- Hauptstadt:
- London
- Währung:
- Britisches Pfund
- Sprachen:
- Englisch, Kornisch
- Fläche:
- 130.395 km²
- Einwohner:
- 56 Millionen

England ist anders als fast alle anderen Länder, die an der Fußball-EM teilnehmen, kein selbstständiger Staat. Weil es hier aber schon lange vor der Gründung des Weltfußballverbandes FIFA einen eigenen Fußballverband gab, lässt die FIFA England, Wales, Nordirland und Schottland an internationalen Wettbewerben mit eigenen Teams teilnehmen und würdigt damit die geschichtliche Bedeutung dieses Verbandes. England selbst ist der Größte der Teilstaaten und dort liegt auch die britische Hauptstadt London, am Fluss Themse.

Bild vergrößern © picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack
Skyline des Bankenviertel von London, Großbritannien
London, Hauptstadt einer Weltmacht
England ist ein Teil vom Vereingten Königreich Großbritannien und Nordirland. London mit seinen rund 9 Millionen Einwohnern ist die wichtigste Stadt des Königreiches. England ist eine konstitutionelle Monarchie. Wie das Land regiert wird, entscheidet also nicht die Königin, sondern das Parlament. Nur bei den Gesetzen hat die Königin ein Wörtchen mitzureden: Jedes Gesetz, das die Politiker im Parlament beschließen, gilt erst, wenn es die "königliche Zustimmung" bekommen hat. Ihre Queen ist für die Menschen im "Vereinigten Königreich" sehr wichtig. So gut wie jeden Tag berichten englische Zeitungen darüber, was bei der Königin und ihrer Familie los ist. Am Buckingham Palace, dem Königspalast in London, stehen immer viele Touristen, die versuchen durch die schwarzen Eisengitter einen Blick auf die Königin zu erhaschen.

Bild vergrößern © picture alliance/Norbert Schmidt
Achtung Linksverkehr! Das gilt auch auf der Abbey Road in London.
Very british - sehr britisch
Im Vereinigten Königreich sind ein paar Dinge anders als in vielen anderen Ländern Europas: Man bezahlt mit Pfund, Popcorn schmeckt salzig, Toastbrot wird am liebsten kalt gegessen und es gibt den "Linksverkehr": Die Autofahrer sitzen auf der rechten Seite im Auto und fahren auf der linken Seite der Straße. Das kann für Touristen aus Deutschland schon mal gefährlich werden! Das inoffizielle Nationalgericht "Fish and Chips" solltest du auch mal probieren. Bitte wundere dich nicht, wenn der frittierte Fisch und die Kartoffelscheiben in Zeitungspapier eingewickelt werden. Auch das ist in Großbritannien so üblich. Im Vereinigten Königreich tragen alle Kinder Schuluniformen, wenn sie zur Schule gehen. Das heißt, die Kinder tragen einheitliche Kleidung mit den gleichen Farben. Mädchen dürfen aber auch Röcke tragen.

Bild vergrößern © picture alliance / Global Warming Images | Ashley Cooper
Kleinstadt St. Ives in der Grafschaft Cornwall in England