Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Samstag, 29. November
EU-Parlament ruft Klimanotstand aus

von und
Der Schneeferner-Gletscher, der einzige Gletscher Deutschlands, liegt südlich des Zugspitzgipfel. Im Sommer wird er mit Planen und Folien abgedeckt, um ihn vor Sonne und Regen zu schützen.

Der Schneeferner-Gletscher, der einzige Gletscher Deutschlands, liegt südlich des Zugspitzgipfel. Im Sommer wird er mit Planen und Folien abgedeckt, um ihn vor Sonne und Regen zu schützen.

Weltweites Problem

Der Klimawandel stellt die ganze Welt vor große Probleme. Die Menschen erwarten von der Politik Lösungen, doch das ist schwierig. Denn alle Länder müssen gemeinsam handeln. In Europa hat das Europäische Parlament Alarm geschlagen.

Das Foto zeigt einige Inseln der Malediven. Sehr flache Inseln wie die Malediven im Indischen Ozean oder die Nordseeinsel Sylt in Deutschland könnten komplett versinken. Länder wie Bangladesch oder die Niederlande würden zu weiten Teilen überschwemmt werden.

Sehr flache Inseln wie die Malediven im Indischen Ozean oder die Nordseeinsel Sylt in Deutschland könnten komplett versinken. Länder wie Bangladesch oder die Niederlande würden zu weiten Teilen überschwemmt werden.

Die Erde heizt sich auf

Wir alle merken, dass sich das Klima verändert. Der Frühling kommt jedes Jahr ein bisschen früher, im Sommer ist es oft unglaublich heiß, und manchmal fällt wochenlang kein Regen. In den Nachrichten hört man von Überschwemmungen, von furchtbaren Stürmen und bröckelnden Bergmassiven in den Alpen. Woran liegt das?
Die Erde heizt sich immer stärker auf. Den Klimawandel erleben die Menschen auf der ganzen Welt. Was können die Menschen, was kann die Politik tun? Wie können wir die Lebensgewohnheiten, an die wir uns alle gewöhnt haben, wirklich so ändern, dass die Erde ein guter Ort für uns Menschen bleibt?

Es muss etwas passieren

Viele Menschen scheinen mutlos zu sein und sind unsicher, ob diese Entwicklungen noch aufzuhalten sind. Um die Menschen aufzurütteln und sie zu ermutigen, ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments einen Entschluss gefasst. Am 29. November 2019, heute vor 6Jahren, haben sie mit großer Mehrheit den Klimanotstand ausgerufen. Dies war ein Alarmruf für die Menschen und die Politik: Sie sollten endlich erkennen, dass wir gegen den Klimawandel handeln müssen. Jedes weitere Zögern hat Folgen für uns Menschen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Europa war der erste Kontinent, der einen solchen Notstand ausgerufen hat. Schon zuvor hatten zahlreiche Städte auf der ganzen Welt den Klimanotstand erklärt.

Auch die Ozeane haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erwärmt und können die vom Menschen erzeugte Wärme nicht mehr aufnehmen. Deshalb gibt es heute häufiger Wirbelstürme als früher. Sie entstehen nämlich nur, wenn Meerwasser wärmer als 26° Celsius ist. Hier siehst du, was ein Wirbelsturm 2014 in Arizona (USA) angerichtet hat.

Auch die Ozeane haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erwärmt und können die vom Menschen erzeugte Wärme nicht mehr aufnehmen. Deshalb gibt es heute häufiger Wirbelstürme als früher. Sie entstehen nämlich nur, wenn Meerwasser wärmer als 26° Celsius ist. Hier siehst du, was ein Wirbelsturm 2014 in Arizona (USA) angerichtet hat.

Ein Warnsignal mit politischen Folgen

Den Abgeordneten im Europaparlament war klar, dass die Erklärung des Klimanotstandes die Probleme nicht beenden kann. Vielmehr braucht es politische Entschlossenheit und Handlungswillen. Die EU-Abgeordneten haben sich deshalb auch direkt an die EU-Kommission gewandt, die die wichtigsten politischen Entscheidungen in der Europäischen Union trifft. Die EU-Kommission soll dafür sorgen, so forderten sie, dass nur noch Gesetze gemacht werden, die nicht gegen wichtige Ziele des Klimaschutzes verstoßen. Dazu gehört zum Beispiel das Ziel, alles zu tun, damit sich die Erde nicht mehr als 1,5°C erwärmt.

Notwendig ist eine aktive Klimaschutzpolitik

Politiker/-innen in Europa und auf der ganzen Welt wissen, dass Warnungen und Beschlüsse den Klimawandel nicht stoppen können. Wirksamer Klimaschutz geht nicht ohne eine verantwortungsvolle Politik. In den Ländern muss der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie zum Beispiel Kohlendioxid verringert werden. Dafür hat die EU nur wenige Wochen nach der Ausrufung des Klimanotstandes einen „Green Deal“ (auf deutsch: einen „grünen Handel“) beschlossen. Die Länder der EU verpflichten sich mit diesem „Green Deal“, Europa bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu machen. Das heißt, dass Europa dann nichts mehr zu einer Verschlechterung des Klimas beitragen soll.