Hallo Lena , die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Oben in unserem Artikel findest du den Text zu den Noten. Der Text stammt übrigens von dem Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er schrieb das "Lied der Deutschen" 1841 auf der Insel Helgoland zu einer Melodie von Joseph Haydn. Das Lied hatte ursprünglich drei Strophen. Bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für das Selbstverständnis unseres Landes empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute so. Was der Text im Wesentlichen sagen wil, ist: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, die im ersten Vers der Hymne genannten Ziele Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand. Das ist eigentlich ein sehr schöner Text, findest du nicht?
Hallo Samira , jeder der drei Begriffe bezeichnet eine ganz wichtige Voraussetzung für unseren demokratischen und freiheitlichen Rechtstaat. Wir können uns heute nicht mehr vorstellen, ohne Einigkeit, ohne Recht oder ohne Freiheit zu leben. Dass der Dichter dieses Liedes zu seiner Zeit die Einigkeit Deutschlands absichtlich an die erste Stelle gesetzt hat, hat wohl damit zu tun, dass es zu dieser Zeit keinen vereinten deutschen Staat gegeben hat, sondern viele deutsche Staaten. Für viele Menschen im 19. Jahrhundert war es klar, dass es einen freiheitlichen Rechtsstaat nur in einem geeinten Deutschland geben würde. So ist es dann ja auch gekommen.
Hallo jana, die Europahymne ist aus dem letzten Satz der berühmten 9. Symphonie von Ludwig von Beethoven entnommen und ist eigentlich als "Ode an die Freude" bekannt. Ode bedeutet Lobgesang - also ist die Hymne auch so etwas wie ein Lobgesang auf Europa!
Hallo Mara, die Nationalhymne wird bei politischen und sportlichen Anlässen gespielt und soll, wie die Nationalhymnen anderer Staaten auch, Nationalbewusstsein ausdrücken. Über die deutsche Nationalhymne wurde in der Vergangenheit allerdings lange diskutiert und gestritten, weil einige Textstellen des ursprünglichen Deutschlandliedes mit unseren heutigen Vorstellungen von einem friedlichen Zusammenleben nicht mehr vereinbar sind. Diese Strophen wurden deshalb aus der Hymne gesprichen und werden heute nicht mehr gespielt und gesungen. Zur genauen Geschichte der Hymne kannst du dich hier informieren.
Hallo Michele, das Lied, das heute die deutsche Nationalhymne ist, wurde ursprünglich nicht als Nationalhymne, sondern als ein ´normales´ Lied - das "Deutschlandlied" - verfasst. Zur Entstehung haben wir ja oben im Text schon etwas geschrieben. Hier auf der Seite der Bundesregierung findest du noch mehr Informationen zur Geschichte und Entstehung des Deutschlandlieds.
Hallo Patrik, schau einmal unter dem Lexikon-Eintrag "Flagge" nach. Auch zur Bedeutung der Farben findest du dort bei den FAQ eine Antwort.