Direkt zum Inhalt

Lexikon

Naturkatastrophe

von und
Dresden im Sommer 2002, vom Hochwasser überflutet.

Überschwemmung in Dresden im Sommer 2002

Begriffserklärung

Naturkatastrophen sind sehr heftige und ungewöhnliche Naturereignisse, die zu vielen Todesopfern, Verletzten und Obdachlosen führen. Häufig richten sie große Schäden in der Natur und an Gebäuden, Straßen, Schienen und anderen Bauwerken an. Oft können sich die Menschen nach einer solchen Katastrophe in den betroffenen Gebieten nicht mehr selbst helfen. Sie sind dann auf internationale Hilfe angewiesen.

Ein Vulkanausbruch in Alaska im Januar 2006

Unterschiedliche Naturkatastrophen
Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Hochwasser, Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Aber auch schwere Stürme, starker Regen, Schnee, Hagel und Lawinen sowie Dürre, Busch- und Steppenbrände können katastrophale Folgen haben. Eine sehr große Gefahr kann auch von Seebeben ausgehen.


Wie kommt es zu einer Naturkatastrophe?
Wissenschaftler nennen dafür unterschiedliche Gründe: Es gibt Ursachen, die in der Natur selbst liegen und die man nicht beeinflussen kann. So ist das Seebeben 2011 dadurch ausgelöst worden, dass zwei riesige Platten im Erdinneren aneinander gestoßen sind und dabei unvorstellbare Energien freigesetzt haben. Aber auch das Verhalten der Menschen trägt dazu bei, dass Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten häufiger auftreten.
Frühwarnsysteme

Um die schlimmsten Auswirkungen für die Menschen zu mindern, ist es wichtig, Frühwarnsysteme einzurichten. Denn auch wenn wir Naturkatastrophen selbst nicht verhindern können, so kann doch vieles getan werden, damit die Folgen nicht zu schlimm sind.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")
Limösli 09.04.2021

Wie viel arten von Naturkatastrophen gibt es weltweit

Redaktion

Hallo Limösli, wirklich große Naturkatastrophen sind zum Glück eher selten, obwohl sie im Moment immer öfter vorkommen. Kleine Naturkatastrophen gibt es aber so viele, dass wir dir dafür keine Zahlen nennen können. Wo Naturkatastrophen am häufigsten vorkommen, hängt von der Art der Naturkatastrophe ab. Bestimmte Regionen sind besonders erdbebengefährdet. In Afrika kommt es häufig zu Dürreperioden und in vielen Regionen Asiens eher zu Überschwemmungen. Tornados sind in den USA besonders häufig.

eure weiteren Fragen dazu...

sumaia 22.11.2023

was ist Naturkatastrophe?

Redaktion

Hallo sumaia, lies mal den Text oben zu Naturkatastrophen und auch das, was wir in unseren Antworten zu den Fragen anderer Kinder und Jugendlicher geschrieben haben. Dann weißt du Bescheid. Da kannst uns aber auch sonst gerne noch einmal schreiben.

Jono 30.10.2023

Mein Lehrer sagte das es verschiedene Arten von Naturkatastrophen geben soll? Damit meint er aber nicht so etwas wie Tsunami und Hitzewelle sondern schwerwiegende und we schwerwiegende Naturkatastrophen. Können sie mir bitte weiterhelfen?

Redaktion

Hallo Jono, dein Lehrer hat Recht, wenn er sagt, dass die Folgen von Naturkatastrophen sehr unterschiedlich sein können. Es gibt Erdbeben, die viele Menschenleben kosten, und es gibt Vulkanausbrüche, bei denen zwar Häuser und Felder zerstört werden, aber zum Glück keine Menschen zu Opfer werden. Trotzdem ist es sinnvoll, bei der Definition zu bleiben, nach der eine Naturkatastrophe ein Naturereignis ist, das negative Auswirkungen für die Menschen hat. Denn auch wenn nur ein Mensch Opfer eines solchen Naturereignisses wird, so ist das doch eine Katastrophe für ihn, für seine Familien und seine Freunde.

lala 14.09.2023

Was sind astronomische Naturkatastrophen

Redaktion

Hallo lala, es gibt Naturkatastrophen auf der Erde, die durch Ereignisse im Weltall ausgelöst werden. Solche astronomischen Ereignisse können beispielsweise Meteoriteneinschläge sein, also größere Steinbrocken, die die Erdatmosphäre durchdringen und auf der Erde aufprallen. Es gibt Überlegungen, dass ein solches Ereignis und seine Folgen vor vielen Millionen Jahren zum Aussterben der die Dinosaurier geführt haben.

