Direkt zum Inhalt

Lexikon

Fake News

von
Die bayerische Polizei machte mit auffälligen Warnzeichen im Netz Anfang Januar 2017 auf Falschmeldungen aufmerksam.

Auffällige Warnzeichen der bayerischen Polizei im Netz machen Anfang Januar 2017 auf Falschmeldungen aufmerksam.

Kurz & knapp
Fake News (man spricht es aus wie „fäjk njus“) sind gefälschte Nachrichten, die Lügen verbreiten. Fake News sehen oft aus wie echte Nachrichten, damit sie die Menschen glauben. Solche Lügen können der Politik und der Gesellschaft schaden, weil damit die Meinung von Menschen, politische Entscheidungen und Wahlen beeinflusst werden können. Außerdem wird mit Fake News Geld verdient. Man muss gut aufpassen, um zu erkennen, was echte Nachrichten und was Fake News sind.

Was sind Fake News?

Fake-News setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. "Fake" heißt "gefälscht" und "news" heißt "Nachrichten". Es sind also gefälschte Nachrichten. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden so Lügen und Propaganda verbreitet. Fake News erwecken den Eindruck, dass es sich um echte Nachrichten handelt.

Wieso gibt es Fake News?

Fake News sollen Menschen beeindrucken. Die Leser sollen die Fake News anklicken, liken und weiterleiten. Dadurch wird Geld verdient. Kriminelle nutzen Fake News für Betrügereien.

Gefährliche Fake News
Manche Fake News schleusen Computer-Viren ein. Mit deren Hilfe werden persönliche Daten der Nutzer ausgespäht. Das nennt man auch "Phishing". Diese Daten können missbraucht werden. Fake News werden auch zur politischen Hetze eingesetzt.


Eure Fragen dazu...

PETER 15.03.2023

WARUM MACHEN DIESE LEUTE SOWAS?

Redaktion

Hallo PETER, mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Oder es soll Werbung für bestimmte Produkte gemacht und andere Produkte sollen schlecht gemacht werden, um die Kaufentscheidung der Menschen zu beeinflussen. Fake News spielen eine immer größere Rolle in politischen Fragen, aber auch in unseren alltäglichen Entscheidungen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst vielleicht oder sogar ziemlich sicher ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Beispielsweise haben russische Sender und Hacker in den letzten Jahren mit Fake News gezielt Einfluss auf demokratische Wahlen im Westen genommen. Auch für Fake News gilt die Meinungsfreiheit. Aber die Meinungsfreiheit hat Grenzen, beispielsweise wenn ein Mensch durch Lügen in Medien geschädigt oder kriminelle Ziele propagiert werden. Dann kann man für die Verbreitung von Fake News sogar ins Gefängnis kommen.

Rana 06.03.2023

Was sind die Konsequenzen für Fake News ?

Redaktion

Hallo Rana, ließ dazu bitte einmal unsere Antwort auf die Frage von Assis bei euren weiteren Fragen. Da haben wir schon einiges zu den Folgen von Fake News geschrieben.

Homo Johnny 01.03.2023

Seit wann gibt es Fake News ?

Redaktion

Hallo Homo Johnny, Fake News und Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen falsche Nachrichten verbreiten, hat es schon immer gegeben. Heute wissen wir beispielsweise, dass die meisten offiziellen Schriften im Mittelalter Fälschungen gewesen sind. Und schon das berühmte Trojanische Pferd in der Antike war eine Art von Fake News, denn die Griechen ließen damit ja die Nachricht verbreiten, dass sie angeblich aus Troja abgezogen wären. Allerdings lassen sich Fake News heute über die modernen digitalen Medien viel schneller und in größerer Zahl verbreiten, als das früher der Fall war.

Assia 23.02.2023

Was sind die Konsequenzen von fake news?

Redaktion

Hallo Assia, mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Oder es soll Werbung für bestimmte Produkte gemacht und andere Produkte sollen schlecht gemacht werden, um die Kaufentscheidung der Menschen zu beeinflussen. Fake News spielen eine immer größere Rolle in politischen Fragen, aber auch in unseren alltäglichen Entscheidungen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst vielleicht oder sogar ziemlich sicher ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Beispielsweise haben russische Sender und Hacker in den letzten Jahren mit Fake News gezielt Einfluss auf demokratische Wahlen im Westen genommen. Gegen diese Gefährdung der Demokratie durch Fake News müssen sich die Bürgerinnen und Bürger wehren und lernen, Fake News rechtzeitig zu erkennen.

