Hallo lila, lies mal bitte, was wir Talia in den FAQ zum Lexikon-Artikel "Ethik" zu deiner Frage geschrieben haben.
Hallo Schwanks, Ethik ist eine Wissenschaft, die die Hintergründe von moralischem Handeln erforscht und bewertet. Dadurch sollen allgemein geltende Regeln aufgestellt werden. Moral richtet sich auf das Verhalten einzelner Menschen und darauf, wie dieses Verhalten unter verschiedenen gesellschaftlichen Umständen als richtig angesehen wird. Schau doch auch einmal unter dem Stichwort "Moral" in unserem Lexikon nach, dann verstehst du den Unterschied sicher noch besser.
Hallo Lieblingsfach Deutsch+Englisch , die Logik ist ein Teil der Philosophie. Logisches Denken hat das Ziel, alle Fragen durch Schlussfolgerungen und nachprüfbare Beweisführungen beantworten zu können. Auch in der Ethik geht man davon aus, dass es allgemein gültige Verhaltensweisen gibt. Anders als die Logik, die ein geschlossenes Denksystem ohne moralische Kategorien darstellt, beruht die Ethik aber auf der Vorstellung von Werten und damit auf der Unterscheidbarkeit von moralisch gutem und schlechtem Verhalten.
Hallo Ich , lies mal den Text oben zur Ethik und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir das erklärt.
Hallo Queen , das ist eine sehr interessante Frage! Seit vielen Jahrhunderten machen sich kluge Menschen Gedanken darüber, wann oder warum ein Mensch gut oder böse ist. Leicht zu beantworten ist das nicht. Denn dazu muss man nicht nur wissen, was ein Mensch gemacht hat, sondern auch, wie und warum er es getan hat. Wir denken ja immer, dass der Mensch auch die Möglichkeit gehabt hat, anders zu handeln. Manchmal können wir das aber vielleicht gar nicht wirklich beurteilen. Dann denken wir, dass der Menschen so gehandelt hat, weil er böse ist, obwohl er vielleicht großen Stress hatte und das Gefühl gehabt hat, dass er gar nicht anders handeln kann. Eigentlich kann man darum nur für sich selber entscheiden, möglichst immer "gut" zu handeln. Dabei hilft die berühmte "goldene Regel", die in einfacher Form so geht: Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem anderen zu! Wenn alle Menschen das versuchen, dann wird es zumindest ein bisschen weniger böses Verhalten geben.
Hallo mela, die goldene Regel kennst du bestimmt: "Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu." Das ist eine gute Grundlage für das Handeln. Wenn man nach diesem Prinzip, nach dieser Regel handelt, dann ist das schon ziemlich gut. Beispiel: Wer will selbst gemobbt werden? Niemand! Und wer selbst dann auch so handelt, wird andere auch nicht mobben.
Hallo moinmoin, das freut uns sehr, danke für diese Rückmeldung!
Hallo lama drama, lies mal unsere Antwort an Fantasie. Da haben wir das nochmal erklärt.
Hallo Fantasie, wir versuchen, es dir zu erklären. Ethik ist eine Wissenschaft. Du weißt sicherlich, was Biologie ist. Das ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Fragen befasst, die mit Tieren, Pflanzen und noch anderem mehr zu tun hat. Mathematik ist eine Wissenschaft, die sich mit Rechnen und Zahlen und noch mehr beschäftigt. Und Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit Fragen beschäftigt, die mit dem menschlichen Handeln zu tun haben. Fragen der Ethik sind zum Beispiel: Was gehört dazu, wenn ich sage, jemand hat gut gehandelt? Das ist scheinbar eine einfache Frage. Aber wenn man länger darüber nachdenkt, kommen einem viele Fragen in den Sinn, die man beurteilen muss. Zum Beispiel: wer entscheidet eigentlich, was gut ist? Gibt es dafür allgemein gültige Maßstäbe und gelten die in Afrika, Asien und Europa gleich? Und ist es für die Beantwortung der Frage wichtig, ob andere die Handlung gut finden oder nur ich? Und so weiter. All solche Fragen und noch viel mehr sind Fragen, mit denen sich die Ethik beschäftigt.
Hallo stern, lies mal unsere Antwort an Fantasie.
