Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6
Fächer: Sachunterricht, Sozial-/Gesellschaftskunde, Politik
Material: Lehrkräfteinformationen, Wimmelbild (stummer Impuls)
Thema: 🔎 Teilhabe & Barrierefreiheit im Alltag: In einer vielfältigen Gesellschaft haben Menschen unterschiedliche körperliche, sensorische und kognitive Bedürfnisse. Damit alle am öffentlichen Leben teilnehmen können, braucht es barrierefreie Räume, inklusive Gestaltung und Strukturen, die allen Zugang ermöglichen. Der stumme Impuls zeigt, dass Teilhabe dann gelingt, wenn die Umgebung so gestaltet ist, dass niemand ausgeschlossen wird.
💭 Warum eignet sich der Impuls für eine anregende Diskussion im Unterricht?
Der Impuls ermöglicht einen Zugang über alltagsnahe Situationen, die Barrieren sichtbar machen, ohne Menschen zu problematisieren. Konkrete Beispiele regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, eigene Beobachtungen einzubringen – freiwillig und ohne selbst persönliche Einschränkungen offenlegen zu müssen. Inklusion und Barrierefreiheit sind zentrale Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft und betreffen Schulen, Spielplätze, öffentliche Verkehrsmittel und digitale Räume. Der Impuls öffnet vielfältige Diskussionsmöglichkeiten und lädt ein, über Barrieren und Barrierefreiheit altersgerecht ins Gespräch zu kommen.
🧠 Der Impuls verbindet Beobachtungen aus dem Alltag der Lernenden mit übergeordneten Fragen zu Barrierefreiheit und Teilhabe. Er aktiviert Vorwissen, fördert Perspektivwechsel und bietet einen idealen Ausgangspunkt für eine respektvolle, diskriminierungssensible Diskussion.
📣 Mögliche Impulsfragen zur Unterstützung des Unterrichtsgesprächs (Auswahl, weitere in Lehrkräfteinformation):
- Woran denkst du, wenn du dir das Bild anschaust?
- Was könnten die verschiedenen Bilder bedeuten?
- Fehlt dir etwas?
- Wobei möchtest du gerne besser mitmachen können?
- Was braucht ein Ort, an dem alle Kinder dort gut spielen oder lernen können?
- Wie kann Barrierefreiheit dazu beitragen, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben? (Sek1)
Lehrkräfteinformation mit weiteren Infos zu Kompetenzbereichen und Ablauf herunterladen
Illustration zum Impuls (Copyright: Stefan Eling) herunterladen
💭 Einsatzmöglichkeiten
- Start eines neuen Themas, z.B.: Barrierefreiheit, Inklusion, Recht auf Förderung/Unterstützung, UN-Behindertenrechtskonvention, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, UN-Kinderrechtskonvention
- Aktivierung von Vorwissen
- Inhaltliche Gesprächseröffnung einer einzelnen Stunde
- Wecken von Interesse und Motivation auf Seiten der Lernenden
📧 Haben Sie den stummen Impuls im Unterricht eingesetzt? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Schreiben Sie uns an schulredaktion@hanisauland.de!