Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. Heute vor 107 Jahren, am 11. November 1918, vereinbarten die Kriegsgegner den Waffenstillstand.
Wie konnte es so weit kommen?
![Abgebildet ist eine Aufnahme vom August 1914. Nachdem am 1. August 1914 durch Kaiser Wilhelm II. die allgemeine Mobilmachung verkündet worden ist, ziehen deutsche Soldaten in den Krieg.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/5230018-168383-46059901.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture alliance
Deutsche Soldaten ziehen im August 1914 in den Ersten Weltkrieg.
Vier schreckliche Jahre
Der Versailler Vertrag und seine Folgen
1920 kamen die ehemaligen Kriegsgegner zu Friedensverhandlungen zusammen. Unter großem Druck musste Deutschland den Friedensvertrag von Versailles unterschreiben. Darin wurde Deutschland und seinen Verbündeten die Schuld am Krieg zugesprochen. Außerdem sah der Vertrag vor, dass Deutschland Grenzgebiete im Osten und im Westen abtreten, seine Armee auf 100 000 Soldaten verringern und an die Sieger hohe Schadensersatzleistungen, sogenannte „Reparationen“, zahlen musste. Die Unzufriedenheit in Deutschland über die Bestimmungen des Vertrags von Versailles war ein Auslöser für den Zweiten Weltkrieg.
![Übersicht über die nach dem Ersten Weltkrieg verlorengegangenen deutschen Kolonien sowie eine Aufstellung der deutschen Reparationszahlungen in den Jahren 1918-1924 und 1924-1931, wie sie im Versailler Friedensvertrag bestimmt wurden.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/1866247-168383-143325.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture alliance / akg
In der Karte werden die deutschen Reparationszahlungen in den Jahren 1918-1924 und 1924-1931 aufgeführt, wie sie im Versailler Friedensvertrag bestimmt wurden.
Ende des Deutschen Kaiserreichs
In Deutschland kam es nach dem Ersten Weltkrieg auch zu einer politischen Umwälzung. Aus dem Kaiserreich wurde in der Deutschen Revolution im November 1918 eine Republik.
![9. November 1918: Philipp Scheidemann ruft vom Berliner Reichstag die Republik in Deutschland aus](/sites/default/files/styles/article_1180/public/2982832-168383-149589.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture alliance / Heritage Image
9. November 1918: Philipp Scheidemann ruft vom Berliner Reichstag die Republik in Deutschland aus.