Hallo TJ/DJ6, lies mal unser Stichwort zur Ethik im Lexikon und die Antwort, die wir an Fantasie geschrieben haben. Vielleicht kannst du dann auch selbst noch überlegen, über welche Fragen wohl die Ethiker/innen nachdenken. Es ist wichtig, dass sich Menschen über ethische Fragen Gedanken machen (also zum Beispiel, was eine gute und eine schlechte Tat ist, wie man Gerechtigkeit erzielt), weil das für alle Menschen mehr Klarheit darüber bringt, wie menschliches Zusammenleben funktioniert und wie man Regeln und Gesetze so macht, dass sie für ein friedliches gutes Zusammenleben zwischen den Menschen beitragen.
Hallo Power Meerschwein, wir haben oben im Stichwort und in der Antwort an Fantasie erklärt, was Ethik ist. Lies das mal nach, dann hoffen wir, dass das alles etwas klarer wird.
Hallo Alexander, ein Mensch kann viele Jahre, vielleicht sogar ein ganzes Leben überleben, ohne jemals das Sonnenlicht zu sehen. Entscheidend ist die Ernährung und dass künstliche Lichtquellen vorhanden sind. Das Fehlen des Sonnenlichts schwächt aber die Immunabwehr und die Abwehrkräfte des Menschen. Die Folge können Krankheiten wie Tuberkulose sein.
Hallo Sselen, im Ethikunterricht denkt man zum Beispiel gemeinsam über richtiges und falsches Handeln nach. Das ist wichtig, da man dadurch lernt, wie das Zusammenleben mit anderen funktioniert - in der Klasse, mit den Lehrern und Lehrerinnen, in der Nachbarschaft oder der Familie - und was dabei wichtig ist.
Hallo Falke, in der Ethik werden Antworten auf viele Fragen gesucht, bei denen es um das richtige Verhalten in einer bestimmten Situation geht. Es gibt auch so etwas wie eine "Goldene Regel", die in vielen ethischen Fragen weiterhilft und die auch in allen großen Religionen Beachtung findet; sie lautet: Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem anderen zu.
Hallo 24354&(@/…/…/@(8(, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zu deiner Frage geschrieben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Soal, Ethik ist ein sehr interessantes Fach. Dort erfährt man viel über das menschliche Handeln und kann selbst diskutieren zu Fragen wie: Wie soll der Mensch handeln, an welchen Werten soll er sich orientieren? Was ist gutes, was ist schlechtes Handeln? An vielen Schulen ist Ethik auch eine Alternative zum Religionsunterricht. Viele Jugendliche, die sich keiner Religion zugehörig fühlen oder von ihrer Religion nicht die Antworten auf ihre Fragen bekommen, die sie erwarten, wählen deshalb das Schulfach Ethik.
Hallo Lor, die Frage, was "gut" und "böse" ist, oder wie der Mensch handeln soll, hat die Menschheit schon ganz lange beschäftigt. Als erstes richtig über Ethik nachgedacht haben die Griechen. Daher kommt das Wort "Ethik", wie wir im Text oben erklärt haben, auch aus dem Griechischen. Es ist schon wichtig, sich über ethisches Handeln Gedanken zu machen. Denn nur so können wir herausfinden, was "richtiges" Handeln ist und wie wir uns im Alltag verhalten sollen. Auch für Politiker und Wissenschaftler ist es wichtig, über Ethik nachzudenken. Denn viele Dinge, wie etwa Kriege oder manche Forschungen, kann man ethisch kaum vertreten oder rechtfertigen. Lies dazu doch auch einmal unseren Artikel "Moral" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir noch mehr zur Frage des richtigen Handelns geschrieben.
Hallo AulaTanbi, Ethik, also die Frage, was "gut" und "böse" ist, oder wie der Mensch handeln soll, hat die Menschheit wohl schon immer beschäftigt. Als erstes richtig über Ethik nachgedacht haben die Griechen. Daher kommt das Wort "Ethik" auch aus dem Griechischen. Es ist sehr wichtig, sich über ethisches Handeln Gedanken zu machen. Denn nur so können wir herausfinden, was "richtiges" Handeln ist und wie wir uns im Alltag verhalten sollen.
Hallo Erik, es gibt einen eigenen Teilbereich der der Ethik, der sich mit der Ethik der Tiere beschäftigt. Da wird auch viel darüber nachgedacht, wie wir Menschen mit Tieren umgehen sollen. Viele Überlegungen und Gesetze zum Tierschutz haben ja auch ethische Grundlagen. Rechte haben Tiere aber nicht, denn Rechte können nach unserem Verständnis nur Menschen haben. Tiere könnten ja auch kaum vor Gericht ihre Rechte einklagen.
Hallo Erik, es gibt eine "Goldene Regel", die in vielen ethischen Fragen weiterhilft und die auch in allen großen Religionen Beachtung findet: Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem anderen zu.
Hallo Erik, es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Philosophen und Ethikern. Beide Gruppen denken über das menschliche Leben und das menschliche Verhalten nach und versuchen, dafür Regeln zu finden. Die Ethik ist aber nur ein Teilbereich der Philosophie, allerdings ein wichtiger, denn in ihr geht es ja um das richtige Verhalten. Daneben gibt es aber noch viele weitere Bereiche, über die Philosophen nachdenken. Beispielsweise gibt es eine Umweltphilosophie oder eine Sprachphilosophie oder eine Rechtsphilosophie.
Hallo Erik, was das bedeutet, haben wir in unserem Lexikon erklärt beim Stichwort Ethik.
Hallo Fati, es ist sehr wichtig, sich über ethisches Handeln Gedanken zu machen. Denn nur so können wir herausfinden, was "richtiges" Handeln ist und wie wir uns verhalten sollen. Das gilt natürlich auch ganz besonders für unser Verhalten in unserer Familie, mit der wir ja die meiste Zeit unseres Lebens verbringen. Grundsätzlich gilt dabei auch in der Familie, dass man die Anderen so behandeln sollte, wie man selbst behandelt werden will. Gute Fragen, die du dir dabei stellen kannst, könnten beispielsweise sein: Bin ich fair gegenüber meinen Eltern und meinen Geschwistern? Beleidige und verletze ich sie nicht? Und wo kann ich eingreifen, wenn ich merke, dass es zu Ungerechtigkeiten kommt, wenn beispielsweise ein Kind gegenüber den anderen bevorzugt wird.
Hallo Pflaume, der Begriff der persönlichen Wunscheigenschaft spielt gelegentlich eine Rolle, wenn Menschen in der beruflichen Ausbildung oder bei einem Vorstellungsgespräch für eine Stelle sagen sollen, welche Eigenschaft sie für sich selbst besonders gerne hätten oder weiter verbessern wollen.
Hallo Xina , leider hast du uns nicht geschrieben, für welchen Zusammenhang du dich interessierst beim Stichwort "Ethik". Schreib uns doch bitte noch einmal und versuche, deine Frage dann besser zu formulieren.
Hallo Vita, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber du hast ja selbst schon einige Stichworte genannt, die als Ausgangspunkt für deine Lösung dienen können. Es gibt tatsächlich unterschiedliche Annäherungen an das, was man als "richtiges Verhalten", also als moralisches Handeln bezeichnen kann. Lies dazu doch mal unseren Artikel oben und auch unseren Artikel "Moral" hier im Lexikon von Hansauland.
Hallo hasomomand, leider ist deine Frage unvollständig, so dass wir dir nicht viel dazu sagen können. Die von dir zitierte Aussage stammt von dem französischen Philosophen Voltaire (er lebte im 18. Jahrhundert). Voltaire gilt als einer der wichtigsten Denker der Aufklärung und als ein Vertreter der individuellen Freiheit des Menschen und auch der Freiheit des Denkens und der Meinungsfreiheit. In diesem Sinne kannst du vielleicht deine Aufgabe angehen.
Hallo Knowless, Ethikcodes und ethische Empfehlungen spielen heute in immer mehr Bereichen unseres Lebens ein Rolle. Ob wir uns im Internet bewegen, ob ein/e Politiker/in in den Bundestag gewählt werden will oder ob eine Forma eine Fabrik in einem armen Entwicklungsland bauen will - immer gibt es ethische Vorgaben, die dafür sorgen sollen, dass das Handeln fair und moralisch o.k. ist. Solche ethischen Standards entwickeln sich über lange Zeiträume und nehmen häufig Bezug auf neue Entwicklungen wie die Sozialen Medien in Internet. Beispielsweise sind die ethischen Empfehlungen für richtiges Verhalten im Internet erst entstanden, als immer mehr Menschen sich im Schutz der Online-Anonymität verhalten haben, als gäbe es im Internet kein gutes Verhalten.
Hallo Nici, ein ethischer Aspekt ist eine ethische Frage, die zum Beispiel bei einem medizinischen Versuch oder bei der Einführung einer neuen Technologie bedacht werden muss. Wenn jetzt beispielsweise diskutiert wird, ob alle Kinder in der Schule einen Corona-Test machen müssen, ist das ein ethischer Aspekt bei den Bemühungen, den Schulunterricht möglich zu machen.