Jeksen 29.08.2023

Nenne drei Natur Ereignisse bitte

Redaktion

Hallo Jeksen, in der Natur, spielen sich zu jedem Zeitpunkt unzählige Dinge gleichzeitig ab. Dazu gehört beispielsweise das Erblühen der Obstbäume im Frühjahr, das Herabfallen des Wassers in einem Wasserfall oder die vor Verfinsterung des Himmels durch dunkle Wolken.

Professor 29.08.2023

Was ist ein unterschied zwischen Naturkatastrophe und Naturereignissen

Redaktion

Hallo Professor, eine Naturkatastrophe ist ein heftiges und unerwartetes Naturereignis, dass schlimme Auswirkungen auf viele Menschen hat. Daneben finden viele Naturereignisse statt, die wir kennen und gelegentlich auch zur Kenntnis nehmen, die aber unser Leben nicht in dramatischer Weise verändern.

Melina schula 29.08.2023

Kann man die Natur Katastrophen stoppen?

Redaktion

Hallo Melina schula, verhindern können Menschen Naturkatastrophen nicht. Was sie aber tun können, ist sich auf solche Katastrophen einzustellen. Beispielsweise ist es sehr gefährlich, sich an Abhängen von aktiven Vulkanen, in engen Flusstälern oder an Meeresküsten, wo Überschwemmungen drohen, anzusiedeln. Oder man sollte in Gebieten, die für Erdbeben bekannt sind, stabile und erdbebensichere Häuser bauen. Und man kann versuchen, Naturereignisse besser zu erforschen und die Vorwarnsysteme immer besser auszubauen. Aber vollständig schützen kann man sich vor Naturkatastrophen leider nicht. Umso wichtiger ist es, dass wir Menschen nicht auch noch selbst durch unser Verhalten dazu beitragen, dass die Natur zur Gefahr wird. Die Belastung des Klimas durch unseren Lebensstil ist eine Folge von einem solchen unvernünftigen Verhalten.

Abdel Kadir 22.08.2023

Unter welchen Umständen spricht man von einer Katastrophe?

Redaktion

Hallo Abdel Kadir, als Katastrophe bezeichnet man ein Ereignis, bei dem das Leben oder die Gesundheit von vielen Menschen gefährdet sind. Naturkatastrophen gehören dazu, aber auch Flugzeugabstürze oder große Feuer.

anan 13.07.2023

wann entstand der erste naturkatastroffe

Redaktion

Hallo anan, Naturkatastrophen gehören zur Geschichte der Erde, seit diese vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. In dieser Entstehungsphase waren große natürliche Ereignisse wie Vulkanausbrüche oder Erdbeben mit weitreichenden Folgen noch viel häufiger, als das heute der Fall ist.

Maus 28.04.2023

Wie entsteht ein Tornado??

Redaktion

Hallo Maus, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.

Was ist mit 16.03.2023

Sehr inforeich aber wo sind die Waldbrennde

Redaktion

Hallo Was ist mit , auch Waldbrände gehören natürlich zu den Naturkatastrophen. In unserem Artikel haben wir einige Beispiele für solche Naturkatastrophen genannt. Die Liste ist aber tatsächlich noch sehr viel länger. Danke für deinen Hinweis und die nette Rückmeldung!

KAPITAN 03.03.2023

WIE ENSTEHT EINE AUSWIRKUNG VON NATUKATASTROPHEN

Redaktion

Hallo KAPITAN, Naturkatastrophen beeinflussen das Leben der Menschen in ihrer Umgebung in unterschiedlicher Weise. Vulkanausbrüche zerstören Häuser und landwirtschaftliche Flächen, Erdbeben lassen Häuser und Infrastrukturen wie die Wasserversorgung einstürzen, Überschwemmungen reißen das Hab und Gut der Menschen mit sich fort. Fast immer kommt es dabei auch zu Todesopfern. Lies doch einmal unseren Artikel "Naturkatastrophe" hier im Lexikon. Da erfährst du noch mehr.

Lollypop 03.03.2023

Wieso entsteht sowas und was sind die Folgen von sowas???

Redaktion

Hallo Lollypop, da es ganz verschiedene Naturkatastrophen gibt, kann man nicht genau beantworten, wie diese entstehen. Lawinen können sich zum Beispiel durch kleinste Bewegungen oder Schwingungen entwickeln, eine Riesen-Flutwelle entsteht meistens durch ein Erdbeben. Oft haben Naturkatastrophen auch nicht nur eine Ursache. So entsteht Hochwasser nicht nur, weil es viel regnet, sondern auch, weil vielleicht gerade zu diesem Zeitpunkt der Schnee schmilzt und das Schmelzwasser aus den Bergen in die Gebirgsbäche und irgendwann dann in die großen Flüsse fließt. Die Folgen von Naturkatastrophen können schrecklich sein für die Menschen, die im Umkreis der Katastrophe leben. Man sieht das aktuell an den Folgen des heftigen Erdbebens in der Türkei und in Syrien. Dort sind mehr als 50.000 Menschen gestorben, viele Städte sind fast völlig zerstört, fast alle Häuser unbewohnbar. Weil die Natur immer wieder für schlimme Überraschungen sorgt, heißt das für uns Menschen , dass wir uns eine gewisse Bescheidenheit gegenüber unserer Umwelt bewahren sollten - und dass wir, wo das möglich ist, diese nicht unnötig herausfordern sollten: Große Städte an hochwassergefährdeten Küsten zu bauen ist alles andere als klug, und durch unseren Kohlendioxid-Ausstoß tragen wir dazu bei, dass es auch hierzulande immer mehr schwere Stürme geben wird.

...Alina... 30.01.2023

Wie kann Alfred Wegener die Theorie des Kontinentaldrifts begründen.

Danke:)

Redaktion

Hallo ...Alina..., hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.

Lore 23.01.2023

Wie schützt man sich vor einer Naturkatastrophen?

Redaktion

Hallo Lore, verhindern können Menschen Naturkatastrophen nicht. Was sie aber tun können, ist sich auf solche Katastrophen einzustellen. Beispielsweise ist es sehr gefährlich, sich an Abhängen von aktiven Vulkanen, in engen Flusstälern oder an Meeresküsten, wo Überschwemmungen drohen, anzusiedeln. Oder man sollte in Gebieten, die für Erdbeben bekannt sind, stabile und erdbebensichere Häuser bauen. Und man kann versuchen, Naturereignisse besser zu erforschen und die Vorwarnsysteme immer besser auszubauen. Aber vollständig schützen kann man sich vor Naturkatastrophen leider nicht. Umso wichtiger ist es, dass wir Menschen nicht auch noch selbst durch unser Verhalten dazu beitragen, dass die Natur zur Gefahr wird. Die Belastung des Klimas durch unseren Lebensstil ist eine Folge von einem solchen unvernünftigen Verhalten.

Irgend welcher loser vom OHIO 12.01.2023

Wie kommt eine Naturkatastrophe vor?

Redaktion

Hallo Irgend welcher loser vom OHIO, wirklich große Naturkatastrophen sind zum Glück eher selten, obwohl sie im Moment immer öfter vorkommen. Kleine Naturkatastrophen gibt es aber viele. Wo Naturkatastrophen am häufigsten vorkommen, hängt von der Art der Naturkatastrophe ab. Bestimmte Regionen sind besonders erdbebengefährdet. In Afrika kommt es häufig zu Dürreperioden und in vielen Regionen Asiens eher zu Überschwemmungen. Tornados sind in den USA besonders häufig.

Klein Lilifee 13.12.2022

Gibt es auch gute Sachen an Naturkatastrophen 🏞️

Redaktion

Hallo Klein Lilifee, aus der Sicht der betroffenen Menschen sind Naturkatastrophen nur schrecklich. Gutes können sie daran nicht finden. Dennoch lehren uns Naturkatastrophen, mit unserer Umwelt vorsichtig umzugehen, wo wir es können. Naturkatastrophen zeigen uns Menschen nämlich immer wieder, dass wir nur ein Teil der Erde sind und diese nicht vollständig kontrollieren und beherrschen können. Für uns Menschen heißt das, dass wir uns eine gewisse Bescheidenheit gegenüber unserer Umwelt bewahren sollten - und dass wir, wo das möglich ist, die Natur nicht herausfordern sollten: Große Städte an hochwassergefährdeten Küsten zu bauen ist alles andere als klug, und durch unseren Kohlendioxid-Ausstoß tragen wir dazu bei, dass es auch in Deutschland und Europa immer mehr schwere Stürme geben wird.

Cristiano R.. 06.12.2022

Wie viele Naturkatastrophen gibt es Weltweit?
Dankeschön
Liebe Grüße

Redaktion

Hallo Cristiano Ro.. , wirklich große Naturkatastrophen sind zum Glück selten, obwohl sie in den letzten Jahren immer öfter vorkommen, auch in unserem Land. Kleine Naturkatastrophen gibt es aber so viele, dass wir dir dafür keine Zahlen nennen können.

Hiyou555 30.11.2022

Was ist eine Sozialkatastrophe im Unterschied?

Redaktion

Hallo Hiyou555, seit einiger Zeit stellen einige Wissenschaftler die Frage, ob eine Umweltkatastrophe nicht erst dadurch zur Katastrophe wird, dass sie das Leben von Menschen gefährdet. Sie sagen, dass Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Überschwemmungen natürliche Ereignisse sind. Diese gehören zum Leben auf der Erde dazu. Erst wenn eine solche Naturerscheinungen auf Menschen trifft, die verletzlich und gefährdet sind, wird sie zu einer Katastrophe. Dafür haben diese Wissenschaftler den Begriff der „Sozialkatastrophe“ vorgeschlagen.

Mathilde 13.09.2022

Hallo, ich würde gerne wissen, gibt es Gründe für die Entstehungen der Naturkatastrophen?

LG

Redaktion

Hallo Mathilde, viele Naturkatastrophen sind natürliche Ereignisse, die beispielsweise durch Ereignisse in der Erdatmosphäre oder im Erdinneren ausgelöst werden. Dazu zählen Wirbelstürme, Vulkanausbrüche oder Erdbeben. Es gibt aber auch Naturkatastrophen, für die wir Menschen mitverantwortlich sind. Der Klimawandel führt beispielsweise zu Überschwemmungen und Hitzeperioden, die es ohne uns Menschen in diesem Ausmaß nicht gegeben würde.

Hallihallo 02.09.2022

Was sind die Ursachen für Naturkatastrophen?

Redaktion

Hallo Hallihallo, die Wissenschaftler/innen kennen unterschiedliche Gründe für das Entstehen von Naturkatastrophen: Es gibt Ursachen, die in der Natur selbst liegen und die wir Menschen nicht beeinflussen können. So ist das Seebeben 2011 dadurch ausgelöst worden, dass zwei riesige Platten im Erdinneren aneinander gestoßen sind und dabei unvorstellbare Energien freigesetzt haben. Auch Vulkanausbrüche sind natürlich Ereignisse, auf die Menschen keinen Einfluss haben. Aber auch das Verhalten der Menschen trägt dazu bei, dass Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten häufiger auftreten. Treibhausgase wie Kohlendioxid erwärmen das Erdklima, was vermutlich auch ein Grund für die Zunahme von Naturkatastrophen wie schweren Stürmen, Überschwemmungen oder Dürreperioden ist.

Ur M 02.02.2022

Was war die größte Naturkatastrophe bis her ?

Redaktion

Hallo Ur M, jede Naturkatastrophe ist schrecklich und für die Opfer die schlimmste Katastrophe überhaupt. Wir können dir nicht "die die größte" sagen, weil bei vielen Naturkatastrophen die genaue Opferzahl gar nicht feststeht, sondern man nur Schätzungen hat. Im Laufe der Jahrhunderte hat es viele Katastrophen in der ganzen Welt gegeben. In den letzten Jahren hat man vor allem die Folgen des Tsunami in Japan 2011 als große Katastrophe bezeichnet, von der bis heute viel gesprochen wird. Damals starben mehrere Hunderttausend Menschen rund um den Pazifik. Aber es gab zudem noch viele Überschwemmungen und andere schreckliche Naturereignisse, die viele tausend Opfer gefordert haben.

KIYOKO 02.02.2022

GIBT ES VOLKAN BLITZE

Redaktion

Hallo KIYOKO, bei einem Vulkanausbruch werden riesige Mengen von Magma und anderen Gesteinen aus dem Vulkankrater heraus geschleudert. Die Lavabrocken zerfallen in viele kleine und winzige Teilchen, die sich durch die Hitze elektrisch aufladen. Wenn diese Teilchen aufeinander prallen, entsteht durch Reibung Elektrizität, die sich entladen muss. Darum gibt es praktisch keinen Vulkanausbruch, bei dem nicht auch heftige Blitze auftreten.

Deathpool 02.02.2022

Was sind Auswirkungen von Naturereignissen auf das leben der Menschen

Redaktion

Hallo Deathpool, viele Entwicklungen in der Natur haben Einfluss auf das Leben der Menschen. Das Baumsterben in den deutschen Mittelgebirgen als Folge der großen Trockenheit der letzten Jahre oder der Ausbruch eines unterirdischen Vulkans in der Südsee vor einigen Wochen betreffen viele Menschen. Manche werden direkt geschädigt durch den Verlust ihres Einkommens als Forstwirte oder durch die Zerstörung ihres Hauses durch die Erderschütterung. Noch viel mehr Menschen werden indirekt getroffen: Wanderer vermissen den Schatten der Bäume, Fischer in Australien finden keine Fische mehr in ihren Netzen. Unser Leben ist in ganz unterschiedlicher Weise mit der Natur um uns herum verbunden. Darum müssen wir nicht nur große Naturkatastrophen wie einen Tornado oder einen Tsunami sehr ernst nehmen. Auch kleine Veränderungen in der Natur können große Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben.

Julia 26.01.2022

wo entstehen Naturkatstrophen?

Redaktion

Hallo Julia, Naturkatastrophen gibt es auf der ganzen Welt. Im letzten Sommer gab es in unserem Land eine verheerende Flutkatastrophe, im Herbst gab es einen Vulkanausbruch auf den Kanarischen Inseln im Atlantik und vor kurzem einen unterirdischen Vulkanausbruch und darauffolgend einen Tsunami im Pazifischen Ozean. Es gibt keine Weltregion, wo es nicht zu einer Naturkatastrophe kommen kann.

solo 19.01.2022

Hallo,
wie ensteht ein Tornado?

Redaktion

Hallo solo, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh. Da findest du viele Informationen über dieses Wetterphänomen.

geilepartysau 19.01.2022

wird die Welt wegen dem Klimawandel explodieren

Redaktion

Hallo geilepartysau, explodieren wird die Erde nicht wegen des Klimawandels. Aber die Atmosphäre um den Planeten herum wird sich aufheizen. Durch den sogenannten Treibhauseffekt wird sich das Klima ändern und es wird für den Menschen und die Natur nötig werden, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Der Klimawandel stellt eine riesige Herausforderung für uns alle dar, die wir besser heute als morgen angehen würden. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden schlimm sein, wenn die Menschheit nicht entschlossen gegensteuert und lernt, Verzicht auf Reisen, leckeres Essen, Bequemlichkeit und die Warenwelt der Konsumgesellschaft der zu üben.

Hello123 16.01.2022

Was waren die schlimmsten Vorfälle der letzten Jahre (z.B.: von Tsunamis oder Erdbeben etc.)

Redaktion

Hallo Hello123, wir haben in dem Artikel zu Naturkatastrophen einige Beispiele genannt. Schlimme Vorfälle waren hier in Deutschland die Flutkatastrophe im Juli 2021, in La Palma gab es den schlimmen Vulkanausbruch, in Afrika gibt es immer wieder schlimme Dürrekatastrophen, die Ernten zerstören. Aber auch Flutkatastrophen in Afrika und Asien richten entsetzliche Schäden an.

Chris 11.01.2022

Bisher schwächste Naturkatastrophe der welt?

Redaktion

Hallo Chris, das Kennzeichen einer Naturkatastrophe ist ihr katastrophales Ausmaß. In diesem Sinne gibt es keine schwachen Naturkatastrophen. Es gibt aber Katastrophen, die für Menschen nicht gefährlich sind. Beispielsweise gab es vor einigen Tagen einen Vulkanausbruch auf der Insel Galapagos. Dort leben einige der seltensten Tierarten der Welt und es gibt eine Natur, wie man sie anderswo nicht mehr findet. Für diese Urwelt stellt der Vulkanausbruch eine Bedrohung dar. Menschen leben dort aber nicht.

Muuuuuuu 16.12.2021

Was ist das unterschied zwischen ein Naturkatastrophen und eine Naturereignis ??

Redaktion

Hallo Muuuuuuu, ein Naturereignis muss keine Katastrophe sein. Ein Regenbogen, ein Nordlicht oder ein Vulkanausbruch auf einer menschenleeren Insel können wunderbare Schauspiele sein, bei denen kein Mensch in Gefahr gerät.

deinmudda 15.12.2021

Hallo,
Wo war der schlimmste Erdbeben der Welt?
LG

Redaktion

Hallo deinmudda, das größte jemals gemessene Erdbeben ereignete sich 1960 in Chile. Es hat aber seitdem Erdbeben gegeben, die zwar nicht ganz so stark waren, aber leider viel mehr Opfer gefordert haben.

Jsj 11.12.2021

Welche naturkatastrophem gibt es

Redaktion

Hallo Jsj, da gibt es leider eine ganze Menge, zum Beispiel Erdbeben, Vulkanausbrüche, Sturmfluten, Tornados und Hurrikane, Waldfeuer, Überschwemmungen, Bergstürze und noch vieles mehr. In unserem Artikel zu diesem Thema findest du weitere Informationen zu deiner Frage.

Jojofine 06.12.2021

Was machen bei einer Naturkatastrophe

Redaktion

Hallo Jojofine, verhindern können Menschen Naturkatastrophen nicht. Was sie aber tun können, ist sich auf solche Katastrophen einzustellen. Beispielsweise ist es sehr gefährlich, sich an Abhängen von aktiven Vulkanen, in engen Flusstälern oder an Meeresküsten, wo Überschwemmungen drohen, anzusiedeln. Oder man sollte in Gebieten, die für Erdbeben bekannt sind, stabile und erdbebensichere Häuser bauen. Und man kann versuchen, Naturereignisse besser zu erforschen und die Vorwarnsysteme immer besser auszubauen. Aber vollständig schützen kann man sich vor Naturkatastrophen leider nicht. Umso wichtiger ist es, dass wir Menschen nicht auch noch selbst durch unser Verhalten dazu beitragen, dass die Natur zur Gefahr wird. Die Belastung des Klimas durch unseren Lebensstil ist eine Folge von einem solchen unvernünftigen Verhalten.

Sternchen 666 02.12.2021

In wie weit ist der Mensch selber schuld an einer Naturkatastrophe?
Also, was hätter er tun können um sie zu verhindern!

Redaktion

Hallo Sternchen 666, viele Naturkatastrophen entstehen durch natürliche Ereignisse, auf die wir Menschen keinen Einfluss haben. Dazu gehören beispielsweise Erdbeben oder Vulkanausbrüche, die tief im Inneren der Erde entstehen. Hier kann man nur Vorsorge treffen, beispielsweise die Vorgänge im Inneren der Erde immer besser erforschen und dann bei der Besiedelung der Erde mehr Rücksicht auf die Natur nehmen. Aber auch das Verhalten der Menschen trägt dazu bei, dass Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten häufiger auftreten. Treibhausgase wie Kohlendioxid, die ein Nebenprodukt der industriellen Entwicklung sind, erwärmen das Erdklima, was vermutlich auch ein Grund für die Zunahme von Naturkatastrophen ist. Ein Beispiel dafür sind die in letzter Zeit häufiger auftretenden und immer gewaltigeren Zyklone und Torpedos im pazifischen Raum und in Nordamerika.

Jamal issa 01.12.2021

warum der mensch für naturkatastrophen mitverantwortlich ist

Redaktion

Hallo Jamal issa, es gibt Naturkatastrophen, deren Ursachen in der Natur selbst liegen und die man nicht beeinflussen kann. So ist das Seebeben 2011 dadurch ausgelöst worden, dass zwei riesige Platten im Erdinneren aneinander gestoßen sind und dabei unvorstellbare Energien freigesetzt haben. Auch Erdbeben oder Vulkanausbrüche passieren unabhängig vom Verhalten der Menschen. Aber auch das Verhalten der Menschen trägt dazu bei, dass Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten häufiger auftreten. Treibhausgase wie Kohlendioxid, die ein Nebenprodukt der industriellen Entwicklung sind, erwärmen das Erdklima, was auch ein Grund für die Zunahme von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und schweren Unwettern ist.

Jamal 01.12.2021

1-wann man von einer Naturkatastrophe spricht
2-warum der mensch für Naturkatastrophen mit verantwortlich ist

Redaktion

Hallo Jamal, lies mal bitte den Text zum Thema "Naturkatastrophe" hier im Lexikon von Hanisauland und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir erklärt, wann man von einer Naturkatastrophe spricht und welche Rolle der Menschen bei solchen Katastrophen spielt.

Julia 11.11.2021

Wie kann man sich vor eine naturkatastrophe schützen?

Redaktion

Hallo Julia, verhindern können Menschen Naturkatastrophen nicht. Was sie aber tun können, ist sich auf solche Katastrophen einzustellen. Beispielsweise ist es sehr gefährlich, sich an Abhängen von aktiven Vulkanen oder an Meeresküsten, wo Überschwemmungen drohen, anzusiedeln. Oder man sollte in Gebieten, die für Erdbeben bekannt sind, stabile und erdbebensichere Häuser bauen. Aber vollständig schützen kann man sich vor Naturkatastrophen leider nicht.

Lolli 08.11.2021

Wie sieht das momentane Frühwarnsystem für Hochwasser aus ?Was kann man verbessern?

Redaktion

Hallo Lolli, es gibt seit einigen Jahren ein Frühwarnsystem, das wissenschaftliche Daten nutzt, um solche Ereignisse vorauszusehen und auf der Grundlage Warnungen abzugeben. Derzeit wird viel darüber diskutiert, was gemacht werden kann, um das Frühwarnsystem in den Städten und Gemeinden zu verbessern. Wie das derzeit technisch gemacht wird, können wir hier im politischen Kinderlexikon von HanisauLand leider nicht erklären.

Hyeona 01.11.2021

wie entsteht die katastrophe ?was passiert genau?