Lucas 22.02.2023

Wie kann ich mich vor Fake News schützen ?

Redaktion

Hallo Lucas , klick doch bitte einmal auf den blauen Balken „Fake News erkennen“ in unserem Artikel „Fake News“. Da haben wir einige wichtige Schritte genannt, mit denen man Fake News auf die Spur kommen kann.

Liloya 15.02.2023

Wie entstehen Fake news

Redaktion

Hallo Liloya, Fake News sind falsche Nachrichten und Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Damit soll Stimmung gemacht werden. Die dafür Verantwortlichen wollen Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Fake News gab es schon immer, früher hat man auch oft von Gerüchten gesprochen. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

ALEX der Kleine ist klein 14.02.2023

Brauche eine Powerpint für Fake News! Bitte um Hilfe

Redaktion

Hallo ALEX der Kleine ist klein, wir sind sicher, dass du eine Powerpoint gut herstellen wirst. Überlege dir Fragen zu deinem Thema und welche Antworten es gibt. Vielleicht fällt dir auch eine Grafik ein, die anschaulich machen kann, wieso Fake News abzulehnen sind. Wir drücken dir die Daumen. Du hast ja unseren Text zu den Fake News im Lexikon schon entdeckt, der hilft sicherlich weiter.

Lisa 13.02.2023

Wie verbreiten sich Fake News?

Redaktion

Hallo Lisa, Fake News sind falsche Nachrichten, falsche Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Damit soll Stimmung gemacht werden. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

fake news Frager 27.01.2023

Hi wäre voll cool wenn mir jemand sagen könnte wie eine fake new entsteht !????

Redaktion

Hallo fake news Frager , Fake News sind falsche Nachrichten, falsche Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Damit soll Stimmung gemacht werden. Das konnte man zum Beispiel in der Corona-Pandemie erkennen. Es gab und gibt immer noch viele Leute, die einfach falsche Dinge über die Pandemie oder auch über angeblich schlimme Folgen der Impfungen in die Welt setzen. Sie wollen damit Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Fake News gab es schon immer, früher hat man auch oft von Gerüchten gesprochen. Damit werden Menschen schlecht gemacht, es wird Streit gesät. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

Kamran 10.01.2023

Nenne gründe weshalb menschen fake news verbreiten

Redaktion

Hallo Kamran, mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Oder es soll Werbung für bestimmte Produkte gemacht und andere Produkte sollen schlecht gemacht werden, um die Kaufentscheidung der Menschen zu beeinflussen. Fake News spielen eine immer größere Rolle in politischen Fragen, aber auch in unseren alltäglichen Entscheidungen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst vielleicht oder sogar ziemlich sicher ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Beispielsweise haben russische Sender und Hacker in den letzten Jahren mit Fake News gezielt Einfluss auf demokratische Wahlen im Westen genommen. Auch für Fake News gilt die Meinungsfreiheit. Aber die Meinungsfreiheit hat Grenzen, beispielsweise wenn ein Mensch durch Lügen in Medien geschädigt oder kriminelle Ziele propagiert werden. Dann kann man für die Verbreitung von Fake News sogar ins Gefängnis kommen.

Mahihihi 19.12.2022

Wozu können Fake News führen¿

Redaktion

Hallo Mahihihi, Fake News können der Politik und der Gesellschaft schaden, weil sie politische Entscheidungen und Wahlen beeinflussen können. Falsche Behauptungen und erfundene Skandale sollen die Glaubwürdigkeit von Politikerinnen und Politikern erschüttern. Politiker/innen sind darauf angewiesen, dass die Menschen ihnen glauben. Mit Fake News aber werden falsche Dinge behauptet. Es soll Stimmung gemacht werden. Menschen werden manipuliert, sie sollen durch die Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst ablehnen würden. Das ist eine große Gefahr für die Demokratie. Der Kampf gegen Fake News und gegen diese Form der Beeinflussung von politischen Entscheidungen gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben des demokratischen Staates und seiner Unterstützerinnen und Unterstützer.

hi 02.12.2022

warum können fake news gefährlich sein?

