Hallo Laura, Medien haben unter anderem die Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern die Politik nahezubringen. Zeitungen und Nachrichten im Fernsehen berichten täglich darüber, was in der Politik gerade diskutiert wird und welche Entscheidungen getroffen wurden. Die Medien liefern den Bürgerinnen und Bürgern also die Informationen, die sie brauchen, um sich eine politische Meinung bilden zu können. Darüber hinaus haben die Medien eine wichtige Kontrollfunktion: Sie können gesellschaftliche Missstände aufdecken und der Politik damit zeigen, wo Handlungsbedarf bestehen. Sie haken auch nach, wenn Skandale nicht aufgearbeitet werden, damit unangenehme Dinge nicht unter den Tisch gekehrt werden. Außerdem werden die Interessen der Bürgerinnen und Bürger auch über die Medien an das politische System herangetragen. Zusammengefasst kann man also sagen, dass die Medien die Funktion haben, zwischen Volk und Politik zu vermitteln.
Hallo Shalu, zur Beantwortung deiner Schulaufgaben solltest du einmal unsere Lexikon Artikel zu „Medien“ und „Vierte Gewalt“ lesen. Da findest du die Antworten zu deinen Aufgaben.
Hallo Tamaranoah, schau mal unter dem Begriff "Vierte Gewalt" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Heinz, das ist eine lustige Idee. Tatsächlich nennt man die Medien häufig die Vierte Gewalt, weil sie wichtige Informations- und Kontrollarbeit zur Politik leisten.
Hallo mikey, die freien Medien nehmen in einer Demokratie wichtige Aufgaben als Teil der politischen Meinungsbildung und bei der Kontrolle der Regierenden wahr. Schau mal bitte unter dem Begriff "Vierte Gewalt" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das genauer erklärt.
Hallo Me, schau mal unter dem Begriff "Vierte Gewalt" in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, welche Bedeutung Medien in der Demokratie haben und woher der Begriff "Vierte Gewalt" kommt.
Hallo sila, die ersten drei Gewalten sind Legislative, Exekutive und Judikative. Deren Bedeutung haben wir hier im Lexikon erklärt. Die Medien werden oft als "vierte Gewalt" bezeichnet. Damit soll deutlich werden, dass sie bei der Kontrolle der Macht im Staat eine ganz wichtige Rolle spielen. Die freien Medien können nämlich einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Macht im Staat missbraucht wird.
Hallo Neugierig , es gibt kein Verbot für Amtsträger/innen oder Medienschaffende in Deutschland, Mitglied einer Partei zu sein. Nur der Bundespräsident lässt üblicherweise seine Parteimitgliedschaft ruhen, solange er im Amt ist. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass er ein Präsident aller Bürger und Bürgerinnen ist.
Hallo Gicl, in der Demokratie werden die Medien oft als "vierte Gewalt" bezeichnet. Sie haben eine wichtige Kontrollfunktion. Oft helfen sie Dinge aufzudecken, die den demokratischen Spielregeln zuwiderlaufen. Die Medien haben aber auch eine große Verantwortung. Sie müssen verantwortungsvoll berichten und sich selbst auch an Spielregeln halten. Vor allem dürfen sie ihre besondere Machtposition auf keinen Fall missbrauchen. Wenn Medien falsch berichten oder Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten, kann das für die Demokratie gefährlich sein.
Hallo E, unsere Verfassung kennt drei Gewalten: Exekutive (das ist die "ausführende Gewalt", die Verwaltung), Legislative (das ist die gesetzgebende Gewalt, also das Parlament) und Judikative (das ist die rechtsprechende Gewalt, also die Justiz). Diese drei Gewalten sollen sich in einem demokratischen Staat gegenseitig kontrollieren. Einen vergleichbaren staatlichen Auftrag haben die Medien nicht. Sie werden aber oft als "Vierte Gewalt" bezeichnet, weil sie das politische Geschehen kontrollieren. Sie informieren, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem staatlichen Handeln auseinanderzusetzen. Diese Kontrolle der Regierenden durch die freien Medien ist ein wesentlicher Grundzug von demokratischen Gesellschaften.
Hallo Hans, lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir das genau erklärt.
Hallo Amir, schau dir doch am besten einmal unseren Artikel "Gewaltenteilung" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da findest du die Erläuterung des Gedankens der Teilung der staatlichen Macht und auch die Erklärung der drei "klassischen" Gewalten, Exekutive und Judikative.
Hallo Langa, als "Vierte Gewalt" bezeichnet man die Journalist/innen und ihre Arbeit. Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio und Internet sollen über das Handeln des Staates und seiner Institutionen informieren. Zugleich aber kontrollieren die Medien durch ihre Berichterstattung auch das staatliche Handeln. Sie informieren, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem staatlichen Handeln auseinanderzusetzen. Diese Kontrolle ist ganz wichtig in einer Demokratie, um Machtmissbrauch zu verhindern. Beispielsweise haben die Medien im letzten Jahr sehr kritisch über die Pleite eines großen Unternehmens mit Namen Wirecard berichtet. Dabei wurden nicht nur die kriminellen Taten der Firmenchefs benannt. Die Medien haben auch kritisch gefragt, wie gut die Behörden aufgepasst haben, um den Betrug zu verhindern. Und sie haben auch immer wieder die zuständigen Politiker/innen gefragt, welche Verantwortung sie für den Untergang des Unternehmens tragen. Dafür braucht man die "Vierte Gewalt". Auch für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, die Medien als Teil der Demokratie wahrzunehmen und bei der eigenen politischen Meinungsbildung zu nutzen. Dabei sind aber nicht nur die genannten Stärken dieser "Vierten Gewalt" von Bedeutung. Mindestens ebenso wichtig ist es, sich darüber klar zu sein, wie Medien selbst beeinflussen und manipulieren können. Ein bekanntes Beispiel dafür sind die so genannten "Sozialen Medien". Zu denen haben wir auch einen eigenen Artikel in unserem Lexikon. Schau dir den doch auf jeden Fall auch einmal an.
Hallo Nana, in der Demokratie werden die Medien oft als "vierte Gewalt" bezeichnet. Sie haben eine wichtige Kontrollfunktion. Oft helfen sie Dinge aufzudecken, die den demokratischen Spielregeln zuwiderlaufen. Die Medien haben aber auch eine große Verantwortung. Sie müssen verantwortungsvoll berichten und sich selbst auch an Spielregeln halten. Vor allem dürfen sie ihre besondere Machtposition auf keinen Fall missbrauchen.
Hallo Lelelu, die Medien haben einen großen Einfluss in einer demokratischen Gesellschaft. Doch sie müssen auch verantwortungsvoll mit diesem Einfluss umgehen. Dazu gehören eine faire Berichterstattung und ehrliche Informationen. Nur wenn sie sich daran halten, können die Medien ihrer Rolle als "Vierte Gewalt" gerecht werden.
Hallo Bella, Medien und Politik haben viele Überschneidungen. Die Medien berichten über Politik und sie verdienen Geld mit der Berichterstattung über die Politik. Die Politik braucht die Medien, um über Ziele und Entscheidungen zu informieren und politische Debatten in der Öffentlichkeit zu führen. Der Begriff der "Vierten Gewalt" macht aber deutlich, dass die gegenseitige Abhängigkeit nicht zu groß werden darf. Die Medien sollen über die Politik berichten und die Politiker/innen kontrollieren. Sie sind aber keine gewählten Vertreter/innen des Volkes, die selbst Politik machen sollen. Die Politiker/innen sollen auf der anderen Seite nie vergessen, dass sie Politik für die Menschen machen, die sie gewählt haben. Das sollen sie nach bestem Wissen und Gewissen tun, aber nicht, um den Medien zu gefallen.
Hallo master, die Gewaltenteilung kennt eigentlich nur drei Gewalten: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative (mehr dazu findest du in unserem Lexikonartikel "Gewaltenteilung"). Diese drei Gewalten sollten sich in einem demokratischen Staat gegenseitig kontrollieren. Einen vergleichbaren staatlichen Auftrag haben die Medien nicht. Sie werden aber deshalb oft als "Vierte Gewalt" bezeichnet, weil sie einen so starken kontrollierenden Einfluss auf die Politik haben. Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio und Internet informieren über das Handeln des Staates und seiner Institutionen. Zugleich kontrollieren die Medien durch ihre Berichterstattung auch das staatliche Handeln. Sie informieren, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem staatlichen Handeln auseinanderzusetzen. Darum werden sie häufig als "vierte Gewalt" bezeichnet.
Hallo ceycey, als "Vierte Gewalt" bezeichnet man die Journalist/innen und ihre Arbeit. Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio und Internet sollen über das Handeln des Staates und seiner Institutionen informieren. Zugleich aber kontrollieren die Medien durch ihre Berichterstattung auch das staatliche Handeln. Sie informieren, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem staatlichen Handeln auseinanderzusetzen. Diese Kontrolle ist ganz wichtig in einer Demokratie, um Machtmissbrauch zu verhindern. Beispielsweise haben die Medien im letzten Jahr sehr kritisch über die Pleite eines großen Unternehmens mit Namen Wirecard berichtet. Dabei wurden nicht nur die kriminellen Taten der Firmenchefs benannt. Die Medien haben auch kritisch gefragt, wie gut die Behörden aufgepasst haben, um den Betrug zu verhindern. Und sie haben auch immer wieder die zuständigen Politiker gefragt, welche Verantwortung sie für den Untergang des Unternehmens tragen. Dafür braucht man die "Vierte Gewalt".
Hallo Sahra, als "Vierte Gewalt" wird oft die Arbeit der Journalist/innen bezeichnet. Gemeint ist damit, dass wichtige Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio und Internet einerseits über das Handeln des Staates und seiner Institutionen informieren sollen. Andererseits aber kontrollieren die Medien durch ihre Berichterstattung auch das staatliche Handeln. Sie informieren, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem staatlichen Handeln auseinanderzusetzen. Diese Kontrolle der Regierenden durch die freien Medien ist ein wesentlicher Grundzug von demokratischen Gesellschaften.
Hallo emma, damit sind die Journalist/innen und die Medien, die sie vertreten, gemeint. Sie alle zusammen bilden ein Kontrollorgan für Vorgänge in der Politik. Manche Menschen meinen, dass man diese "Gewalt" neben die drei Gewalten der klassischen Gewaltenteilung stellen sollte. Lies doch bitte einmal unseren Artikel zu diesem Thema. Da haben wir das ausführlich erklärt. Auch unser Lexikonartikel "Gewaltenteilung" hilft dir sicher weiter.