Redaktion

Hallo Hyeona , viele Naturkatastrophen entstehen durch natürliche Ereignisse, auf die wir Menschen keinen Einfluss haben. Dazu gehören beispielsweise Erdbeben oder Vulkanausbrüche, die tief im Inneren der Erde entstehen. Aber auch das Verhalten der Menschen trägt dazu bei, dass Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten häufiger auftreten. Treibhausgase wie Kohlendioxid, die ein Nebenprodukt der industriellen Entwicklung sind, erwärmen das Erdklima, was auch ein Grund für die Zunahme von Naturkatastrophen ist. Ein Beispiel dafür sind die in letzter Zeit häufiger auftretenden und immer gewaltigeren Zyklone und Torpedos im pazifischen Raum und in Nordamerika. Auch die katastrophalen Überschwemmungen in Deutschland in diesem Sommer sind mit großer Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel befördert worden.

Thomas 01.11.2021

Welche Natur-Katastrpfen gib es noch?

Redaktion

Hallo Thomas, da gibt es leider eine ganze Menge, zum Beispiel Erdbeben, Vulkanausbrüche, Sturmfluten, Tornados und Hurrikane, Waldfeuer, Überschwemmungen, Bergstürze und noch vieles mehr. Wirklich große Naturkatastrophen sind zum Glück selten, obwohl sie im Moment immer öfter vorkommen. Kleine Naturkatastrophen gibt es so viele, dass wir dafür keine Zahlen nennen können.

Elena 16.09.2021

Warum gibt es Naturkatastrophen?

Redaktion

Hallo Elena, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nennen unterschiedliche Gründe dafür, dass es zu Naturkatastrophen kommt. Es gibt Ursachen, die in der Natur selbst liegen und die man nicht beeinflussen kann. So ist das große Seebeben im Indischen Ozean 2011 dadurch ausgelöst worden, dass zwei riesige Platten im Erdinneren aneinander gestoßen sind und dabei unvorstellbare Energien freigesetzt haben. Auch Vulkanausbrüche oder Bergstürze gehören zu den Naturkatastrophen, die es schon immer gegeben hat und auch weiterhin geben wird. Aber auch das Verhalten der Menschen trägt dazu bei, dass Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten häufiger auftreten. Treibhausgase wie Kohlendioxid, die ein Nebenprodukt der industriellen Entwicklung sind, erwärmen das Erdklima, was auch ein Grund für die Zunahme von Naturkatastrophen ist. Ein Beispiel dafür sind die vielen Waldbrände und die großen Überschwemmungen in diesem Sommer, die vermutlich eine Folge des Klimawandels in den letzten Jahrzehnten waren.

candis 16.06.2021

guten tag ich wollte fragen was sind die 10 schlimmsten naturkatasrophen

Redaktion

Hallo candis , jede Naturkatastrophe ist schrecklich und für die Opfer die schlimmste Katastrophe überhaupt. Wir können dir nicht "die schlimmsten" sagen, weil bei vielen Naturkatastrophen die genaue Opferzahl gar nicht feststeht, sondern man nur Schätzungen hat. Im Laufe der Jahrhunderte hat es viele Katastrophen in der ganzen Welt gegeben. In den letzten Jahren hat man vor allem die Folgen des Tsunami in Japan 2011 als große Katastrophe bezeichnet, von der bis heute viel gesprochen wird. Aber es gab zudem noch viele Überschwemmungen und andere schreckliche Naturereignisse, die viele tausend Opfer gefordert haben.

Luna 14.06.2021

Wie gehen die Menschen miteinander nach einer Naturkatastrophe in anderen Ländern um ? Wie gehen sie mit der Situation um?

Redaktion

Hallo Luna, die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Umwelt können unterschiedlich sein. Für die Menschen, die im betroffenen Gebiet leben, sind die Folgen meist schlimm. Sie verlieren ihr Zuhause und oft auch ihre Lebensgrundlagen. Wie Menschen mit solchen schrecklichen Erfahrungen umgehen, kann ganz unterschiedlich sein. Viele verzweifeln, ziehen sich zurück und wollen nur noch in Ruhe gelassen werden. Sehr oft kann man aber sehen, dass die Menschen in solchen Notzeiten zusammenstehen, solidarisch sind und sich gegenseitig so gut es geht helfen. Genauso wichtig ist es aber, dass ihnen auch von Anderen geholfen wird, nicht zuletzt mit finanzieller Unterstützung von Menschen, die das Glück haben, nicht von einer solchen Katastrophe betroffen zu sein.

Aldi 03.06.2021

Könnt ihr mir bitte einige Fachbegriffe und ihre Erklärung dazu zum Thema Naturkatastrophe sagen?

Redaktion

Hallo Aldi, von einer Naturkatastrophe spricht man bei sehr heftigen und ungewöhnlichen Naturereignissen, die viele Todesopfer, Verletzte und Obdachlose zur Folge haben. Häufig richten solche Naturkatastrophen große Schäden in der Natur und an Gebäuden, Straßen, Schienen und anderen Bauwerken an. Hast du denn schon unseren Artikel oben zu Naturkatastrophen und die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite darunter gelesen? Da findest du viele Hinweise zur Beantwortung deiner Frage. Wenn du dann noch etwas genauer wissen willst, dann kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.

Aldi 31.05.2021

Was war die heftigste Naturkatastrophe der Schweiz?

Redaktion

Hallo Aldi, Naturkatastrophen lassen sich schwer miteinander vergleichen. Aber eine große Katastrophe, die sich tief in das Gedächtnis des Landes eingebrannt hat, war sicher der Goldauer Bergsturz von 1806. Über 400 Menschen kamen ums Leben, als sich Teile eines Berges lösten und das Dorf Goldau verschütteten.

Aldi 28.05.2021

Warum kann man ein Tsunami schlecht vorhersehen oder davor warnen?

Redaktion

Hallo Aldi, ein Tsunami entsteht durch ein Erdbeben, oft auch durch ein Beben unter dem Meeresspiegel. Seit dem Tsunami im Indischen Ozean an Weihnachten 2005 hat man viele Alarmmelder dort eingerichtet, um ein Beben möglichst früh zu erkennen. Aber die Natur sorgt immer wieder für Überraschungen. Das gilt besonders für Erdbeben. Oft ahnen die Forscher/innen, dass es zu einem solchen Beben kommen könnte. Aber vorhersagen, wann und wo es genau passiert, das kann man bis heute nicht.

Alie 12.05.2021

Wo War eine Naturkatastrophe und wie War die auswirkung auf den Menschen?

Könne sie mir bitte ein paar nennen? Und auch Bitte die Auswirkung dazu.

Liebe Grüße, Alie 😊😊

Redaktion

Hallo Alie, schau dir doch mal bitte unseren Artikel oben an. Da haben wir schon ein paar schlimme Naturkatastrophen der letzten Jahre genannt. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

CATARINA 11.05.2021

warum ist hochwasser eine umweltkatastrophe

Redaktion

Hallo CATARINA, Hochwasser entsteht durch natürliche Ursachen. Es regnet ungewöhnlich viel auf einmal, vielleicht schmilzt auch der Schnee in den Alpen und trägt so zur Entstehung eines Hochwassers bei. Allerdings werden Hochwasser auch durch das Handeln von Menschen begünstigt. Ein Beispiel: Flussufer werden zugebaut, so dass das Wasser nicht mehr versickern kann oder keinen Platz hat, um sich auszubreiten. Wenn es aber zu einem Hochwasser kommt und Menschen ihre Häuser verlassen müssen oder zusehen müssen, wie ihre Keller voll Wasser und Dreck sind und alles, was darin war, weggeschmissen werden muss, dann nimmt man das als eine Katastrophe wahr, die von der Natur geschaffen wurde.

Leon347 27.04.2021

Wie gefährlich kann ein Tornado sein

Redaktion

Hallo Leon347, Tornados können lebensgefährlich sein. Tornaddos erreichen so hohe Windgeschwindigkeiten, dass alles, was in ihrem Weg liegt, einfach weggerissen wird - Autos, Bäume und sogar ganze Häuser.

Yvi 21.04.2021

Warum ist es wichtig etwas über Naturkatastrophen zu wissen

Redaktion

Hallo Yvi, verhindern können Menschen Naturkatastrophen nicht. Was sie aber tun können, ist sich auf solche Katastrophen einzustellen. Beispielsweise ist es sehr gefährlich, sich an Abhängen von aktiven Vulkanen oder an Meeresküsten, wo Überschwemmungen drohen, anzusiedeln. Oder man sollte in Gebieten, die für Erdbeben bekannt sind, stabile und erdbebensichere Häuser bauen. Je mehr man über Naturkatastrophen weiß, desto besser kann man solche Vorsichtsmaßnahmen planen. Die Wissenschaftler/innen unternehmen viel, um Katastrophen vorherzusagen und die Menschen in der Umgebung warnen zu können. Beispielsweise werden an aktiven Vulkanen ständig Messungen vorgenommen, in Amerika versuchen die Metereologen den Weg von Wirbelstürmen vorherzubestimmen und seit dem Tsunami im Indischen Ozean an Weihnachten 2005 hat man viele Alarmmelder dort eingerichtet. Aber volständig schützen kann man sich vor Naturkatastrophen leider nicht.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns