Hier siehst du den Unterschied zwischen dem natürlichen (links) und dem von Menschen hervorgerufenen Treibhauseffekt (rechts).
Allmähliche Erderwärmung
Misst man auf unserer Erde (unserem Globus) mit ganz vielen Thermometern an vielen Orten die Temperatur, kommt man im Durchschnitt auf ungefähr 15 Grad. Diese Messungen finden seit vielen Jahren statt. Dabei haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler festgestellt, dass die Oberfläche der Erde sich langsam aber sicher erwärmt. Bis zum Jahre 2100 sagt man eine weitere durchschnittliche Erwärmung von mindestens 1,8 bis maximal 4,0 Grad voraus.Diese unnatürliche Erwärmung wird nach Meinung der meisten Fachleute von uns Menschen verursacht: Von Autos, Heizungen und Kraftwerken werden immer mehr Schadstoffe in die Luft gepustet. Diese Schadstoffe (vor allem Kohlendioxid) entstehen durch die Verbrennung von Benzin, Öl, Gas und anderen Stoffen. So verschlimmert sich der sogenannte Treibhauseffekt. Denn wie das Glas in einem Treibhaus verhindern Gase in hohen Luftschichten, dass zuviel Wärme von der Erde in den eiskalten Weltraum abgegeben wird. Eigentlich ist es für uns auf der Erde wichtig, dass nicht alle Wärme in den Weltraum entweicht, denn sonst wäre die Temperatur auf der Erde ständig minus 33 Grad. Aber: Etwas Wärme muss abstrahlen können, damit hier die Temperatur für die Menschen erträglich ist. Weil aber die Treibhausgase durch die Schadstoffe immer undurchlässiger geworden sind, kann nicht genug Wärme entweichen, und deshalb wird es auf der Erde immer wärmer.
Eisbären brauchen die Eiseskälte. Die globale Erwärmung bedroht ihre Lebensgrundlagen.
Folgen der Erwärmung
Computer haben die katastrophalen Folgen dieser Veränderung ausgerechnet. Die Gletscher werden stärker schmelzen als bisher, auch die eisigen Polkappen der Erde werden allmählich verschwinden. Das wird zu einem Anstieg des Meeresspiegels um einen Meter führen und weite Küstengebiete in der Welt werden überschwemmt. Es wird zu starken Klimaveränderungen kommen, die schwere Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und die Landwirtschaft haben.
Wissenschaft und Politik
Wissenschaftler und Politiker in vielen Ländern wollen, dass man ganz schnell etwas dagegen tut. Deshalb hat sich eine Reihe von Staaten dazu verpflichtet - und dies in Verträgen zum Klimaschutz niedergeschrieben - , durch Gesetze dafür zu sorgen, dass weniger Schadstoffe in die Luft gelangen. Der Vollständigkeit halber muss gesagt werden, dass die Forschungen über die genauen Ursachen der globalen Erwärmung immer weiter gehen. In der Wissenschaft gibt es dazu eine Reihe unterschiedlicher Meinungen. Fast alle Wissenschaftler sind aber überzeugt davon, dass wir Menschen die Hauptschuld an der Entwicklung tragen.
Eure Fragen dazu...
MEGA 272
02.02.2021
hallo ich wollte fragen was deutschland gegen den klimawandel tut?
Redaktion
Hallo MEGA 272, die Politiker/innen in Deutschland machen sich große Sorgen wegen des Klimawandels. Sie versuchen mit neuen Gesetzen etwas dagegen zu unternehmen. Besonders wichtig ist es ihnen, den Ausstoß von dem sehr klimaschädlichen Kohlendioxid zu verringern. Deshalb möchten sie in Zukunft neue Arten der Energiegewinnung stärker fördern. Die alten stinkenden Kraftwerke, die unsere Luft mit Abgasen zupusten, sollen irgendwann ganz abgeschaltet werden. Andere Ideen sind, besonders umweltschädliche Autos zu verbieten oder auf Autobahnen ein Tempolimit einzuführen. Auch viele Menschen in Deutschland engagieren sich für den Klimaschutz. Sie kaufen Elektroautos, versuchen die Heizung weniger laufen zu lassen oder benutzen für den Weg zur Arbeit die öffentlichen Verkehrsmittel. Für viele andere Länder ist Deutschland ein Vorbild in Sachen Klimaschutz. Aber tatsächlich müssen wir alle noch mehr tun, wenn wir die globale Erwärmung wirksam begrenzen wollen.
