Direkt zum Inhalt

Lexikon

Landesverweis / Ausweisung / Abschiebung

von und
"Abgeschoben" wurde in den Pass eines Mannes gestempelt, dessen Asylantrag abgelehnt wurde.

Ein Stempel im Pass weist darauf hin, das der Asylantrag des Besitzers abgewiesen wurde und er jetzt abgeschoben wird.

Kurz & knapp
In Deutschland leben nicht nur Deutsche, sondern auch Ausländerinnen und Ausländer. Manche wurden in ihrem Heimatland verfolgt, manche haben in ihrer Heimat keine Arbeit gefunden oder sind aus anderen Gründen nach Deutschland gekommen. Es gibt Vorschriften, wer in Deutschland bleiben darf. Wer nicht bleiben darf, muss Deutschland verlassen. Wer nicht freiwillig ins Heimatland zurückkehrt, wird mit Hilfe der Polizei zurückgeschickt. Das nennt man „Abschiebung“.

Verbannung

Beim Stichwort "Exil" haben wir erklärt, dass manchmal Menschen wegen ihrer politischen Einstellung aus ihrem eigenen Land verbannt, also ausgewiesen werden. Oft geschieht das mit Gewalt. Allerdings geht das in demokratischen Staaten nicht, denn ein Grundprinzip von Demokratien ist ja gerade, dass Menschen viele verschiedene Meinungen haben dürfen.

Männer, Frauen und Kinder warten 2015 am Flughafen von Karlsruhe auf ihre Abschiebung nach Kosovo.

Ausweisung und Abschiebung in Deutschland
Trotzdem kann es vorkommen, dass Menschen aus Deutschland ausgewiesen und "abgeschoben" werden. Dabei kann es sich um Ausländer und Ausländerinnen handeln, deren Antrag auf Asyl abgelehnt wurde. Sie erhalten dann einen sogenannten Ausweisungs-Bescheid. Er verbietet es, sich weiterhin in dem Land, in dem sie den Asylantrag gestellt haben, aufzuhalten.


Eine Demonstration gegen die Abschiebung und für die Rechte von Flüchtlingen in Hamburg im November 2015.

Eure Fragen dazu...

Angi 27.09.2023

Man hört oft, dass Staaten ihre Bürger nicht "zurücknehmen" wollen, wenn sie bei uns abgeschoben werden. Warum dürfen die das verweigern? es sind doch ihre Landsleute.
vielen Dank für eure Antwort

Redaktion

Hallo Angi, Staaten sind recht unabhängig in ihrer Entscheidung, ob sie eigene Landsleute zurück haben wollen oder nicht. Es gibt zwar eine Erwartung anderer Staaten, dass Flüchtlinge, die keine Anerkennung im Fluchtland bekommen haben, von "ihrem" Staat wieder aufgenommen werden. Es gibt aber Staaten, die sich dieser Erwartung widersetzen, oft einfach dadurch, dass sie die Ausstellung eines Personalausweises verzögern oder gar nicht durchführen. Denn Menschen ohne Papiere können nicht abgeschoben werden. Das hat oft ganz pragmatische Gründe: Viele geflüchtete Menschen überweisen Geld in ihre Heimatländer an die Familie - dieses Geld wird in den Heimatstaaten gerne genommen, da es dort die Not lindert und den Staat von seiner Verantwortung für arme Menschen entlastet.

Anne 23.02.2023

Warum werden Menschen abgeschoben

Redaktion

Hallo Anne, jeder souveräne Staat hat das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wer in dem Staat als Bürgerin oder als Bürger leben darf. Das bedeutet auch, dass ein Staat sich Gesetze geben kann, in denen steht, dass zugewanderte Menschen, die keine Staatsbürger/innen sind und das auch nicht werden können, das Land wieder verlassen müssen. Solche Regelungen gibt es auch im Deutschland, beispielsweise im Asylrecht. Darin ist geregelt, dass nur anerkannte politische Flüchtlinge hier Asyl erhalten und in Deutschland leben können. Menschen, deren Asylantrag vor Gericht abgelehnt wurde, können aus Deutschland verwiesen und gegebenenfalls abgeschoben werden.

Felix 28.01.2023

Was ist Abschiebung

Redaktion

Hallo Felix, oben im Text haben wir das erklärt. Lies dir den Artikel doch bitte einmal durch. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

Benny Sick 05.12.2022

Warum werden Menschen überhaupt abgeschoben?

Redaktion

Hallo Benny Sick , jeder souveräne Staat hat das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wer in dem Staat als Bürgerin oder als Bürger leben darf. Das bedeutet auch, dass ein Staat sich Gesetze geben kann, in denen steht, dass zugewanderte Menschen, die keine Staatsbürger/innen sind und das auch nicht werden können, das Land wieder verlassen müssen. Solche Regelungen gibt es auch im Deutschland, beispielsweise im Asylrecht. Darin ist geregelt, dass nur anerkannte politische Flüchtlinge hier Asyl erhalten und in Deutschland leben können. Menschen, deren Asylantrag vor Gericht abgelehnt wurde, können aus Deutschland verwiesen und gegebenenfalls abgeschoben werden.

woopediskoop 09.07.2021

welche Probleme führen Abschiebungen mit sich, und wieso würde man Abschiebungen ganz untersagen sollen?

Redaktion

Hallo woopediskoop, es ist so, dass Ausländer, die nicht aus EU-Staaten kommen, nicht einfach so für längere Zeit in Deutschland bleiben dürfen. Sie brauchen dazu ein Visum, eine Aufenthaltsgenehmigung oder einen positiv beschiedenen Antrag auf Asyl. Daher ist es so geregelt, dass nicht jeder in Deutschland aufgenommen wird und zum Beispiel abgelehnte Asylbewerber nach einer bestimmten Zeit meist wieder in ihr Land zurückgeschickt werden. Das ist leider oft sehr hart für die Betroffenen. Sie sind in Deutschland heimisch geworden und fühlen sich hier vielleicht sogar mehr zu Hause als in ihrer eigentlichen Heimat. Ob man Abschiebungen ganz stoppen soll, ist ein Thema, über das viel diskutiert wird. Vielleicht könnt ihr ja mal in eurer Klasse darüber sprechen und überlegen, welche anderen Möglichkeiten es gibt.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns