Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen von Politik und Wirtschaft angewendet. Allgemein ist damit die Aufteilung von Verantwortungen und Zuständigkeiten auf mehrere Stellen gemeint. Es soll nicht alles „zentral“, also von einer Stelle, geleistet werden, sondern „dezentral“, also weg von einer Zentrale. Im Wirtschaftsleben bedeutet der Begriff „Dezentralisation“, dass nicht eine Stelle oder eine Person allein die Entwicklung eines Unternehmens bestimmt. Wenn Aufgaben auf mehrere Personen und Abteilungen übertragen werden, werden sie „dezentralisiert“.
Politik soll bürgernah entscheiden
In der Politik dient Dezentralisierung dazu, Entscheidungen, die nicht von übergeordneter Wichtigkeit sind, dort bürgernah zu treffen, wo sie anstehen. So wird zum Beispiel der Bau von Schulen, Schwimmbädern, Sportplätzen oder Industriegebieten nicht von der Bundesregierung in Berlin entschieden, sondern von den Gemeindeparlamenten und Verwaltungen der Orte, wo gebaut werden soll. Wenn es sich um überregionale Angelegenheiten handelt, wie den Bau von Straßen zwischen zwei Orten, entscheidet meist die Bezirks- oder Landesregierung. So gibt es eine ganze Fülle von Aufgaben, die in Deutschland nicht zentral, sondern dezentral von den selbst verwalteten Städten und Gemeinden entschieden werden.
Eure Fragen dazu...
mausi
22.01.2022
was ist dann zentralisierung
Redaktion
Hallo mausi, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
loki
05.05.2021
was bedeutet dezentralisierung
Redaktion
Hallo loki, lies doch mal bitte, war wir oben im Text dazu geschrieben haben. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Ich weiß nicht, wie ich heiße
23.02.2021
Könntet ihr die vertikale Gewaltenteilung bitte erklären?
Würde mich sehr darüber freuen :)
Danke im Voraus!
Redaktion
Hallo Ich weiß nicht, wie ich heiße, die vertikale Gewaltenteilung bezeichnet die Teilung der Gewalt zwischen einem Bundesstaat und seinen Gliedstaaten. Manche Aufgaben hat allein der Bundesstaat zu erledigen, andere nur die Gliedstaaten. In Deutschland ist die gesamte Bundesrepublik der Bundesstaat und die Länder sind die Gliedstaaten. Da hier eine Gewaltenteilung von oben nach unten und andersherum stattfindet, nennt man diese Form der Gewaltenteilung vertikal.
Gungigingang
11.02.2021
Wie gehts euch?
Redaktion
Hallo Gungigingang, vielen Dank! Uns geht es sehr gut an diesem sonnigen Tag und wir freuen uns, dass jetzt Karneval ist. Wir hoffen sehr, dass bei dir auch bald alle Schulaufgaben fertig sind und du fröhlich in den letzten Schultag der Woche oder sogar schon ins Wochenende starten kannst.
Bernd Mailänder
19.01.2021
Ihr seid ziemlich dumm
Schreib uns deine Frage
Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.