Hallo IchhabemehreFragen , Vietnam verkündete 1945 nach der Kapitulation Japans seine Unabhängigkeit. Das war aber nur der Beginn von jahrzehntelangen Auseinandersetzungen. Frankreich wollte seine Kolonie Indochina nämlich keineswegs freiwillig aufgeben. Erst 1954 gaben die Franzosen nach einer schweren militärischen Niederlage auf. In der Folge kam es zur Teilung des Landes in Nordvietnam und Südvietnam und zu weiteren Kriegen, in die auch die Supermächte USA und Sowjetunion massiv eingriffen. Mehr dazu kannst oben in unserem Artikel und auf dieser Seite von Planet Wissen lesen.
Hallo lara, oben in unserem Text haben wir schon einiges zu den Ursachen dieses Krieges und zu seinem Verlauf geschrieben. Schau dir das doch bitte einmal an. Wenn du noch mehr wissen willst, empfehlen wir dir diesen Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung.
Hallo bliblablub, Sozialismus und Kommunismus gehören zusammen. Vereinfacht kann man sagen, dass "sozialistisch" die politische Herrschaft bezeichnet und "Kommunistisch" das Gesellschaftsmodell. In der Vergangenheit haben sich viele Staaten, die den Ideen des Kommunismus gefolgt sind, als sozialistisch bezeichnet. Darin spiegelt sich auch ein Gedanke von Karl Marx, der die wirklich kommunistische Gesellschaft erst nach dem Ende aller Klassenkämpfe erwartete. Diesen Zeitpunkt sahen die Machthaber oft als noch nicht gekommen an.
Hallo antwortebitte, der Vietnamkrieg war ein erbittert und ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung geführter Krieg. Millionen von Menschen, darunter auch viele Zivilisten, hat er das Leben gekostet. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kannst du mehr zu diesem Krieg lesen.
Hallo lilly, lies mal bitte unten unsere Antwort auf eine ganz ähnliche Frage von zuckerschnute.
Hallo zuckerschnute , der Vietnamkrieg war in Deutschland und in praktisch allen westlichen Ländern sehr umstritten. Viele Menschen waren der Ansicht, dass das Eingreifen der USA in diesen Krieg keine Berechtigung hatte. Vor allem die Studierenden an den Universitäten warfen den USA vor, in Vietnam eine imperialistische Politik zu betreiben. Dazu kam die Kriegführung der USA, die auch Waffen einsetzte, die in erster Linie gegen die Zivilbevölkerung gerichtet waren. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums findest du weitere Informationen zu diesem Krieg und zu seinen Auswirkungen auf die deutsche Innenpolitik.
Hallo Arra, mit der Einmischung in den Konflikt in Vietnam wollten die USA die Ausweitung des kommunistischen Einflussbereichs im beginnenden Kalten Krieg verhindern. Oben in unserem Text haben wir schon einiges zu den Ursachen des Krieges und zu seiner weltpolitischen Bedeutung geschrieben. Wenn du noch mehr über diese Zusammenhänge wissen willst, empfehlen wir dir diesen Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung.
Hallo Baumschule123, es gab in vielen Ländern heftige Proteste gegen den Vietnamkrieg. Dazu gehörten auch die USA und Deutschland. Besonders unter Studierenden gab es viel Kritik und es wurden Demonstrationen abgehalten. Über eine große Anti-Vietnamkrieg-Demonstration 1968 in Berlin findet du hier eine Reportage.
Hallo Wildsau3000, China bezeichnet sich nach wie vor als kommunistisches Land. Die Führung der Kommunistischen Partei des Landes ist zugleich die Führung des Landes. Andere Parteien gibt es nicht. Die offizielle Bezeichnung der Staatsform ist "Sozialistische Republik". Lies dazu doch auch mal unseren Artikel über Vietnam hier im Länder-Dossier von Hanisauland.
Hallo Bäumchenrotz, wir haben oben in unserem Text ja einiges zum Vietnamkrieg geschrieben. Der Krieg dauerte zwanzig Jahre. Der Krieg hatte keinen Präsidenten. Die beteiligten Staaten hatten Präsidenten. In den USA war das am Anfang vom Krieg Präsident Eisenhower und am Ende Präsident Ford.