Direkt zum Inhalt

Filme

Klimagefühle (Serie)

Klimagefühle Trailer, © hr/ PixelPEC

Genre:
Animationsserie
Drehbuch:
Sarah Ben Bornia
Land und Erscheinungsjahr:
Deutschland 2025
Altersfreigabe der FSK:
0 Jahre
Altersempfehlung:
sehenswert ab 7 Jahren
Länge:
5 Folgen, je ca. 4 Minuten - aktuell verfügbar auf KiKa.de
Das Klima verändert sich

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen: Das Klima verändert sich, weil sich die Erde immer schneller aufheizt – und das liegt daran, wie wir Menschen leben. Für unser Leben brauchen wir viel Energie, die oft durch das Verbrennen von Erdöl, Kohle oder Erdgas entsteht. Dabei bilden sich Gase, durch die sich die Erde noch schneller aufheizt. Deshalb gibt es öfter Hitzewellen, Dürren oder Überschwemmungen. Auch Tiere und Pflanzen haben es schwerer, weil sich ihr Zuhause verändert.

Wenn du mehr zum Thema Klima und Klimaschutz wissen willst, klick hier und sieh dir unser Spezial an!

Was fühlst du, wenn du Berichte über den Klimawandel siehst oder hörst?

Bekommst du Angst? Oder ein schlechtes Gewissen? Vielleicht macht es dich auch furchtbar wütend, wenn du das Gefühl hast, dass nicht genug für den Klimaschutz getan wird. Oder du wirst sehr traurig, zum Beispiel wenn Tiere leiden müssen. All diese Gefühle nimmt die Serie „Klimagefühle“ genauer unter die Lupe und kann dir helfen, besser damit umzugehen.

Roter, stacheliger Comic-Charakter mit geballter Faust vor Flammen und dem Schriftzug „Klima Wut“.

Auch Wut ist ein wichtiges Gefühl. Es kann dir zeigen, was dir wichtig ist.

Angst, Schuld, Wut, Trauer und Hoffnung

In jeder Folge steht eines der Gefühle im Mittelpunkt. Was kannst du gegen Klimaangst tun? Wie entstehen Schuldgefühle? Warum sind Trauer und Wut sogar wichtig? Und wie hilft Hoffnung, gemeinsam etwas zu verändern? Das erklärt die Mini-Serie auf unterhaltsame Art und Weise.

Was fühlst du, wenn du an den Klimawandel denkst?

Hör auf deine Gefühle– aber lass dich nicht von ihnen überwältigen

Veränderung beginnt oft mit einem Gefühl! Auch du kannst etwas verändern – und sei es nur im ganz Kleinen. Denn „kleine Dinge werden groß, wenn sie viele tun.“ Das verrät die zweite Folge der Serie „Klimagefühle“. All deine Gefühle zum Klimawandel können dir Kraft geben, anstatt dich zu lähmen. Das will die Serie zeigen und gibt am Ende jeder Folge gute Tipps, was du selbst tun kannst. Verbünde dich zum Beispiel mit anderen – und gründe einen Umweltclub oder eine AG an deiner Schule.

Wie kannst du zuhause das Klima schützen? Hier entlang!

Große Probleme brauchen große Entscheidungen

Wenn du Müll vermeidest oder das Fahrrad nimmst, hilfst du mit, die Umwelt zu schützen. Aber: Der Klimawandel ist ein großes Problem, weil es unsere gesamte Erde betrifft – das schafft niemand allein. Deshalb müssen Politikerinnen und Politiker auf der ganzen Welt über Regeln entscheiden, die zum Beispiel dafür sorgen, dass weniger Kohlendioxid ausgestoßen wird oder dass die Natur besser geschützt wird. Damit sich wirklich etwas verändert, müssen viele Länder zusammenarbeiten. Das ist nicht einfach, aber sehr wichtig.

Hier kannst du mehr zu Politik und Klimaschutz nachlesen!

Was sollte in der Natur und in der Tierwelt besser beschützt werden? Schreib es uns gerne in den Kommentaren!

Schreib uns deine Meinung zum Film

Beitrag

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Lexikon

Klima/ Wetter

Die Begriffe "Klima" und "Wetter" werden oft verwechselt. Wir erklären die Unterschiede.

Spezial

Klima und Klimaschutz

Wie steht es um die Klimaveränderungen? Was haben sie mit uns Menschen zu tun?