Hallo Cool man, es ist sehr wichtig, sich über ethisches Handeln Gedanken zu machen. Denn nur so können wir herausfinden, was "richtiges" Handeln ist und wie wir uns im Alltag verhalten sollen. Auch für Politiker und Wissenschaftler ist es wichtig, über Ethik nachzudenken. Denn viele Dinge, wie etwa Kriege oder manche Forschungen, kann man ethisch kaum vertreten oder rechtfertigen. Als erstes richtig über Ethik nachgedacht und ihre Gedanken dann auch aufgeschrieben haben übrigens die Griechen. Daher kommt das Wort "Ethik", wie wir im Text oben erklärt haben, auch aus dem Griechischen.
Hallo Heidi K., der Deutsche Ethik-Rat hat 24 Mitglieder. Hier findest du Informationen über sie.
Hallo Lara, der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich mit zentralen Fragen des Lebens. Mit seiner Arbeit soll er Orientierung für Gesellschaft und Politik in schwierigen Fragen wie beispielsweise der Sterbehilfe oder der Impfreihenfolge in der Corona-Epidemie geben. Den Deutschen Ethikrat gibt es in der jetzigen Form seit 2008. Er hat aktuell 24 ehrenamtlich wirkende Mitglieder, die vom Bundespräsidenten ernannt worden sind.
Hallo Lemi, die Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden auf Fragen wie: Was ist gutes Handeln? An welchen Werten soll sich der Mensch beim Handeln orientieren? Die Ethik will dadurch Anregungen geben, wie Menschen handeln sollen, damit das Zusammenleben in unserer Gesellschaft gerechter und besser ist. Auch im Schulfach "Ethik" beschäftigt man sich mit solchen Fragen.
Hallo Back, die Ethik ist eine Wissenschaft. Sie befasst sich mit dem menschlichen Handeln. Die Frage, was "gut" und "böse" ist oder wie der Mensch handeln soll, hat die Menschheit schon ganz lange beschäftigt. Denn nur so können wir herausfinden, was "richtiges" Handeln ist und wie wir uns im Alltag verhalten sollen. Das betrifft alle Fragen unseres Lebens. Mit dieser Zielsetzung trifft sich die Ethik mit vielen Religionen, die ähnliche Fragen stellen, diese aber aus ihren jeweiligen Glaubensvorstellungen heraus beantworten.
Hallo Name, Ethik ist die Wissenschaft, die sich mit dem moralischen Verhalten beschäftigt. Wer ethisch handelt, folgt also gewissen moralischen Grundsätzen. Eine sehr wichtige ethische Grundregel ist die "Goldene Regel", die auch in allen großen Religionen Beachtung findet: Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu!
Hallo bonz mc, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zu deiner Frage geschrieben.
Hallo THE GURL, leider verstehen wir deine Frage nicht. Schreib uns doch bitte nochmal genau, was du wissen willst.
Hallo Lina HB, den Artikel haben wir vor etwa drei Jahren geschrieben. Wenn Du diesen gerne zitieren möchtest, solltest du die Quelle - hanisauland.de und den Autorennamen angeben. Da kein Datum genannt wird, kannst du schreiben o.D. (ohne Datum), das ist durchaus üblich beim korrekten Zitieren.
Hallo Future Girl, die Ethik sucht nach Antworten auf die Frage, was richtiges Verhalten ist. Sie hilft uns also dabei, unser Leben so zu leben, dass es nicht nur zu unserem Vorteil ist, sondern dass wir auch die Wünsche und Interessen anderer Menschen berücksichtigen. Oben in unserem Artikel haben wir noch mehr zu diesem Thema geschrieben.
Hallo samet, die Frage, was "gut" und "böse" ist, oder wie der Mensch handeln soll, hat die Menschheit schon ganz lange beschäftigt. Als erstes richtig über Ethik nachgedacht haben die Griechen. Daher kommt das Wort "Ethik", wie wir im Text oben erklärt haben, auch aus dem Griechischen. Es ist sehr wichtig, sich über ethisches Handeln Gedanken zu machen. Denn nur so können wir herausfinden, was "richtiges" Handeln ist und wie wir uns im Alltag verhalten sollen. Auch für Politiker und Wissenschaftler ist es wichtig, über Ethik nachzudenken. Denn viele Dinge, wie etwa Kriege oder manche Forschungen, kann man ethisch kaum vertreten oder rechtfertigen.
Jan, 11
Wie lauten die ethischen Grundregeln?
Hallo Jan, es gibt unterschiedliche ethische Grundregeln. Es aber eine "Goldene Regel", die auch in allen großen Religionen Beachtung findet: Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.