Redaktion

Hallo hi, Fake News können der Politik und der Gesellschaft schaden, weil damit die Meinung von Menschen, politische Entscheidungen und Wahlen beeinflusst werden können. Falsche Behauptungen und erfundene Skandale sollen die Glaubwürdigkeit von Politikerinnen und Politikern erschüttern. In einem Wahlkampf ist das besonders gefährlich und natürlich auch für die Betroffenen sehr belastend. Politiker/innen sind darauf angewiesen, dass die Menschen ihnen glauben. Mit Fake News aber werden falsche Dinge behauptet. Es soll Stimmung gemacht werden. Menschen werden manipuliert, sie sollen durch die Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst ablehnen würden. Das ist eine große Gefahr für die Demokratie. Der Kampf gegen Fake News und gegen diese Form der Beeinflussung von politischen Entscheidungen gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Demokratie und ihrer Anhänger/innen.

mister klub 01.12.2022

wieso tut man überhaupt fake news und wie kann man fake news erkennen?

Redaktion

Hallo mister klub, schau dir doch bitte einmal unseren Artikel "Fake News" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da findest du einen blauen Balken mit der Aufschrift "Fake News erkennen". Wenn du auf diesen blauen Balken klickst, öffnet sich eine Darstellung, in der wir in vier Schritten erklären, wie du Fake News erkennen kannst. Warum es überhaupt Fake News gibt, haben wir in Antworten an andere Besucher/innen unserer Seite schon geschrieben. Schau dir dazu einmal eure weiteren Fragen bei dem oben genannten Lexikonartikel an.

ICHbinInDerMELOGAng 01.12.2022

Warum werden Fake News nicht gleich gelöscht ?

Redaktion

Hallo ICHbinInDerMELOGAng, in den sogenannten Sozialen Medien wird in der Regel nicht gerne etwas gelöscht. Die Unternehmen wollen möglichst viele Besucher/innen ihrer Seite und zögern daher sehr lange, Inhalte zu löschen oder Usern den Zugang zu versperren. Es gibt zwar inzwischen Gesetze, die die Löschung bestimmter Inhalte erzwingen können. Auch da gilt aber, dass die Vertreter der Sozialen Medien nur widerwillig mitmachen.

mahihi... 01.12.2022

kann man mit fake news ein mörder werden?

Redaktion

Hallo mahihi..., mit Fake News wird viel Unheil angerichtet. Tatsächlich hat es auch schon Fälle gegeben, wo Menschen die Hetze und den Hass im Netz nicht mehr ertragen haben und sich das Leben genommen haben. In einzelnen Fällen Kanes auch schon zu Strafverfahren gegen schlimme Hetzer und skrupellose Verbreiter von Fake News. Der Nachweis eines gezielten Tötungsdelikts oder gar eines Mordes durch Fake News ist aber kaum möglich.

winx club magikul 01.12.2022

wieso gibt es FAKE NEWS? ich finde es sehr spannend

Redaktion

Hallo winx club magikul, Fake News gibt es auch unterschiedlichen Gründen. In jedem Fall sollen damit Menschen beeindruckt werden. Die Leser/innen sollen die Fake News anklicken, liken und weiterleiten. Dadurch wird Geld verdient. Kriminelle nutzen Fake News für Betrügereien. Auch in der Politik spielen Fake News eine immer größere Rolle. Das ist spannend, vor allem aber ist es gefährlich und oft sogar kriminell.

Potatoking 25.11.2022

wie entstehen fake news?

Redaktion

Hallo Potatoking, Fake News sind falsche Nachrichten, falsche Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Damit soll Stimmung gemacht werden. Das konnte man zum Beispiel in der Corona-Pandemie erkennen. Es gab und gibt immer noch viele Leute, die einfach falsche Dinge über die Pandemie oder auch über angeblich schlimme Folgen der Impfungen in die Welt setzen. Sie wollen damit Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Fake News gab es schon immer, früher hat man auch oft von Gerüchten gesprochen. Damit werden Menschen schlecht gemacht, es wird Streit gesät. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

patetoboss21 24.11.2022

kann man sich strafbar machen mit fake news

Redaktion

Hallo patetoboss21, das kann man, zum Beispiel wenn man falsche Dinge über andere Menschen behauptet. Dann kann man andere Menschen in Verruf bringen, ihrem Ansehen schaden und das ist strafbar. Auch wenn man vor Gericht lügt kann das bestraft werden.

hhhfggv 18.11.2022

wie können Meldungen elektronisch überprüft werden, ob sie korrekt sind.

