Donnerstag, 31. Januar 2019
Theodor Heuss (31.01.1884 - 12.12.1963), der erste
Bundespräsident unseres Landes, wurde heute vor 135 Jahren geboren. Er war Politikwissenschaftler und
Journalist. In der
Weimarer Republik* war Theodor Heuss ein berühmter Vertreter der liberalen Partei im Reichstag**, nach dem Zweiten Weltkrieg war er kurze Zeit Vorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP). 1949 wurde Theodor Heuss zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt und dann 1954 wiedergewählt.
Prof. Dr. Theodor Heuss und seine Frau Elly Heuss-Knapp 1949 in Stuttgart.
© AP Photos
Woran denken die Menschen, wenn sie sich an Theodor Heuss erinnern? Vermutlich daran, dass Heuss viel dafür getan hat, das Ansehen Deutschlands nach dem
Zweiten Weltkrieg im
Ausland zu verbessern. Dies war gar nicht leicht, weil
Deutschland ja den Zweiten Weltkrieg begonnen hatte und vielen Ländern großes Unglück zugefügt hatte.
Theodor Heuss hat sich aber auch darum bemüht,
Frieden im
Volk zu stiften. Nach dem
Krieg gab es nicht wenige Menschen in Deutschland, die meinten, dass Deutschland den Krieg deshalb verloren hätte, weil
Hitler von denen Deutschen nicht genug unterstützt worden sei. Theodor Heuss hat erklärt, dass es richtig gewesen war,
Widerstand gegen Hitler zu leisten und dass die Widerständler nicht ihr Vaterland verraten, sondern sogar etwas Gutes getan haben. Theodor Heuss ist 1963 gestorben. Seit 1964 wird regelmäßig der Theodor-Heuss-Preis an Menschen verliehen, die sich als
Demokraten besonders hervor getan haben.
DDR-Bürgerrechtler werden 1991 mit Theodor-Heuss-Preis geehrt, darunter auch der spätere Bundespräsident Joachim Gauck
© picture-alliance / dpa
Die erste "First Lady"Übrigens: vermutlich gibt es auch einige Menschen, vermutlich die etwas Älteren, die an die Ehefrau von Theodor Heuss denken, wenn sie seinen Namen hören: Elly Heuss-Knapp (1881-1952), die erste "First Lady" in Deutschland, war eine ganz tatkräftige Frau. Sie war selbst
Politikerin und Schriftstellerin und hat sich schon in der Weimarer Republik für die Rechte der Frauen eingesetzt. Ganz berühmt ist sie geworden, weil sie das Müttergenesungswerk mitgegründet hat (dafür wird bis heute in vielen Orten in Deutschland am
Muttertag Geld gesammelt).
*das war die Zeit nach dem
Ersten Weltkrieg und vor der nationalsozialistischen Herrschaft
** das war der Vorgänger des
Deutschen Bundestages
Der bosnischer Islamgelehrte Mustafa Ceric und die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth werden 2007 mit dem Theodor-Heuss-Preis ausgezeichnet.
© picture-alliance/ dpa