Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6
Fächer: Sachunterricht, Sozial-/Gesellschaftskunde, Politik
Material: Lehrkräfteinformationen, Wimmelbild (stummer Impuls)
Thema: 🔎 Privatsphäre & Datenschutz: Privatsphäre bedeutet, Schutzräume zu haben – Räume, in denen wir selbst bestimmen, wer etwas über uns weiß. Dazu gehören ganz unterschiedliche Bereiche: das Brief- und Postgeheimnis, der Schutz digitaler Daten, aber auch persönliche Grenzen im Alltag. Privatsphäre ist ein grundlegendes Recht und zugleich eine Voraussetzung für Vertrauen und Selbstbestimmung in einer demokratischen Gesellschaft.
💭 Warum eignet sich der Impuls für eine anregende Diskussion im Unterricht?
Der stumme Impuls knüpft an Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler/-innen an und eröffnet eine Auseinandersetzung mit Fragen, die jede/-n betreffen: Was behalte ich für mich und warum? Was bleibt privat und warum?
🧠 Der Impuls aktiviert dabei nicht nur vorhandenes Wissen, sondern bietet auch Gesprächsanlässe für Diskussionen über Privatsphäre, Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem und Verantwortung im Umgang mit Informationen.
📣 Mögliche Impulsfragen zur Unterstützung des Unterrichtsgesprächs (Auswahl, weitere in Lehrkräfteinformation):
- Was siehst du?
- Was könnten die verschiedenen Bilder bedeuten?
- Was von den Bildern findest du besonders wichtig? Was fehlt?
- Was haben die einzelnen Bilder mit dir zu tun?
- Was ist privat für dich?
Lehrkräfteinformation mit weiteren Infos zu Kompetenzbereichen und Ablauf herunterladen
Illustration zum Impuls (Copyright: Stefan Eling) herunterladen
💭 Einsatzmöglichkeiten
- Start eines neuen Themas, z.B.: Recht auf Privatsphäre, Datenschutz, Brief- und Postgeheimnis, Kinderrechte, Medienkompetenz, Persönlichkeitsrecht, soziales Miteinander, Grenzen & Selbstbestimmung, Ich und die Anderen
- Aktivierung von Vorwissen
- Inhaltliche Gesprächseröffnung einer einzelnen Stunde
- Wecken von Interesse und Motivation auf Seiten der Lernenden
📧 Haben Sie den stummen Impuls im Unterricht eingesetzt? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Schreiben Sie uns an schulredaktion@hanisauland.de!