Redaktion

Hallo hhhfggv, für die Überprüfung von Meldungen und von vermeintlichen Fake News haben wir ein Raster aufgeschrieben, mit denen du den Wahrheitsgehalt einer Meldung besser beurteilen kannst. Fast immer ist es dabei nötig, weitere vergleichbare Meldungen zu suchen und zu schauen, was denn nun wirklich an einer Nachricht dran ist. Es gibt auch elektronische Programme, die solche Vergleich durchführen. Dass solche nicht-menschlichen "Gehirne" aber wirklich imstande sind, eine realistische Einschätzung einer Meldung zu entwickeln, halten wir für recht unwahrscheinlich.

Miadiecoole 17.11.2022

Was sind die ziele von fake news und kann man sich damit strafbar machen?

Redaktion

Hallo Miadiecoole, mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Oder es soll Werbung für bestimmte Produkte gemacht und dadurch gleichzeitig andere Produkte schlecht gemacht werden, um die Kaufentscheidung der Menschen zu beeinflussen. Fake News spielen eine immer größere Rolle in politischen Fragen, aber auch in unseren alltäglichen Entscheidungen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst vielleicht oder sogar ziemlich sicher ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Beispielsweise haben russische Sender und Hacker in den letzten Jahren mit Fake News gezielt Einfluss auf demokratische Wahlen im Westen genommen. Auch für Fake News gilt die Meinungsfreiheit. Aber die Meinungsfreiheit hat Grenzen, beispielsweise wenn ein Mensch durch Lügen in Medien geschädigt oder kriminelle Ziele propagiert werden. Dann kann man für die Verbreitung von Fake News sogar ins Gefängnis kommen.

lululu 10.11.2022

wie kann man fake news erkennen

Redaktion

Hallo lululu, schau dir doch bitte einmal unseren Artikel "Fake News" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da findest du einen blauen Balken mit der Aufschrift "Fake News erkennen". Wenn du auf diesen blauen Balken klickst, öffnet sich eine Darstellung, in der wir in vier Schritten erklären, wie du Fake News erkennen kannst.

heyyyyy 10.11.2022

Wie können Meldungen elektronisch überprüft werden, ob sie korrekt sind? Funktioniert das?

Redaktion

Hallo heyyyyy, es gibt keinen Apparat, der ganz einfach überprüft, ob Meldungen korrekt sind. Man kann sich erstmal selbst befragen, ob eine Meldung korrekt sein kann. Man kann dann auch Meldungen mit anderen Informationen zum Beispiel im Internet vergleichen. Wenn man zum Beispiel in glaubwürdigen Zeitungen, die seriös berichten, nach Informationen sucht, dann vielleicht noch gute Dokumentationen im Fernsehen oder Internet dazu anschaut, ist man auf einem guten Weg, die Meldungen zu überprüfen.

Gta6 kommt bald 29.09.2022

Was kann man tuen wenn ein anderer eine Fake News über mich verbreitet

Redaktion

Hallo Gta6 kommt bald , gegen falsche Nachrichten, die im Internet oder über die Sozialen Medien verbreitet werden, kann und muss man sich wehren. Wenn du weißt, wer die Nachricht über dich geschrieben hat, solltest du ihn kontaktieren und ihm klar machen, dass er diese Nachricht korrigieren muss. Oft werden Fake News allerdings anonym verbreitet. Da hilft es manchmal, in die Offensive zu gehen und einen Gegen-Post auf den Weg zu bringen, um die falsche Nachricht zu korrigieren. Es gibt auch Fälle, wo Fake News verbreitet werden, um anderen gezielt zu schaden. Wenn du Opfer eines solchen Cyber Mobbing bist, empfehlen wir dir, dich an eine/n Lehrer/in oder einen Menschen deines Vertrauens zu wenden. Sie können dir helfen und gegebenenfalls weitere Schritte bis hin zu einer Anzeige bei der Polizei einleiten.

negahunter123 16.09.2022

warum verbreiten sich fake news so schnell

Redaktion

Hallo negahunter123, falsche und gefälschte Nachrichten hat es gegeben, seit sich Menschen gegenseitig Geschichte erzählen. Mit dem Internet und den sogenannten Sozialen Medien können diese Nachrichten aber viel schneller um die Erde "reisen" als früher und sie erreichen viel mehr Menschen, die sie in kurzer Zeit weiter verbreiten. Man kann sich das vorstellen wie eine Lawine: Am Anfang ist es ein kleiner Schneeball, der langsam loskullert, und am Ende stürzt ein riesiges Schneebrett mit unvorstellbarer Kraft und Geschwindigkeit ins Tal. Darum ist es so wichtig, dass man wachsam ist, nicht jede scheinbar interessante Nachricht sofort postet und liked, sondern versucht, auch im Internet solchen falschen Behauptungen schnell entgegen zu treten.

