Hallo HelpMe , das war der verlorene Zweite Weltkrieg, die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen 1945 und der beginnende Kalte Krieg zwischen den Blöcken seit 1946. Mit der Berliner Blockade erreichte der Streit der Siegermächte um Einfluss in Deutschland einen vorläufigen Höhepunkt. Kurz darauf wurden im Mai und Oktober 1949 die beiden deutschen Staaten gegründet. In unserem Artikel zum Thema findest du weitere Informationen.
Hallo Mia, die deutsche Teilung war das Ergebnis des verlorenen Zweiten Weltkrieges. In unserem Artikel zu diesem Thema haben wir das erklärt. Wichtige Stationen dieser Teilung waren die gescheiterte Blockade des Westteils der Stadt Berlin durch die Sowjetunion 1948/49, die Gründung der beiden Deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR im Jahr 1949 und der Bau der Berliner Mauer 1961. Dazu findest du in unserem Lexikon auch eigene Artikel.
Hallo Help me please, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt worden. 1947 einigten sich Großbritannien und die USA darauf, ihre Besatzungszonen zusammenzuschließen. 1948 kam dann die französische Besatzungszone dazu. Es entstand die sogenannte Trizone. Aus dieser entstand 1949 die Bundesrepublik Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone wurde zur DDR.
Hallo BOB, das ist schwer zu sagen, weil man das nie eindeutig nachweisen kann. Es gab sicherlich immer Überlegungen, wie es auch anders hätte sein können. Eine politische Entscheidung wie zum Beispiel die Deutschlandpolitik der Allierten nach dem Zweiten Weltkrieg hatte so viele Rahmenbedingungen. Es spielen bei den Lösungen immer auch andere politische Interessen der verschiedenen Staaten eine Rolle, es ist wichtig, welche Erfahrungen die politisch Handelnden gemacht haben, welches Vertrauen man gegenseitig hat und vieles vieles mehr. Vielleicht wäre es in der DDR auch ohne Mauerbau gut weitergegangen, vielleicht hätte dann das System sich ganz anders entwickelt, vielleicht wären dann wieder andere Dinge passiert... Solche Fragen nach anderen "Lösungen" sind also nicht wirklich mit letzter Sicherheit zu beantworten.
Hallo SE MaC, auch wenn im Namen des Staates "Demokratie" vorkam, so war die DDR doch ganz bestimmt keine Demokratie. Die DDR war eine Diktatur. Sie bezeichnete sich selbst als Arbeiter- und Bauernstaat. Aber die Macht lag weder bei den Arbeitern noch bei den Bauern. Die politische Macht lag alleine bei einer Partei. Das war die SED (= Sozialistische Einheitspartei Deutschlands). Gegner und Menschen, die andere Ansichten hatten als die Machthaber der SED, wurden verfolgt. Freie Wahlen und Meinungsfreiheit gab es nicht. Und eine fastunüberwindbare Grenze im Westen des Landes sollte verhindern, dass die unzufriedenen Menschen dieser Diktatur entfliehen konnten.
Hallo Jenifer, Berlin war in vier Besatzungszonen geteilt. Diese wurden von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert.
Hallo Nardi, in der DDR gab es 1989 eine friedliche Revolution. Sie führte dazu, dass die Mauer fiel und danach das Ende der DDR kam. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wieder vereint. Wir haben das hier in einem Spezial erklärt. Schau da mal nach.
Hallo Colindechef, nach dem Zweiten Weltkrieg war ein westliches Lager unter der Führung der USA und ein östliches unter Führung der Sowjetunion entstanden. Zwischen den beiden Siegermächten kam es schon bald zu schweren Spannungen, so dass sich die beiden Blöcke schnell feindselig gegenüberstanden. Zu einer direkten Auseinandersetzung der hoch gerüsteten Feinde kam es aber nicht. Dafür wurde der Begriff des Kalten Krieges erfunden. Die Gründung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR erfolgte also zu einer Zeit, als der Kalte Krieg schon im Gange war. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Kalter Krieg" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo joko, der 3. Oktober 1990 ist weltweit als der Tag der Wiedervereinigung Deutschlands wahrgenommen worden. Viele Länder berichteten über die Feierlichkeiten in Deutschland. Auch die internationale Politik war an diesem Tag von diesem Ereignis beherrscht. Natürlich ereigneten sich wie an jedem Tag auch am 3. Oktober 1990 noch viele andere Dinge. Das von vielen Menschen weltweit für fast undenkbar gehaltene Ereignis in Deutschland überstrahlte aber alle anderen Ereignisse an diesem Tag.
Hallo ari , möchtest du wissen, was in den Nachbarländern der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 voraus gegangen ist? In fast allen Ländern Osteuropas gab es in den Jahren 1989 und 1990 Aufstände gegen die herrschenden sozialistischen Machthaber. In Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei und Rumänien wurden die lange Jahre diktatorisch regierenden Machthaber gestürzt und weggejagt und es entstanden demokratische Staaten. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung findest du dazu viele Einzelheiten.
Hallo Gazel, die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen war eine Folge des 2. Weltkrieges. Dass das Deutsche Reich geteilt werden sollte, hatten die alliierten Mächte schon während des Krieges beschlossen. Dadurch sollte verhindert werden, dass noch einmal ein so mächtiges Deutschland entstand, das einen weiteren großen Krieg hätte auslösen können.
Hallo Leonie , schau dir zu dieser Frage bitte einmal unseren Artikel "Gewaltenteilung" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da kannst du lesen, wie die Staatsgewalt geteilt wird, um Machtmissbrauch zu verhindern, und welche Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland die einzelnen Staatsgewalten repräsentieren. Zu den Verfassungsorganen gibt es natürlich auch jeweils eigene Artikel hier im Lexikon zum Weiterlesen.
Hallo Caramella, lies doch bitte erst einmal unseren ausführlichen Artikel oben und auch den Artikel "Berliner Mauer" hier im Lexikon von Hanisauland. Auch auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du viele Informationen zu deiner Frage. Wenn du dann noch etwas genauer wissen willst. kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Layla, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Dort und auch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch findest du viele Informationen zu diesen spannenden Jahren.