Heute vor 37 Jahren, am 19. September 1982, schlug der Informatik-Professor Scott Elliott Fahlman (geboren 1948 in den USA) vor, Witze im Internet mit den Zeichen
:-) zu versehen. So sollte jeder merken, wenn jemand einen Witz gemacht hatte. Denn schon vor 37 Jahren kam es beim Austausch von
Nachrichten häufiger zu Missverständnissen.
Insbesondere, weil man die andere Person beim Erzählen nicht sehen konnte und weil der Humor der beteiligten Personen oft unterschiedlich ist. Um wirklich völlig sicher zu gehen, dass es zu keinem Missverständnis kam, führte Fahlman auch noch den traurigen Smiley für Nicht-Witze ein: :-(
mehr...So wurde Scott E. Fahlman zum Erfinder des digitalen Emoticon. Der Begriff "Emoticon" setzt sich aus den Wörtern "Emotion" (Englisch für "Gefühl") und "Icon" (Englisch für "Zeichen") zusammen. Wie du weißt, ist Fahlmanns Idee super angekommen.
Es wurden viele weitere Kombinationen aus Buchstaben, Sonder- und Satzzeichen entwickelt. Zum Beispiel der zwinkernde Smiley ;-), der Smiley mit Zahnspange :-# oder der verwunderte Smiley :-0
mehr... Die heutige "Emojis" sind eine Weiterentwicklung der Emoticons. Die kleinen gelben Gesichter, die Figuren und Gegenstände, die wir aus Handy-Nachrichten und dem Internet kennen, sollen die eigene Aussage verstärken, Gefühle ausdrücken und Missverständnisse vermeiden. Und sie funktionieren sogar, wenn die Menschen unterschiedliche Sprachen sprechen.
Alle Missverständnisse der Welt konnte Fahlmann mit seiner Idee natürlich nicht verhindern. Aber es ist ihm auf jeden Fall gelungen, die
zwischen den Menschen zu verändern. Denn welche Handy-Nachricht kommt schon ohne ein Emoji aus? 😉