Hallo Fritzi, in unseren Antworten auf die Fragen von anderen Besucher/innen unserer Seite haben wir schon einiges zu diesem Thema geschrieben. Das hast das ja wohl auch schon gelesen. Hier im politischen Lexikon von Hanisauland können wir keine Tipps geben, wie man man besten sein Geld anlegen oder ausgeben soll. Dafür gibt es Expert/innen, die man fragen kann, beispielsweise in den Verbraucherzentralen. Die gibt es überall in Deutschland.
Hallo Mono, lies mal bitte, was wir bei euren weiteren Fragen zum Lexikonartikel "Währungsreform" auf einige ähnliche Fragen geantwortet haben, beispielsweise auf die Fragen von Rio, Mauke und Rosa. Wenn du dann noch etwas Spezielles wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Rio, im Internet kann man ganz viele Ideen zu ganz vielen Sachen lesen, ohne dass diese darum unbedingt richtig sein müssen. Dass es in absehbarer Zeit zu einer Währungsreform kommt, halten fast alle Fachleute für ausgeschlossen. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass sich vorausschauende Politiker/innen und Wirtschaftswissenschaftler/innen Gedanken zu diesem Thema machen. Gute Politik ist immer dann der Fall, wenn man sich auf alle Fälle vorbereitet, auch auf die am wenigsten wahrscheinlichen.
Hallo Mauke, zu dieser Frage haben wir schon einiges in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite beim Lexikonartikel "Währungsreform" geschrieben. Wir halten es für höchst unwahrscheinlich, dass es in absehbarer Zeit eine Währungsreform geben wird. Dafür gibt es viele gute Gründe, denn eine Währungsreform ist wirklich in der Regel der letzte Schritt, wenn der Staat absolut zahlungsunfähig ist. Darum gibt es auch fast keine Expert/innen, die eine Währungsreform erwarten. Aber in die Zukunft schauen kann niemand und natürlich muss jeder Mensch selbst entscheiden, wie er heute mit seinem Geld umgeht.
Hallo Rosa, lies doch mal bitte, was wir auf andere Fragen von Besucher/innen unserer Seite zu diesem Thema geschrieben haben. Wir denken wirklich, dass du dir keine zu großen Sorgen machen solltest. Wahrscheinlich wird es uns allen in den nächsten Jahren ein bisschen weniger gut gehen als wir es gewöhnt waren. Aber dass das Geld nichts mehr wert ist, ist doch sehr unwahrscheinlich.
Hallo Bär, es gibt aktuell keinen Hinweis darauf, dass es eine Währungsreform geben wird. Die Inflation ist zwar in den Monaten Jahren deutlich angestiegen. Sie ist aber noch weit entfernt von einem Punkt, an dem das Geld nichts mehr wert ist.
Hallo leaceline, die Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone fand am 24. Juni 1948 statt.
Hallo Leo, schau mal unter dem Begriff "Währungsreform" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Funktionsweise einer Währungsreform erklärt und auch historische Beispiele genannt, an denen sich das gut zeigen lässt. Auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite helfen dir sicher bei der Beantwortung deiner Aufgabe.
Hallo Maus, es gibt aktuell keinen Hinweis darauf, dass eine Währungsreform ansteht. Die Inflation ist zwar in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Sie ist aber noch weit entfernt von einem Punkt, an dem das Geld nicht mehr wert ist.
Hallo NoName, wichtig ist, zwischen einer Währungsreform und einer Währungsumstellung zu unterscheiden, Bei einer Währungsumstellung wird tatsächlich nur die alte Währung durch eine neue ersetzt. Am Wert der Währung ändert sich nicht. Bei einer Währungsreform werden dagegen viele Dinge, die mit der Währung zusammenhängen, neu geregelt. Es gibt also eine neue Währung, aber der Wert dieser Währung ist ein anderer. Wenn 1948 eine neue D-Mark als Umtauschkurs für zehn alte Reichsmark festgeschrieben wurde, dann sanken damit auch die Schulden, die auf einem Schuldschein standen. Der Staat musste nur noch ein Zehntel der tatsächlichen Schulden begleichen. Das stabilisierte die staatlichen Finanzen und erhöhte das Vertrauen in die Wirtschaft und damit auch in die Währung. Damit war das wichtigste Ziel der Währungsreform erreicht, aber natürlich auf Kosten der Geldgeber, die den großen Teil ihres verliehenen Geldes nicht mehr zurück bekamen, und auf Kosten aller Menschen, die Geld gespart hatten.
Hallo unbekannt, bei einer Währungsreform wird das alte Geld in neues Geld umgetauscht. Wichtig ist dabei, in welchem Verhältnis dieser Umtausch stattfindet. Bei der letzten Währungsreform in Deutschland konnten Bürger/innen der DDR ihre Mark der DDR (das war die offizielle Währung der DDR) in D-Mark (die offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland) umtauschen. Für eine Mark der DDR erhielt man eine D-Mark. Das Wechselverhältnis war also 1:1. Häufig wird bei einer Währungsreform das alte Geld weniger wert, es wird entwertet. Als 1923 schon einmal eine Währungsreform in Deutschland stattfand, erhielt man für 1 Billion alte Reichsmark (eine Billion ist eine Zahl mit 12 Nullen) genau 1 neue Rentenmark.
Hallo Wdyan, bei einer Währungsreform wird das Geldwesen in einem Staat neu geordnet. Entweder gibt es eine ganz neue Währung, oder es wird der Wert der vorhandenen Währung verändert. Oben in unserem Artikel haben wir das genau erklärt.
Hallo Domi, hier im Lexikon von Hanisauland ist es unser Ziel, schwierige Themen aus der Politik und der Geschichte für Kinder nachvollziehbar und verständlich zu erklären. Da heißt auch, dass wir nicht alle Aspekte nennen können, die zu einem Thema gehören. Schau doch mal als Einstieg in die weitere Diskussion auf die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo. Da findest du weitere Informationen zum Thema und weiterführende Literaturhinweise.
Hallo Lumpi, bei der Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen 1948 wurden private Schulden im Verhältnis 1:1 umgestellt. Lies zum genauen Vorgehen doch einmal diesen Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung. Da erfährst du, welche Überlegungen der Währungsreform vorausgingen und was die Probleme waren.
Hallo Immi, im Westen Deutschlands musste das Geld 1990 nicht ersetzt werden. Die D-Mark galt weiter. Nur in den neuen Bundesländern, die vorher Teil der DDR gewesen waren, kam es zu einer Währungsumstellung.
Hallo Oliver , uns sind keine Überlegungen bekannt, in nächster Zeit in Europa eine Währungsreform durchzuführen. Aktuell gibt es dafür auch keinen nachvollziehbaren Grund. Der Euro ist eine stabile Währung, und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion hat die großen Krisen der letzten zwei Jahrzehnte bislang gut überstanden.
Hallo peter, aktuell gibt es keine Anzeichen, dass es in absehbarer Zeit zur einer Währungsreform im Euro-Raum kommen könnte. Der Euro hat zwar im letzten Jahrzehnt einige Krisen erlebt. Die Währung hat diesen Krisen aber standgehalten und sich als sehr stabil erwiesen.
Hallo Dymila, genauso war es. Es gab durchaus Waren, wenn sicher auch nicht so viele wie in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft. Aber diejenigen, denen die Waren gehörten, wollten diese nicht verkaufen, denn das Geld, das sie dafür bekommen hätten, wäre praktisch nichts wert gewesen. Mit der Währungsreform kam das Vertrauen, dass man mit dem Geld, das man für eine Ware bekam, auch wieder etwas kaufen konnte.