Direkt zum Inhalt

Spezial

Elisabeth Selbert und die Gleichberechtigung

von
Dr. Elisabeth Selbert, SPD, lebte von 1896-1986. Sie war Mitglied des Parlamentarischen Rates. Sie kämpfte dafür, dass der Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" im Grundgesetz steht.

Dr. Elisabeth Selbert, SPD, lebte von 1896-1986. Sie war Mitglied des Parlamentarischen Rates. Sie kämpfte dafür, dass der Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" im Grundgesetz steht.

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ — Artikel 3 des Grundgesetzes


Dr. Elisabeth Selbert war eine der vier "Mütter" des Grundgesetzes. Sie hat mit sehr hohem persönlichem Einsatz erfolgreich dafür gekämpft, dass im Grundgesetz dieser Satz steht: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“

Elisabeth Selbert hatte gute Argumente für diesen Satz und vertraute auf deren Überzeugungskraft. Doch die große Mehrheit der Mitglieder des Parlamentarischen Rates wollte in dieser Frage nicht weiter gehen als die Weimarer Verfassung. Diese hatte den Frauen zwar die gleichen staatsbürgerlichen Rechte wie den Männern zugestanden – beispielsweise das sehr wichtige Wahlrecht. Eine umfassende Selbstbestimmung, zum Beispiel das Recht, über die eigene Ausbildung und Berufswahl selbst zu entscheiden, war in der Weimarer Verfassung für Frauen aber nicht vorgesehen.

Die "Mütter" des Grundgesetzes: Helene Wessel (Zentrumspartei), Elisabeth Selbert (SPD), Helene Weber (CDU) und Frieda Nadig (SPD)

Die "Mütter" des Grundgesetzes: Helene Wessel (Zentrumspartei), Elisabeth Selbert (SPD), Helene Weber (CDU) und Frieda Nadig (SPD)

Für diese Sichtweise hatte Elisabeth Selbert wenig Verständnis. Als bei den Verhandlungen im Parlamentarischen Rat ihr Antrag abgelehnt wird, organisiert sie Widerstand: Sie mobilisiert landesweit Frauen ihrer Partei (der SPD), von Frauenvereinen und Frauengruppen, an den Parlamentarischen Rat zu schreiben und appelliert in politischen Veranstaltungen und Vorträgen an die Frauen, sie zu unterstützen. Mit dieser Kampagne ist sie erfolgreich: Am 18. Januar 1949 wird Selberts Vorschlag angenommen. Seitdem steht der Satz im Grundgesetz.

Es dauerte dann aber noch viele Jahre, bis die Gleichberechtigung auch in allen Gesetzen umgesetzt wurde. Und die tatsächliche Gleichstellung im Alltag ist immer noch eine Aufgabe.

Verschiedene Menschen stehen auf einer Waage. Bei der Gleichberechtigung von Männer und Frauen ist schon viel passiert - es muss aber noch mehr erfolgen.

Bei der Gleichberechtigung von Männer und Frauen ist schon viel passiert - es muss aber noch mehr passieren.

Zur Übersicht

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Lexikon

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung ist erreicht, wenn alle Menschen die gleichen Rechte haben. Die Frauenbewegung kämpft seit mehr als 150 Jahren für Gleichberechtigung.

Spezial

Was ist Gleichberechtigung?

Immer wieder reden und diskutieren Menschen über Gleichberechtigung. Warum eigentlich?

Kalender

Gleichberechtigungsgesetz

Was veränderte sich, als das Gesetz in Kraft trat?

Lexikon

Wahlrecht

Wer das Wahlrecht hat, darf bei einer Wahl teilnehmen. Meistens gilt das bei politischen Wahlen ab der Volljährigkeit, manchmal aber auch schon früher.

Spezial

Wahlrecht für Jugendliche?

Mitwählen, wenn der Bundestag gewählt wird? Das wünschen sich auch viele Jugendliche. Was hältst du davon? Wir wollen es wissen!