Direkt zum Inhalt

Lexikon

Eure aktuellen Fragen...

mehrfache Wiederholung des Fragezeichens

Hier findet ihr eure Fragen, die ihr in den letzten Tagen gestellt habt.
Hucztdg 07.11.2025

Wie viel Menschen hat Deutschland?

Babu. 5 07.11.2025

Wen löst der Bundespräsident ab

Unsere Antwort

Hallo Babu. 5, wenn ein Bundespräsident oder eine Bundespräsidentin seine oder ihre Amtszeit beendet, wird ein/-e neue/-r Amtsinhaber/-in gewählt. Es gibt also immer einen Bundespräsidenten oder eine Bundespräsidentin.

Zum Lexikontext „Gewaltenteilung“
Oxi Schlaumeier 🤓 07.11.2025

Was ist der längste Fluss Bayerns?
Was war der letzte Einwohner Bayerns?

Unsere Antwort

Hallo Oxi Schlaumeier 🤓, wir hoffen sehr, dass es das schöne Bundesland Bayern noch lange gibt und dass sich noch viele Bayerinnen und Bayern an der Schönheit der bayerischeen Landschaft erfreuen können. Dazu trägt auch der Main bei, der auf fast 400 Kilometer Länge durch Bayern fließt. Viel länger als der Main ist die Donau, sie fließt aber nur auf 380 Kilometern ihrer Länge durch Bayern.

Zum Lexikontext „Freistaat“
Bobby 07.11.2025

Wird es je ein 3 Weltkrieg

Unsere Antwort

Hallo Bobby, was die ferne Zukunft bringt, können wir dir natürlich nicht sagen. Wir hoffen aber sehr, dass die Expertinnen und Experten recht behalten, die einen solchen weltweiten Krieg in der nahen Zukunft für unwahrscheinlich halten.

Zum Lexikontext „Verein“
Achlat 07.11.2025

Demokratie bedeutet das jeder Rechte hat

Unsere Antwort

Hallo Achlat, das ist völlig richtig: Nur in der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.

Zum Lexikontext „Demokratie“
Naoula 07.11.2025

Was macht man da was sind kompromisse?

Unsere Antwort

Hallo Naoula, einen Kompromiss gibt es, wenn in einem Streit oder in einer Auseinandersetzung beide ein wenig von ihren Vorstellungen zurückstecken. Das gilt bei einem Streit in der Schule, mit Freund/-innen oder in der Familie. Und das gilt auch in der Demokratie, wo es ganz viele verschiedene Meinungen und Vorstellungen gibt. Ein ganz wichtiger Grundsatz ist dabei: Man bekommt nicht genau das, was man gerne hätte, aber wenn man sich mit anderen auf einen Kompromiss einigt, dann ist am Schluss auch keiner völlig unzufrieden.

Zum Lexikontext „Kompromiss“
uwudiar 07.11.2025

sind werbungen unnötig

Unsere Antwort

Hallo uwudiar, Werbung ist ein allgemein akzeptierter Teil der Wirtschaft. Werbung gibt es, weil Firmen möglichst viele von ihren Waren verkaufen wollen. Mit der Werbung machen sie Menschen auf ihre Produkte neugierig und erzählen ihnen, wozu ihre Produkte gut sind, was sie nützen und können. Dadurch sollen die Käuferinnen und Käufer dazu angeregt werden, sich diese Produkte zu kaufen. Allerdings müssen diejenigen, die Werbung machen, Regeln beachten. Sonst kann Werbung auch als geschmacklos oder lügnerisch wahrgenommen werden.

Zum Lexikontext „Werbung“
... 07.11.2025

hat im Sozialstaat jeder das Recht auf Unterstützung?

Unsere Antwort

Hallo ..., die Aufgabe des Sozialstaates ist es, soziale Gerechtigkeit für alle Bürger und Bürgerinnen sicher zu stellen. Dazu gehört, dass der Sozialstaat den Schwächsten in der Gesellschaft beisteht, so dass ihnen ein würdiges Leben in der Gemeinschaft möglich ist. In einem Sozialstaat wird niemand allein gelassen, wenn er durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist. Der Sozialstaat sorgt auch für alte und kranke Menschen, wenn sie selbst oder ihre Angehörigen das nicht können. Allerdings gilt auch: Wer sich allein helfen kann, der braucht auch keine Unterstützung durch den Sozialstaat. Zum Glück sind das die meisten Menschen in der Gesellschaft.

Zum Lexikontext „Sozialhilfe“
Schlaumeier 07.11.2025

wer bestimmt die Europäsche Union?

Unsere Antwort

Hallo Schlaumeier, die Europäische Union hat unterschiedliche Organe, die die Politik der EU regeln und ausführen. Dazu gehören der Europäische Rat, die Europäische Kommission, das Europaparlament und weitere Institutionen. Zu all diesen Organen der EU findest du einen eigenen Artikel im Lexikon von Hanisauland. Alle diese Institutionen gibt es aber nur, weil die Bürgerinnen und Bürger der EU in nationalen Wahlen und bei der Wahl des Europaparlaments ihre Vertreterinnen und Vertreter gewählt haben. Denn die EU ist eine demokratische Gemeinschaft. Und in der Demokratie bestimmen die Wählerinnen und Wähler, wie die Politik aussehen soll.

Zum Lexikontext „Präsident/in“
Laka 06.11.2025

Welche Wirtschaftliche Fortschritte hatte die Industrialisierung im Thema Investitionen und Beschäftigungen

Unsere Antwort

Hallo Laka, mit der Industrialisierung entwickelten sich neue Möglichkeiten, Geld in wirtschaftliche Unternehmen zu investieren. So war es in der Anfangsphase der Industrialisierung in England vor allem der Landadel, der sein Geld in die neuen Produktionszweige und Fabriken investierte und so der Industrialisierung zum Durchbruch verhalf. Mit der Industrialisierung entstanden auch neue Arbeitsplätze in großer Zahl. Auch wenn vor allem in der Anfangsphase der Industrialisierung Ausbeutung und schlechte Arbeitsverhältnise eine große Rolle spielten, so wäre die Not ohne die neuen Industrien doch noch viel größer gewesen.

Zum Lexikontext „Industrialisierung“
nn 06.11.2025

Wer waren die suffragetteb

Unsere Antwort

Hallo nn, als Suffragetten wurde eine Gruppe von Frauen bezeichnet, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien für die Rechte von Frauen einsetzten. Ganz wichtig war dabei die Forderung, dass auch Frauen an Wahlen teilnehmen sollten. Oben in unserem Artikel kannst du mehr zu diesen mutigen kämpferischen Frauen lesen.

Zum Lexikontext „Suffragetten“
Boba tea 06.11.2025

wie viele Menschenrechte gibt es heute?

Abrakadabra 06.11.2025

Wieso wurde die UNO gegründet

Anonym 06.11.2025

Was macht die UN?

Unsere Antwort

Hallo Anonym, die UNO wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Frieden auf der Welt sicherer zu machen. Die UNO vermittelt zwischen Staaten wenn es Streit gibt. Und sie versucht, Konflikte schon bevor sie entstehen zu entschärfen. Die UNO kümmert sich auch um die Menschenrechte und um den Schutz der Kinderrechte. Fast alle Staaten der Erde sind heute Mitglieder der UNO.

Zum Lexikontext „UNO / Vereinte Nationen“
Hallo hallo 06.11.2025

Wie entsteht der Bundesrat ich Check das irgentwie nicht kannst du mir das nochmal bitte ganz einfach erklären

Unsere Antwort

Hallo Hallo hallo, der Bundesrat ist die Vertretung aller 16 Bundesländer, die die Bundesrepublik Deutschland bilden. Jedes Bundesland schickt seine Vertreterinnen und Vertreter in den Bundesrat. Diese werden von der jeweiligen Landesregierung ausgewählt. Große Bundesländer können bis zu sechs Personen in den Bundesrat schicken. Auch die ganz kleinen Bundesländer haben mindestens drei Vertreterinnen oder Vertreter im Bundesrat.

Zum Lexikontext „Bundesrat“
leo 06.11.2025

wann hat in reichstag gebrant

Daviee 06.11.2025

Wer hat das grundgesetz erfunden

Unsere Antwort

Hallo Daviee, das Grundgesetz wurde in den Jahren 1948 und 1949 vom Parlamentarischen Rat formuliert. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat konnten sich dabei auf die Verfassung der Republik von Weimar stützen. An wichtigen Stellen haben Sie aber eigene Ideen und Vorstellungen in das Grundgesetz hinein geschrieben. Das war auch eine Reaktion auf die Diktatur der Nationalsozialisten. Diese war unter anderem deshalb entstanden, weil die Weimarer Verfassung keinen ausreichenden Schutz vor den Feinden der Demokratie bot.

Zum Lexikontext „Grundgesetz“
Mimas 06.11.2025

Was steckte dahinter das hitler böse wurde

Unsere Antwort

Hallo Mimas, Adolf Hitler war ein Diktator. Er war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und für die Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Menschen, darunter mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust. Hitler war auch überzeugt von der besonderen Rolle der "arischen Rasse". Er glaubte uneingeschränkt an diese Theorie der Auserwähltheit der Deutschen, für die es keinerlei Beweise gab. Wieso er zu einem Menschen wurde, der soviel Leid und Schrecken in die Welt gebracht hat, fragen sich Historikerinnen und Historiker und viele viele andere Menschen seit vielen Jahren.

Zum Lexikontext „Konzentrationslager (KZ)“
Resrettzuz%iuhn 06.11.2025

Wer ist die wichtigste Person

Unsere Antwort

Hallo Resrettzuz%iuhn, die Hindus verehren nicht einen einzelnen Gott oder Gründer ihrer Religion, wie es bei den anderen Weltreligionen (Christentum, Islam, Judentum und Buddhismus) der Fall ist. Aber es gibt eine Vielzahl von hinduistischen Gottheiten, zu denen gebetet wird und denen Opfergaben dargebracht werden. Oft haben diese Götter auch nur eine regionale Bedeutung oder werden für spezielle Zwecke angebetet.

Zum Lexikontext „Hinduismus“
Marieke 06.11.2025

was ist zum beispiel ein Browser

Unsere Antwort

Hallo Marieke, ein Browser ist ein Programm, das auf einem Computer läuft. Mit der Hilfe des Programms kann man sich Seiten im Internet anschauen und von einer Seite zur nächsten gehen. Auf jedem Computer ist ein solcher Browser installiert. Da es sehr viele verschiedene Angebote gibt, möchten wir hier nicht einzelne Programme nennen. Man kann aber auch einen anderen Browser im Internet suchen und den dann installieren.

Zum Lexikontext „Browser“