- Offizieller Name:
- Rumänien
- Hauptstadt:
- Bukarest
- Währung:
- Leu
- Sprachen:
- Rumänisch
- Fläche:
- 237.500 km²
- Einwohner/innen:
- 19,4 Millionen
- Nationalfeiertag:
- 1. Dezember, Tag der Einheit

Rumänien liegt im Südosten Europas und hat die Ukraine, Ungarn, Serbien, Bulgarien und Moldau als Nachbarländer. Den restlichen Teil der Landesgrenze bildet die Küste des Schwarzen Meeres. Dort mündet auch die Donau, der wichtigste Fluss des Landes. Bukarest ist die Hauptstadt Rumäniens. Mit fast zwei Millionen Einwohnern gehört Bukarest zu den zehn größten Städten in der Europäischen Union.

Bild vergrößern © picture alliance/robertharding
Parlamentspalast in Bukarest, Rumänien
Langer Weg zur Demokratie

Bild vergrößern © AP Photos
Statue des mittelalterlichen König Mihai Viteazul vor dem Parlamentsgebäude.
Rumänien entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Zusammenlegung von zwei alten Fürstentümern. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Region Siebenbürgen und andere kleinere Gebiete zum Königreich Rumänien dazu. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Rumänien zu den sozialistischen Ländern des Warschauer Pakts. 1965 kam der kommunistische Diktator Ceausescu an die Macht. Erst durch eine gewaltsame Revolution im Jahr 1989 wurde die Diktatur beendet.
Mitglied der Europäischen Union
Seit 1990 ist Rumänien ein demokratischer Staat, der sich an seinen westlichen Nachbarländern orientiert. Der Präsident als Staatsoberhaupt wird direkt vom Volk gewählt. Parteien sind mit ihren Abgeordneten nur im Parlament vertreten, wenn sie die Fünf-Prozent-Hürde überwinden. Zur Europäischen Union gehört Rumänien seit 2007.
Arm und Reich

Bild vergrößern © picture alliance
Kein Wasser, kein Waschbecken, keine Tür: Junge neben einer Toilette in Rumänien.
Viele Rumänen sind sehr arm. Viele haben keine Arbeit – besonders die, die auf dem Land leben. In den Städten haben die Menschen etwas mehr Geld. Dauernd werden dort neue Häuser gebaut: Einkaufszentren, Cafés und Restaurants zum Beispiel. In diesen neuen Gebäuden gibt es dann auch neue Arbeitsplätze und das ist gut für Rumänien.
Graf Draculas Transsilvanien

Bild vergrößern © picture alliance / Arco Images G
Rumänische Bauern mit Pferdekarre in Transsilvanien.
Im Herzen des Landes liegt Siebenbürgen, das man auch unter dem Namen Transsilvanien kennt. Es ist die legendäre Heimat von "Graf Dracula". Wie Siebenbürgen ist auch das restliche Land sehr bergig. In Rumäniens unberührter Natur leben noch viele seltene Tieren, zum Beispiel Braunbären, Wildkatzen oder Wölfe.
Schweinefleisch bringt Glück
Gut ist es, am 1. Januar Schweinefleisch zu essen. Das glauben die Rumänen, denn das Schweinefleisch bringt angeblich Glück. Auch an anderen Tagen im Jahr essen die Rumänen gerne Schweinefleisch. Glück hin oder her: Es schmeckt ganz einfach gut.

Bild vergrößern © picture alliance
Die Donau an der engsten Stelle, dem "Eisernen Tor". Auf der rumänischen Seite befindet sich das Kloster Mraconia. Die andere Flussseite gehört zu Serbien.