vielen großen und kleineren Krisen geprägt, die leicht zu einem größeren Krieg zwischen den Machtblöcken hätten führen können.
Hallo Lena, USA und Russland sind zwei der wichtigsten Großmächte der Welt. Ihre Außenpolitik ist nicht nur für das eigene Land wichtig, sondern hat auch Bedeutung für die Länder, für die die USA und Russland besonders großen Einfluss haben. Deswegen ist es für viele Länder ganz wichtig, wie das Verhältnis der beiden Staaten ist und die meisten hoffen doch sehr, dass sie miteinander auch in der Zukunft einigermaßen gut auskommen werden.
Hallo Luana , lies mal bitte den Text oben zu "Kalter Krieg" und unsere Antworten zu den FAQ. Da erführet du, was diesen besonderen Konflikt gekennzeichnet hat.
Hallo Ali, das wissen wir nicht, denn es gab Spione im Kalten Krieg.
Hallo Anna, lies mal bitte, was wir Lola bei euren weiteren Fragen zum Thema "Kalter Krieg" auf eine ähnliche Frage geschrieben haben und schau dir auch den Link an, den wir dort genannt haben.
Hallo Anastasia, lies mal bitte, was wir Lola bei euren weiteren Fragen zum Thema "Kalter Krieg" auf eine ähnliche Frage geschrieben haben und schau dir auch den Link an, den wir dort genannt haben.
Hallo LOla, die zweite Berlin-Krise in den Jahren nach 1958 endete mit Verhandlungen zwischen den Führern der beiden feindlichen Blöcke im Kalten Krieg. Die Lange wurde dadurch für den Moment entschärft. Eine dauerhafte friedliche Einigung war das aber nicht. Kurz nach dem Treffen der Staatschefs begann die DDR 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer. Damit war ein weiterer kritischer Punkt im Kalten Krieg erreicht. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du weitere Informationen.
Hallo McCregor, als Kalter Krieg wurde der Konflikt zwischen den von den USA und der Sowjetunion angeführten Blöcken in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Diese Auseinandersetzung wurde oft auch mit dem Begriff "Ost-West-Konflikt" charakterisiert. Es geht also um denselben Konflikt, nur steht bei der einen Bezeichnung die Form der Auseinandersetzung im Mittelpunkt und bei der anderen der geografische Aspekt.
Hallo Guardian, dieser Artikel ist etwas fünf Jahre alt. Unsere Artikel werden im Laufe der Zeit immer wieder überarbeitet, wenn wir das für nötig halten.
Hallo Heruperu, nach dem Zweiten Weltkrieg war ein westliches Lager unter der Führung der USA und ein östliches unter Führung der Sowjetunion entstanden. Zwischen den beiden Siegermächten kam es schon bald zu schweren Spannungen, so dass sich die beiden Blöcke schnell feindselig gegenüberstanden. Zu einer direkten Auseinandersetzung der hoch gerüsteten Feinde kam es aber nicht. Dafür wurde der Begriff des Kalten Krieges erfunden.
Hallo Lola, zur Entstehungsgeschichte des Kalten Krieges kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben wir oben in unserem Artikel schon einiges geschrieben. Nun zu den Ursachen der Auseinandersetzung: Die USA und sie UDSSR standen für ganz unterschiedliche Ideologien. Auf der einen Seite wollte man Kapitalismus und Demokratie, auf der anderen Seite Kommunismus, Einparteiensystem und eine vom Staat gelenkte Wirtschaft. Auch viele andere Länder der Welt schlossen sich dem einen oder dem anderen Lager an. Entscheidend war für beide Lager, dass sich die jeweils andere Seite mit ihren Ideen nicht durchsetzen konnte. Hier findest du weitere Informationen dazu.
Hallo Colt, es gab verschiedene Ereignisse im Kalten Krieg, bei denen viele Menschen fürchteten, dass jetzt doch en "heißer" Krieg unmittelbar bevorstand. Dazu zählen der Korea-Krieg von 1950-1953, der Bau der Berliner Mauer 1961, die Kuba-Krise 1962 und manche anderen Ereignisse wie der Aufstand in Ungarn 1956 oder der Aufstand in der Tschechoslowakei 1968.
Hallo Celina, in den Jahren nach 1949 gab es immer wieder Versuche, die Konfrontation zwischen den Machblöcken im Kalten Krieg zu beenden. Ein wichtiger Schritt dabei war unter anderem die Ostpolitik der deutschen Regierung nach 1969. Damals wurde zum ersten Mal versucht, so etwas wie normale Beziehungen zu den Staaten des Ostblocks herzustellen. In der Mitte der 1970er Jahre gab es dann die so genannte Entspannungspolitik. Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (kurz OSZE) in Helsinki 1975 bedeutete für viele Menschen vor allem in den unterdrückten Ländern im Osten Europas einen Hoffnungsschein in der schwierigen Zeit des Kalten Krieges. Leider kam dieser Prozess der Annäherung zwischen Ost und West schnell zum Erliegen. Erst der wirtschaftliche Zusammenbruch der Sowjetunion und ihrer Partnerstaaten seit Mitte der 1980er Jahre führte dann dazu, dass der Kalte Krieg zu Ende ging.
Hallo LEL, die großen Gegenspieler im Kalten Krieg waren die USA und die Sowjetunion. Sie standen an der Spitze von zwei Lagern, die eine völlig unterschiedliche Sicht der Welt hatten. Zu einem dieser beiden Lager gehörten fast alle Länder der Erde. Das geteilte Deutschland war auch in dieser Hinsicht zweigeteilt: Die Bundesrepublik gehörte zum westlichen Lager, die DDR zum Machtbereich der Sowjetunion. An der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten stießen die beiden Lager aufeinander. Wenn aus dem Kalten Krieg jemals ein richtiger Krieg geworden wäre, wäre dieser Krieg wohl in Deutschland ausgebrochen. Die Berliner Mauer war das Symbol dieses Aufeinanderpralls von zwei völlig unterschiedlichen System und Machtblöcken.
Hallo Lost, 1917 war die russische Revolution. In der Folge dieser Revolution entstand in den frühen 19020er Jahren die Sowjetunion. Für viele Menschen und Staatsführer in den anderen Ländern war dieser kommunistische Staat ein Schreckgespenst. Aber in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war die Sowjetunion kein sehr mächtiger Staat. Vor allem die riesigen inneren Auseinandersetzungen und die Politik der neuen Machthaber schwächten den neuen sozialistischen Staat. Erst nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg wurde die Sowjetunion zu einem ernst zu nehmenden Gegner der USA, der auch außenpolitisch expansiv auftrat. Das waren die Voraussetzungen für den Kalten Krieg, der sich seit 1946 entwickelte.