Die Menschen geben ihre Stimmen in einem Wahllokal ihres Wahlkreises ab. Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist derzeit in 299 Wahlkreise aufgeteilt.
Alle Abgeordneten sollen etwa gleich viele Einwohner/-innen vertreten. Deswegen müssen alle Wahlkreise etwa gleich viele Einwohner/-innen haben. Wenn sich innerhalb von vier Jahren große Veränderungen bei den Einwohnerzahlen ergeben, müssen Wahlkreise neu eingeteilt werden. Für die Bundestagswahl 2021 traf das auf insgesamt 17 Wahlkreise in vier Bundesländern (Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Thüringen) zu.
Jeder Wahlkreis ist in viele Wahlbezirke eingeteilt, damit sich die Wahl gut organisieren lässt. In den Wahlbezirken liegen die Wahllokale, in denen die Menschen ihre Stimme abgeben. Vor der Wahl erhalten die Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung. Dort steht, in welchem Wahllokal sie ihren Stimmzettel ausfüllen können. Auch eine Wahl per Brief ist möglich.
Was sind Wahlkreise und Wahlbezirke?

Bild vergrößern © Der Bundeswahlleiter, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2020, Wahlkreiskarte für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Grundlage der Geoinformationen Geobasis-DE / BKG 2020
Karte der Wahlkreise zur Bundestagswahl 2021