Samira
24.01.2021
Was muss mann mache?
Redaktion
Hallo Samira, um die globale Erwärmung zu stoppen und das Klima zu schützen, müssen wir auf jeden Fall wir mit unserer Umwelt sorgsamer umgehen. Dazu gehört, dass wir weniger Abgase in die Luft pusten, Strom und Wasser sparen und langfristig auf erneuerbare Energien umsteigen. Auf der einen Seite ist das eine Aufgabe der Politik, und auch die Politiker/innen in Deutschland machen sich große Sorgen wegen des Klimawandels. Sie versuchen mit neuen Gesetzen etwas dagegen zu unternehmen. Besonders wichtig ist es ihnen, den Ausstoß von dem sehr klimaschädlichen Kohlendioxid zu verringern. Deshalb möchten sie in Zukunft neue Arten der Energiegewinnung stärker fördern. Die alten stinkenden Kraftwerke, die unsere Luft mit Abgasen zupusten, sollen irgendwann ganz abgeschaltet werden. Andere Ideen der Politiker sind, besonders umweltschädliche Autos zu verbieten oder auf Autobahnen ein Tempolimit einzuführen. Aber auch jeder einzelne von uns kann zum Klimaschutz beitragen, indem man im Alltag nicht unnötig viel Energie verbraucht. Man sollte darauf achten, dass man Geräte wie den Fernseher nicht auf "Stand-by" laufen lässt, das Licht ausschaltet, wenn man es nicht mehr braucht, und die Kühlschranktür gleich wieder schließt. Wenn man duscht, anstatt zu baden, kann man einiges an Wasser sparen, und beim Zähne putzen sollte man nie das Wasser laufen lassen. Auch Fahrrad fahren ist gut für die Umwelt. Gerade im Sommer kann Energie sparen dann sogar richtig Spaß machen.
Stephanie
11.07.2007
Wie kann ich helfen das ich nicht so viel zur Globalen Erderwärmung beitrage?
Redaktion
Hallo Stephanie, man kann zum Klimaschutz beitragen, indem man im Alltag nicht unnötig Energie verbraucht und möglichst wenig klimaschädliches Kohlendioxid verursacht. Man sollte darauf achten, dass man Geräte nicht auf „Stand-by“ laufen lässt, das Licht ausschaltet, wenn man es nicht mehr braucht, und die Kühlschranktür gleich wieder schließt. Wenn man duscht, anstatt zu baden, kann man einiges an Wasser sparen und beim Zähne putzen sollte man nie das Wasser laufen lassen. Um den Ausstoß an schädlichen Abgasen zu verringern, sollte man besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad fahren oder gleich zu Fuß gehen. Gerade im Sommer kann Energie sparen dann sogar richtig Spaß machen.
kevin jonas
16.01.2007
Was sind die Folgen davon und seit wann gib es die globale erwärmung und wer hat das rausgefunden
Redaktion
Hallo kevin jonas, die Ursachen der globale Erwärmung liegen hauptsächlich im Verbrennen fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas etc.). Mit Beginn der industriellen Revolution, während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in England und schrittweisen Verbreitung in andere Länder Europas und Nordamerikas stieg die Verbrennung von fossilen Brennstoffen durch die Industrie und neue Erfindungen. Die Folge daraus ist und war, dass Treibhausgase wie CO2 in die Luft gelangten und gelangen und dadurch die Durchschnittstemperatur auf der Erde allmählich anstiegt. Die Entdeckung der globalen Erwärmung beginnt mit dem französische Physiker Jean Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) und seiner Entdeckung des Treibhauseffektes im Jahr 1827. Darauf folgt der schwedische Wissenschaftler Svante Arrhenius (1859-1927) der im Jahr 1890 eine darauf aufbauende Theorie veröffentlicht, dass die Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre die Temperatur auf der Erde erhöhen könnte. Erst 1988 erlangt die globale Erwärmung weltweite Beachtung als Dr. James E. Hansen verkündete: "Der Treibhauseffekt ist da und ändert derzeit unser Klima".