Fortnite 01.09.2022

Wieso verbreiten sich Fake News so schnell ?

Redaktion

Hallo Fortnite, falsche und gefälschte Nachrichten hat es gegeben, seit sich Menschen gegenseitig Geschichte erzählen. Mit dem Internet und den sogenannten Sozialen Medien können diese Nachrichten aber viel schneller um die Erde "reisen" als früher und sie erreichen viel mehr Menschen, die sie in kurzer Zeit weiter verbreiten. Man kann sich das vorstellen wie eine Lawine: Am Anfang ist es ein kleiner Schneeball, der langsam loskullert, und am Ende stürzt ein riesiges Schneebrett mit unvorstellbarer Kraft und Geschwindigkeit ins Tal. Darum ist es so wichtig, dass man wachsam ist, nicht jede scheinbar interessante Nachricht sofort postet und liked, sondern versucht, auch im Internet solchen falschen Behauptungen schnell entgegen zu treten.

Amelie Xyz 22.08.2022

Können sie mir ein Beispiel für eine Fakemeldung nennen?
Also Falschmeldung, die es gibt.

Redaktion

Hallo Amelie Xyz , beispielsweise waren alle Meldungen über den angeblichen Wahlsieg von Präsident Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA Fake News. Immer wieder wurde in verschiedenen Medien behauptet, dass der Präsident in Wahrheit die Mehrheit der Wahlmänner gewonnen hätte. In Wirklichkeit war da aber schon längst klar, dass sein Gegner Joe Biden die Wahl gewonnen hatte.

Ninelii 18.01.2022

was ist ein Hoax?

Redaktion

Hallo Ninelii, das ist ein englischer Begriff, mit dem man heute zumeist eine Falschmeldung bezeichnet, die per E-Mail oder über Messenger-Dienste verbreitet wird. Meistens sind sie als Scherz gemeint. Viele glauben, dass es wahr ist und leiten die Nachricht weiter, aber es sind Falschmeldungen. Nicht immer kann man sind sie als Scherze zu erkennen. Wichtig ist in jedem Fall, aus Sicherheitsgründen keine Anhänge zu öffnen.

Malina 23.12.2021

Wie kamen diese fake news ins İnternet?

Redaktion

Hallo Malina , Fake News und Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen falsche Nachrichten verbreiten, hat es wahrscheinlich schon immer gegeben. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

Bananensaft 20.12.2021

Warum gibt es fake news

Redaktion

Hallo Bananensaft, Fake News sind falsche Nachrichten, falsche Behauptungen, die verbreitet werden. Damit wird Stimmung gemacht. Das kannst du zum Beispiel jetzt in der Corona-Pandemie erkennen. Es gibt Leute, die einfach falsche Dinge über die Pandemie oder auch über angeblich schlimme Folgen der Impfungen verbreiten. Sie wollen damit Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Fake News gab es schon immer, früher hat man auch oft von Gerüchten gesprochen. Damit werden Menschen schlecht gemacht, es wird Streit gesät. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

damloooo 30.11.2021

Wie kann ich erkennen, dass eine Quelle gut und zuverlässig ist oder nicht?

Redaktion

Hallo damloooo, bei der Beurteilung einer Quelle ist es wichtig, ob der Autor oder die Autorin genannt wird. Dann kann man schauen, ob es sich um eine Person handelt, die es wirklich gibt und die sich mit dem Thema auch schon ein anderes Mal beschäftigt hat. Wenn nirgends steht, wer einen Text geschrieben hat, kann auch noch weiterhelfen, ob gesagt wird, welche Quellen für den Text benutzt wurden. Wenn auch das nicht der Fall ist, hilft nur noch der Vergleich mit anderen Quellen: Gibt es vertrauenswürdige Seiten oder Darstellungen, die ähnlich argumentieren? Wichtig ist also immer, dass man nicht nur die Quelle selbst anschaut, sondern sich weiter informiert.

Ceyla 23.11.2021

Welche gefahren haben Fake news?

Redaktion

Hallo Ceyla, mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Ds ist eine große Gefahr für die Demokratie.Der Kampf gegen Fake News und gegen diese Form der Beeinflussung von politischen Entscheidungen gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Demokratie und ihrer Anhänger. Oben in unserem Artikel findest du auch eine Überschrift zur Gefahr, die von Fake News ausgeht. Dafindest du weitere Infos zu deiner Frage.

Minimou 23.11.2021

Woher kommt der Begriff Fake News?

Redaktion

Hallo Minimou, der Begriff kommt aus dem Englischen. Er setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. "Fake" heißt "gefälscht" und "news" heißt "Nachrichten". Es sind also gefälschte Nachrichten.

PEN 19.11.2021

Warum gibt es Fake News oder wie kam man auf die Idee Fake News zu verbreiten

Redaktion

Hallo PEN, Fake News sind falsche Nachrichten, falsche Behauptungen, die verbreitet werden. Damit wird Stimmung gemacht. Das kannst du zum Beispiel jetzt in der Corona-Pandemie erkennen. Es gibt Leute, die einfach falsche Dinge über die Pandemie oder auch über angeblich schlimme Folgen der Impfungen verbreiten. Sie wollen damit Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Fake News gab es schon immer, früher hat man auch oft von Gerüchten gesprochen. Damit werden Menschen schlecht gemacht, es wird Streit gesät. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

Hallo 07.10.2021

Sind Verschwörungstheorien gefährlich?

Redaktion

Hallo Hallo, mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Ds ist eine große Gefahr für die Demokratie.Der Kampf gegen Fake News und gegen diese Form der Beeinflussung von politischen Entscheidungen gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Demokratie und ihrer Anhänger. Oben in unserem Artikel findest du auch eine Überschrift zur Gefahr, die von Fake News ausgeht. DA findest du weitere Infos zu deiner Frage.

Luldulul 16.09.2021

Was wäre wenn es keine Politiker gäbe?

Redaktion

Hallo Luldulul, Politiker/innen kümmern sich um die Politik in einem Staat, einem Bundesland oder einer Gemeinde. Sie beschäftigen sich also mit Angelegenheiten, die alle angehen. In der Gemeinde beraten sie zum Beispiel, ob eine neue Schule gebaut wird. Und wenn es um die Politik geht, die alle angeht, dann entscheiden Politiker/innen, welche Gesetze gelten sollen, etwa wie viele Steuern die Menschen zahlen müssen, wann die Geschäfte schließen, wann Jugendliche volljährig werden. Politiker/in zu sein, ist aber auch sehr anstrengend, da man sich ständig in der Öffentlichkeit bewegen muss und alle Aussagen, Handlungen und Ansichten - zum Teil auch private Dinge - verteidigen muss. Politik brauchen wir, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die für uns alle wichtig sind. Sowohl in unserer Stadt und Gemeinde, in Deutschland wie in Europa und weltweit. Durch Politik können wir alle mitbestimmen, in was für einem Land wir leben und welche Regeln für uns alle gelten. Und jetzt stell dir selbst einmal vor, keiner würde sich um diese Dinge kümmern und sich als Politiker/in engagieren.

fiete 15.07.2021

wieso verbreiten Leute fake news wenn sie wissen das das strafbar ist?

Redaktion

Hallo fiete, viele Menschen verbreiten fake news, weil sie andere Leute manipulieren wollen. Sie behaupten Dinge, die nicht stimmen, sie lügen also, um ihre Meinungen zu verbreiten. Man hat festgestellt, dass fake news im letzten Wahlkampf in den USA eingesetzt wurden, um die Wahl zu beeinflussen. Und ganz offenbar war das auch erfolgreich. Außerdem verbreiten Menschen auch fake news, weil sie vielleicht glauben, dass diese Nachrichten richtig sind. Sie informieren sich nicht ausreichend und glauben vielleicht, dass die fake news der Wahrheit entsprechen. Nicht alle fake news sind strafbar. In vielen Fällen sind auch falsche Nachrichten durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt. Aber vielen Verbreitern von fake news ist das auch egal. Sie glauben, dass sie in der Anonymität des Internets sowieso keine Angst haben müssen, entdeckt und angeklagt zu werden. In vielen Fällen trifft das leider auch zu.

Lilli 06.07.2021

Hey! :)
Warum ist die Verbreitung von Fake News ein Missbrauch von Meinungsfreiheit ?

Redaktion

Hallo Lilli, die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Dieses Grundrecht gilt nicht nur für wahre oder richtige Aussagen. Auch viele andere Meinungsäußerungen sind durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt. Das kann auch dann gelten, wenn wie im Fall von Fake News bewusst und gezielt falsche Nachrichten in Umlauf gebracht werden. Derjenige, der diese Fake News verbreitet, nutzt also die grundgesetzlich garantierte Meinungsfreiheit, um seine erfundenen Geschichten an sein Publikum zu bringen. Auch falsche Behauptungen und unwahre Aussagen sind oft durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Ob man durch die Verbreitung von Fake News allerdings gegen ein Gesetz verstößt, hängt davon ab, um was für eine Nachricht es sich handelt. Wenn es sich beispielsweise um eine üble Nachrede handelt, wenn also einer Person etwas Schlimmes nachgesagt wird, was gar nicht stimmt, dann kann es auch zu einer Anklage vor Gericht kommen.

