August 2025
🥳 Weltkindertag * Weltfriedenstag 🕊️
Liebe Lehrkräfte,
gleich zwei aufeinanderfolgende Tage im September setzen starke Signale: Der Weltkindertag am 20.09. erinnert an die Rechte und Bedürfnisse von Kindern - der Weltfriedenstag am 21.09. stellt Frieden vor dem Hintergrund der UNO-Gründungsanfänge 1944 in den Mittelpunkt. Aus aktuellen Anlässen entstehen im Unterrichtskontext oft Sorgen und Fragen zu Kriegen und (inter-)nationalen Konflikten. Wir geben Ihnen Materialien und Anregungen an die Hand, um im Unterricht altersgerecht und auf Augenhöhe darüber ins Gespräch zu kommen.
Wir wünschen viel Erfolg beim Anwenden und einen guten Schulstart!
Herzliche Grüße aus dem HanisauLand

Rund um den Weltkindertag können Kinder und Jugendliche mit dem neuen Plakate-Tool eine Botschaft gestalten – ob im Unterricht oder Zuhause. Die bpb-Lektüre „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ bietet bunte Anregungen und Erklärungen für Kinder ab 4 Jahre zum Thema Kinderrechte. Das und vieles mehr bündelt zudem die neue bpb-Themenseite politische Bildung mit Kindern für multimediale Bildungsangebote und zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, schon mit jungen Kindern über Politik zu sprechen.

Wie kann ein Bürgerrat neue Ideen für die Lösung eines Problems entwickeln? In der neuen Comic-Folge „Das Luftfahrzeug“ geht es um die Umsetzung der Vorschläge aus dem Burgenrat der HanisauLand-Welt. Der neue Lexikonartikel „Bürgerrat“ erläutert die Bedeutung und Funktion von Bürgerbeteiligung.

Kinder nehmen kriegerische Konflikte wahr – sie stellen Fragen, teilen Sorgen. Zum Weltfriedenstag empfehlen wir die Arbeitsblätter „Über Krieg und Frieden sprechen“, über die Sie altersgerechte Gesprächeinstiege und Leitfragen für Ihren Unterricht zum Thema finden können. Der Buchtipp „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ bietet weitere Unterstützung. Über die interaktiven Aufgaben kann erworbenes Wissen aufgegriffen und wiederholt werden.

Für Lehrkräfte ist nicht entscheidend, alles zu wissen – sondern vor allem in emotional aufgeladenen Situationen (Gesprächs-)Räume anzubieten, zuzuhören und zu moderieren. Nehmen Sie Sorgen ernst und verweisen Sie auf Hilfsangebote mit kindgerechten Infos, z. B. hier auf HanisauLand.de oder über die HanisauLand-Post und frieden-fragen.de - Angebote, über die Kinder sicher und moderiert Fragen stellen können und Antworten erhalten.