Hallo Laila, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in vielen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und die Menschen in Frieden leben können. Wenn du dir unseren Artikel oben und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite anschaust, findest du da immer wieder das Wort "gemeinsam". In ihm drückt sich dieser Wille zur Zusammenarbeit auf unserem Kontinent ebenso aus wie die Überzeugung, dass wir in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine. Beides hat seine Wurzeln in den vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte, die bis heute die europäische Identität ausmachen. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Und es gibt eine Erinnerung daran, wie schlecht es für die Menschen in Europa war, als ihre Länder verfeindet waren, sich Kriege geliefert haben und gegenseitig aufeinander herabgesehen haben. Das soll es nie wieder geben!
Hallo Dua, Europa ist ein Kontinent. Das ist eine geographische Angabe, die eine bestimmte Region auf dieser Welt bezeichnet. Die vorherrschende politische Organisation auf diesem Kontinent ist die Europäische Union (EU). Allerdings gehören nicht alle Staaten auf dem Kontinent Europa zur EU. Die Europäische Union gibt es, da sich in den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschiedene europäische Länder mit Verträgen verpflichtet haben, in bestimmten Bereichen eng zusammenzuarbeiten. Diese Verträge wurden immer mehr und seit dem Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 heißt der Verbund vieler europäischer Staaten Europäische Union und wächst seitdem weiter.Wenn du mehr zu dieser Organisation und ihrer Geschichte lesen willst, empfehlen wir dir unseren Lexikonartikel "EU: Europäische Union". Wenn Du wissen möchtest, wie der Kontinent Europa entstanden ist, musst du einen Geologen fragen, der dir wahrscheinlich erklären wird, dass sich bestimmte Erdplatten im Laufe von Millionen von Jahren so verschoben haben, dass heute Europa existiert.
Hallo Dina , Europa ist ca. 10.500.000 km² groß. Under Land Deutschland passt fast 30 Mal in Europa hinein.