Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Donnerstag, 28. März
Erste deutsche Reichsverfassung, 1849

von und
Die Frankfurter Paulskirche, durch einen Torbogen fotografiert. Hier kam 1848 die erste deutsche Nationalversammlung zusammen.

Die Frankfurter Paulskirche, Ort der ersten deutschen Nationalversammlung 1848.

Heute vor 175 Jahren, am 28. März 1849, verabschiedeten die Abgeordneten der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche die erste deutsche Verfassung. Das war etwas ganz Besonderes gewesen.

Langer Kampf für Freiheitsrechte

Für die Verfassung hatten sie viele Jahre lang gekämpft – die Schriftsteller, Studenten, Professoren, Journalisten – kurz alle, die endlich die Freiheiten der Französischen Revolution auch in Deutschland haben wollten. In diese Verfassung wurde deshalb auch ein Grundrechtskatalog aufgenommen, der die Freiheitsrechte der Bürger sicherstellen sollte. Und Gewaltenteilung war geplant.

Schnelles Scheitern

Die Verfassungsväter hatten eine starke Reichsgewalt vorgesehen: über allen Einzelstaaten (die es damals in Deutschland noch gab) sollte ein Reichsoberhaupt thronen, das den Titel „Kaiser der Deutschen“ tragen sollte. So war es geplant, doch dann kam alles anders. Die Abgeordneten trugen dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserwürde an, aber der König wollte nicht Kaiser werden, zumindest nicht unter diesen Umständen. Er lehnte die "Kaiserkrone aus Bürgerhand" ab. Damit war das gerade erst beschlossene Verfassungswerk gescheitert.

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Lexikon

Verfassung

In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln, die in einem Staat gelten sollen. Wichtig sind die Rechte der Menschen und die Organisation des Staates.

Lexikon

Gewaltenteilung

Geteilt wird die Macht im Staat, das ist der Grundgedanke in einer Demokratie. Wir erklären, wie die Gewaltenteilung funktioniert.