Salat 15.06.2021

Wir verbreiten sich Fake-News?

Redaktion

Hallo Salat, Fake News und Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen falsche Nachrichten verbreiten, hat es wahrscheinlich schon immer gegeben. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Sozialen Medien verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

witsel 10.06.2021

sind fake news gefährlich

Redaktion

Hallo witsel, mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Ds ist eine große Gefahr für die Demokratie.Der Kampf gegen Fake News und gegen diese Form der Beeinflussung von politischen Entscheidungen gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Demokratie und ihrer Anhänger. Oben in unserem Artikel findest du auch eine Überschrift zur Gefahr, die von Fake News ausgeht. DA findest du weitere Infos zu deiner Frage.

lol 21.04.2021

Hallo was kann ich machen wenn ich fake news sehe oder bemerke soll ich es meinen eltern zeigen oder an die polizei senden????

Redaktion

Hallo lol, auf jeden Fall ist es sinnvoll, mit deinen Eltern über solche ausgedachten oder erlogenen Nachrichten zu sprechen. Das wirkungsvollste Mittel gegen Fakt News ist ja, laut und deutlich zu sagen, was man von dieser Sorte Nachrichten hält. Und je mehr Leuten man es sagt, umso besser. Lies doch bitte auch mal, was wir oben beim Stichwort "Fake News erkennen" geschrieben haben. Da findest du einige Tipps, wie du Fake News finden und dann entsprechend damit umgehen kannst.

Fragensteller2 16.04.2021

Welche der Falschnachichten war so verbreitet das jeder sie geglaubt hat

Redaktion

Hallo Fragensteller2, darüber gibt es keine Statistik. Eine ganz berühmte Falschmeldung war aber die Nachricht in einer Radiosendung von 1938 über eine angebliche Invasion von Außerirdischen. Viele Menschen haben das geglaubt, weil die Sendung so perfekt gemacht war.

mondwasser 16.04.2021

Was passiert wenn Menschen endecken das es eine gefälschte Nachricht ist und wenn das zur polizei z.B weitergeleitet wird , wie geht es danach weiter ?

Redaktion

Hallo mondwasser, das hängt davon ab, um was für eine Nachricht es sich handelt. Auch falsche Behauptungen und unwahre Aussagen sind oft durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Wenn es sich aber beispielsweise um eine üble Nachrede handelt, wenn also einer Person etwas Schlimmes nachgesagt wird, was gar nicht stimmt, dann kann es auch zu einer Anklage vor Gericht kommen.

Fragensteller 16.04.2021

Seid wann gibt es Fake-News?

Redaktion

Hallo Fragensteller, Fake News und Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen falsche Nachrichten verbreiten, hat es schon immer gegeben. Heute wissen wir beispielsweise, dass die meisten offiziellen Schriften im Mittelalter Fälschungen gewesen sind. Und schon das berühmte Trojanische Pferd in der Antike war eine Art von Fake News, denn die Griechen ließen damit ja die Nachricht verbreiten, dass sie angeblich aus Troja abgezogen wären. Allerdings lassen sich Fake News heute über die modernen digitalen Medien viel schneller und in größerer Zahl verbreiten, als das früher der Fall war.

Pèle 16.04.2021

Wie erkennt man Fake news

Redaktion

Hallo Pèle, oft ist das gar nicht so leicht. Aber: Man sollte auf jeden Fall mit wachem Blick die Nachricht lesen und sie auf Glaubwürdigkeit prüfen. Dann sollte man schauen, welche Quellen genannt werden, wer die Journalist/innen sind, die die Nachricht verbreiten. Sind diese Personen glaubwürdig oder haben sie schon oft falsche Infos geschrieben? Dann kann man auch vergleichen mit Texten oder Nachrichten von Personen oder Institutionen, die seriös sind, von denen man also weiß, dass sie gute Arbeit machen.

Felix 15.04.2021

Wie erkennt man Fake news???
Und was ist schlimm daran???

Redaktion

Hallo Felix , es ist nicht einfach zu erkennen, ob es sich um eine echte Nachricht oder um Fake News handelt. Oben im letzten Teil unseres Artikels haben wir vier Punkte genannt und genauer erläutert, die helfen können, Fake News zu erkennen: genau hinsehen, selber denken, kritisch lesen und Quellen prüfen. Fake News spielen eine immer größere Rolle in politischen Fragen, aber auch in unseren alltäglichen Entscheidungen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden. Häufig geschieht das in Wahlen, die dadurch entscheidend beeinflusst werden. Der Kampf gegen Fake News und gegen diese Form der Beeinflussung von politischen Entscheidungen gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Demokratie und ihrer Anhänger.

Noracora 09.04.2021

Wie wirkt sich Fake News gesellschaftlich aus?

Redaktion

Hallo Noracora, wenn viele fake news in den sozialen Netzwerken umhergehen, führt das dazu, dass viele Menschen Dinge für wahr halten, die nicht stimmen. Auf dieser Grundlage treffen sie dann Entscheidungen, die schlimme Auswirkungen haben können. Wer zum Beispiel glaubt, dass Corona nicht schlimm ist, glaubt Fake News, denn Corona ist gefährlich. Wer aufgrund dieser Fehlannahme nicht vorsichtig ist, kann sich und auch andere gefährden. Manche Menschen glauben auch andere politische Fake News und wählen dann Parteien oder Personen, die nur deshalb Einfluss haben, weil viele Leute ihren Unsinn glauben. Das kann dazu führen, dass manche Menschen nicht mehr für vernünftige Dinge ansprechbar sind, vielleicht sogar nicht mehr bereit sind, sich an Regeln zu halten, die lebenswichtig sind. Da wird dir sicherlich noch selbst ein Beispiel einfallen, welche Auswirkungen das haben kann.

michael 30.03.2021

Was mache ich wen ich Fake News enteke

Redaktion

Hallo michael , es ist gut, wenn du merkst, wenn es sich um Fake News handelt. Dann solltest du diese nicht glauben und sie vor allem auch nicht weiterleiten an andere, die vielleicht denken, dass das interessant ist. Es ist auch nicht ratsam, zwar darauf hinzuweisen, dass es sich wohl um Fake News handelt, aber sie trotzdem weiterzuleiten. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass sich ganz viel bei den Menschen im Kopf festsetzt und man dann manchmal glaubt, dass es sich um ernsthafte und wahrheitsgetreue Nachrichten handelt, obwohl man gehört hatte, dass es Fake News sind. Wichtig ist es auch, im Gespräch darauf hinzuweisen, dass es sich um Fake News handelt, wenn du das erkennst. Und manchmal ist es auch gut, wenn andere Menschen nicht glauben, dass es sich um Fake News handelt, gemeinsam zum Beispiel im Internet zu recherchieren, wie eigentlich der korrekte Sachverhalt ist.

Emma 05.03.2021

Wofür gibt es überhaupt Fake News?

Redaktion

Hallo Emma, mit Fake News sollen Menschen zum Beispieldazu gebracht werden, sich über bestimmte Politiker und Politikerinnen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Oder es soll Werbung für bestimmte Produkte gemacht werden, wobei gleichzeitig andere Produkte schlecht gemacht werden, um die Kaufentscheidung der Menschen zu beeinflussen. Es gibt viele Gründe für Fake News, aber keinen einzigen guten. Oben haben wir dazu noch mehr geschrieben, lies das bitte mal.

egal 05.02.2021

warum werden fake News oft zahlen und Zitate genannt ?

Redaktion

Hallo egal, man nennt in fake news oft Zahlen und Zitate, weil man den Eindruck vermitteln möchte, dass die Information richtig ist. Man will dadurch den Eindruck erwecken, dass diese Nachrichten glaubwürdig sind. Viele Menschen glauben diese Zitate und Zahlen, sie prüfen sie gar nicht nach, sondern glauben sie einfach. Damit rechnen diejenigen, die fake news verbreiten.

.;( 02.02.2021

Wie entstehen Fake news?

Redaktion

Hallo .;(, Fakes News entstehen durch das Fälschen von Nachrichten und Bildern und durch frei erfundene Behauptungen, die durch Medien verbreitet werden. Dabei soll der Eindruck erweckt werden, dass es such um echte Nachrichten handelt, denen man vertrauen kann. Fake News und Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen falsche Nachrichten verbreiten, hat es wahrscheinlich schon immer gegeben. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns