Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Montag, 27. Februar
Der Berliner Reichstag brennt, 1933

von und
Blick vom Brandenburger Tor auf das brennende Reichstagsgebaeude am Morgen des 28. Februar 1933.

Der brennende Reichstag im Februar 1933

In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933, vor genau 90 Jahren, brannte in Berlin der Reichstag. Der Reichstag war damals – so wie heute - der Sitz des Parlaments.

Brandstiftung

Mitten in der Nacht stand das Gebäude plötzlich in Flammen. Schnell war klar, dass eine Brandstiftung die Ursache war. Und noch am selben Abend stellte sich der Niederländer Marinus van der Lubbe der Polizei und sagte, dass er allein verantwortlich für den Brand gewesen sei.

"Reichstagsbrandverordnung"

Doch den Nationalsozialisten passte es gar nicht, dass jemand behauptete, er alleine habe den Brand gelegt. Sie wollten den Brand ihren politischen Gegnern in die Schuhe schieben.
Einen Monat vor dem Brand war Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden und Anfang März 1933 sollten Wahlen stattfinden. Nun behaupteten die Nationalsozialisten, dass die Kommunisten den Brand gelegt hätten. Sie wollten ihre Gegner einschüchtern und mundtot machen und da kam ihnen der Reichstagsbrand sehr gelegen. Bereits am nächsten Tag, dem 28. Februar 1933, erließ der Reichspräsident auf Empfehlung der Regierung die sogenannte „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ (sie wurde auch „Reichstagsbrandverordnung“ genannt).

Eine Verordnung mit Folgen

Diese Verordnung setzte die politischen Grundrechte der Weimarer Verfassung außer Kraft. Daraufhin wurden tausende von Gegnern der NSDAP verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Das war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Diktatur und bedeutete gleichzeitig das Ende der Weimarer Republik.

Alleinige Schuld bis heute nicht erwiesen

Später wurden als Brandstifter neben Lubbe noch einige kommunistische Politiker angeklagt. Lubbe wurde als einziger zum Tode verurteilt und wenig später hingerichtet. Alle anderen wurden freigesprochen, da man ihnen keine Schuld nachweisen konnte. Ob Lubbe tatsächlich der alleinige Täter war, ist bis heute nicht ganz geklärt. Manche Menschen glauben, dass die Nationalsozialisten selbst den Reichstag angezündet haben, weil ihnen der Brandanschlag sehr gelegen kam.

Blick auf das Berliner Reichstagsgebäude im Jahr 1931

Das Berliner Reichstagsgebäude, 1931

Frontansicht des Reichstagsgebäudes in Berlin, Arbeitsstätte des Deutschen Bundestages. Foto vom 22. Januar 2016.

Heute arbeitet der Deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude.