da schlagen die Bäume aus – aber keine Angst, - das ist nur eine etwas altertümliche Art um auszudrücken, dass jetzt die Blätter und die Zweige wachsen und die Natur zu voller Blüte erwacht. Der Mai ist ein ganz besonderer Monat – auch die Menschen spüren, dass es Sommer wird und die ungemütliche Jahreszeit zu Ende ist.
Tanz in den Mai
Um den 1. Mai herum rankt sich allerlei Brauchtum. In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai gibt es oft einen Tanz in den Mai. Besonders wild geht es in diesen Stunden dort zu, wo die sogenannte Walpurgisnacht gefeiert wird. Dann reiten nach einem alten Volksglauben Hexen auf ihren Besen durch die Lüfte.

Bild vergrößern © AP Photos
Feier der Walpurgisnacht im Harz
Maibäume und ihre Bräuche
In manchen Gegenden Deutschlands, vor allem im Süden, wird zum ersten Mai ein fröhlich bunt geschmückter Maibaum aufgestellt. Dort trifft sich Alt und Jung, um gemeinsam zu feiern. Im Rheinland stellen junge Männer vor dem Haus ihrer Freundin einen Maibaum auf – was für eine schöne Liebeserklärung!
„Tag der Arbeit“
Der erste Mai ist in vielen Ländern als „Tag der Arbeit“ Staatsfeiertag. Arbeiter und Gewerkschaftsvertreter versammeln sich bei Maikundgebungen, um an die Tradition der Arbeiterbewegung zu erinnern und gleichzeitig auf die eigene Situation aufmerksam zu machen.

Bild vergrößern © AP Photos
Kundgebung mit Demonstranten zum Tag der Arbeit am 1. Mai