- Offizieller Name:
- Wales
- Hauptstadt:
- Cardiff
- Währung:
- Pfund Sterling
- Sprachen:
- Englisch, Walisisch
- Fläche:
- 20.735 km²
- Einwohner:
- 3,1 Millionen

Wales ist anders als fast alle anderen Länder, die an der Fußball-EM teilnehmen, kein selbstständiger Staat. Weil es hier aber schon lange vor der Gründung des Weltfußballverbandes FIFA einen eigenen Fußballverband gab, lässt die FIFA Wales an internationalen Wettbewerben mit einer eigenen Mannschaft teilnehmen und würdigt damit die geschichtliche Bedeutung dieses Verbandes. Das gleiche gilt übrigens für Schottland und England, die auch an der Europameisterschaft teilnehmen.
Ein Teil von Großbritannien
Wales ist ein Teil von Großbritannien. Es liegt westlich von England auf der Insel Großbritannien, der größten der Britischen Inseln. Es gibt dort viele Wiesen, kleine Hügel und Gebirge, lange Küsten und gruselige Moore. In Wales regnet es sehr oft. Das Land ist eine der feuchtesten Regionen in Europa. In Cardiff, der größten Stadt von Wales, leben rund 360.000 Bürgerinnen und Bürger. Dort steht auch das Parlament des Landes. Ende des letzten Jahrhunderts erstritten sich die Waliser nämlich von der Regierung in London das Recht, Angelegenheiten, die nur Wales betreffen, selbst zu regeln.

Bild vergrößern © picture alliance / Geisler-Fotopress | Susanne Doepke/Geisler-Fotopress
Hafen von Cardiff, der Hauptstadt und größten Stadt von Wales im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
Die Queen
Die "Queen", Königin Elizabeth II, ist offizielles Staatsoberhaupt. Als Königin darf sie das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (so lautet der offizielle Name des Landes) bei besonderen Festen und anderen wichtigen Anlässen vertreten. Großbritannien ist eine konstitutionelle Monarchie. Wie das Land regiert wird, entscheidet also nicht die Königin, sondern das Parlament. Nur bei den Gesetzen hat die Königin ein Wörtchen mitzureden: Jedes Gesetz, das die Politiker im Parlament beschließen, gilt erst, wenn es die "königliche Zustimmung" bekommen hat. Ihre Queen ist für die Menschen im Vereinigten Königreich sehr wichtig. So gut wie jeden Tag berichten englische Zeitungen darüber, was bei der Königin und ihrer Familie los ist.
Zweisprachig?
Die traditionelle Sprache, das Walisisch, sprechen und lesen nur noch wenige Waliser. Viel wichtiger ist Englisch als Amtssprache. In vielen Schulen lernen Kinder aber trotzdem noch beide Sprachen. Ganz aufgeben wollen die Waliser ihre eigene Sprache nicht.
Nicht nur im sprachlichen, sondern auch im kulturellen Bereich ist es den Walisern wichtig, sich von den Engländern abzugrenzen. Darum hat Wales im Sport oft eigene Mannschaften. Wichtiger noch als Fußball ist für die meisten Waliser Rugby.
Beeindruckende Tierwelt
An den Küsten leben zahlreiche Seevögel, wie Möwen, Papageientaucher und Schwarzschnabelsturmtaucher. Rotmilane und andere Greifvögel aus dem Landesinneren sind ein nationales Symbol. In den Gewässern gibt es neben vielen kleinen auch große Meerestiere wie Schweinswale, Lederschildkröten und zwei Meter lange Kegelrobben. Größere freilebende Landtiere gibt es dagegen nicht mehr.

Bild vergrößern © picture alliance / Pearl Bucknall/robertharding | Pearl Bucknall
Snowdonia-Nationalpark in Norden von Wales