Sonntag, 17. November 2019
Die Bundeswehr und der Zentralrat der Juden gedachten anlässlich des Volkstrauertages der Kriegstoten aus der Berliner Jüdischen Gemeinde.
© AP Photos
Im November werden in vielen Blumengeschäften Gestecke und Kränze für Gräber angeboten. Viele Menschen gehen jetzt auf den Friedhof und denken an die Verstorbenen. Im November gibt es dafür sogar besondere Feiertage. Einer dieser Feiertage ist der Volkstrauertag.
Zeichen der TrauerDer Volkstrauertag ist ein
staatlicher Feiertag, der am vorletzten Sonntag vor dem Ersten
Advent begangen wird. An diesem Tag hängen die
Flaggen auf Halbmast. Das ist ein Zeichen der Trauer.
Gedenken an die Kriegstoten An vielen Orten denken die Menschen an die
Soldaten, die in den
Weltkriegen gestorben sind und an die vielen Millionen Menschen, die Opfer der
nationalsozialistischen Diktatur sowie der
DDR-Diktatur geworden sind. An Soldatenfriedhöfen und an
Gedenkstätten legen Menschen deshalb Kränze nieder.
Jedes Jahr sind am Volkstrauertag nicht nur die Abgeordneten, sondern auch Gäste in den Plenarsaal eingeladen. Sie kommen zu einer Gedenkstunde für die Opfer der Weltkriege zusammen.
© picture-alliance / dpa
Im
Deutschen Bundestag kommen die
Abgeordneten zu einer Gedenkstunde zusammen. Der
Bundespräsident hält eine Rede und legt mit der
Bundeskanzlerin oder dem Bundeskanzler Kränze an einer Gedenkstätte nieder. Dazu wird die
Nationalhymne gespielt.
In vielen Ländern dieser Welt gibt es Erinnerungstage, an denen an die Kriegstoten gedacht wird.