Direkt zum Inhalt

Lexikon

Eure aktuellen Fragen...

mehrfache Wiederholung des Fragezeichens

Hier findet ihr eure Fragen, die ihr in den letzten Tagen gestellt habt.
Tate Mcrae Fan 14.11.2025

Wie kann man sich mit schon 13-14 Jahren politisch engagieren?

Unsere Antwort

Hallo Tate Mcrae Fan, auch als Jugendlicher kannst du dich politisch engagieren und versuchen, deine politischen Ansichten und Überzeugungen zu verbreiten. Das kann als Mitglied in der Jugendorganisation einer Partei sein oder in einer anderen gesellschaftlichen Organisation. Du kannst einen Artikel in der Schülerzeitung deiner Schule schreiben oder eine politische Kundgebung organisieren. Es gibt also viele Möglichkeiten, sich auch schon mit 13 oder 14 Jahren politisch Gehör zu verschaffen.

Zum Lexikontext „Staatshaushalt / Haushalt“
LA 14.11.2025

Warum haben sich 1957 europäische Staaten zsm geschlossen?

Unsere Antwort

Hallo LA, die Staaten, die sich 1957 zu den europäischen Gemeinschaften zusammen geschlossen haben, wollten zunächst in erster Linie wirtschaftlich zusammenarbeiten. Denn die führenden Politiker dieser Länder waren davon überzeugt, dass der wachsende Wohlstand der Bevölkerung auch den Frieden sicherer machen würde. Diese Zusammenarbeit hat sich in den darauf folgenden Jahrzehnten immer weiter vertieft. Das wichtigste Ziel der europäischen Vereinigung, die Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa, hat sich dabei nicht verändert.

Zum Lexikontext „EU: Europäische Union“
Gululu 14.11.2025

Was bedeutet die Flagge der Eu

Unsere Antwort

Hallo Gululu, auf der Flagge der EU sieht man zwölf goldene Sterne auf einem blauen Hintergrund. Die Sterne stehen dabei nicht für die Mitgliedsländer der Gemeinschaft. Denn das sind ja inzwischen viel mehr als zwölf Länder. Vielmehr sollen die Sterne die Werte der EU, nämlich die Einheit und die Solidarität der Länder Europas, symbolisieren.

Zum Lexikontext „EU: Europäische Union“
Lilifee 14.11.2025

Seit wann gibt es das Grundgesetz?

Dyson 14.11.2025

Was bedeutet eigentlich Rechtspolitik?

Unsere Antwort

Hallo Dyson, die Rechtspolitik beschäftigt sich mit allen Fragen, die mit der Entwicklung des Rechts zu tun haben. Es geht dabei vor allem um die Entstehung und Veränderung von Gesetzen. Dadurch ändert sich ständig die Rechtslage. Aufgabe der Rechtspolitik ist es, diese Veränderungen vorzunehmen, ihre Folgen zu prüfen und die rechtliche Entwicklung zu beobachten.

Zum Lexikontext „Landtag“
keine Angabe 14.11.2025

Wie ist es dazu gekommen?

Unsere Antwort

Hallo keine Angabe, der aktuelle Krieg im Nahen Osten begann mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Israel hat auf diese schreckliche Tat mit dem Einmarsch in Gaza reagiert. Das Ziel Israels war es, die von der Hamas entführten Geiseln zu befreien und die Hamas zu zerstören. Die Folge des israelischen Einmarsches war der schreckliche Krieg in Gaza, der Zehntausende Menschen das Leben gekostet hat und die Verwüstung weiter Teile des Gebiets zur Folge hatte. Im Moment gibt es eine Waffenruhe, und man kann hoffen, dass diese in absehbarer Zeit zu einem Ende der militärischen Auseinandersetzung führt. Der Konflikt zwischen Israel und seinen Nachbarn hat aber schon eine sehr viel längere Geschichte. Begonnen hat er spätestens mit der Gründung des Staates Israel 1948 und dem darauf folgenden Überfall der arabischen Nachbarstaaten auf Israel.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
Daniela 14.11.2025

Was ist die Hamas?

Unsere Antwort

Hallo Daniela, die Hamas ist eine fundamental islamische Terrororganisation. Die Hamas erhielt 2006 bei den Wahlen in Gaza die meisten Stimmen und bildete die Regierung. Im Jahr darauf schaltete die Hamas in einem brutalen innenpolitischen Konflikt alle politischen Gegner aus. Seitdem herrscht die Hamas in Gaza. Es gibt einen sogenannten "zivilen "Arm" der Hamas, der für die Verwaltung des Gebiets zuständig ist. Das Hauptziel der Hamas ist aber die Vernichtung des Staates Israel und die Vertreibung aller Jüdinnen und Juden aus der Region. Dafür greift die Hamas seit vielen Jahren Israel mit Raketen aus Gaza an. Die Hamas war verantwortlich für den Terroranschlag vom 7. Oktober 2023, der der Auslöser des Krieges in Gaza war.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
KircheDerSpaghettimonster 14.11.2025

Wird man da in einer freien Wahl gewählt oder ist die alte Regierungsform zusammengebrochen?

Unsere Antwort

Hallo KircheDerSpaghettimonster, in der Anarchie gibt es keine Wahlen. Denn die zentrale Annahme ist, dass die Menschen selbst darüber entscheiden wollen, wie sie leben und wie sie sich verhalten. Dafür darf es keine politischen Vertreterinnen und Vertreter geben. Denn diese würden doch wieder die Interessen einzelner Gruppen oder angebliche gesellschaftliche Notwendigkeiten verfolgen, und damit das Selbstbestimmungsrecht der Einzelnen einschränken.

Zum Lexikontext „Anarchie“
Matthias 14.11.2025

Warum gibt es Bayarn

Delina 14.11.2025

Wie sieht die eritreische Schulhof aus

Unsere Antwort

Hallo Delina, Eritrea ist eines der ärmsten Länder der Erde. Viele Kinder können dort überhaupt nicht zur Schule gehen. Wo es Schulen gibt, finden diese oft unter freiem Himmel oder auf dem Boden eines Schuppens statt. Richtige Schulgebäude und Schulhöfe zum Spielen wie wir sie kennen, sind dort die Ausnahme.

Zum Lexikontext „Orthodoxie“
. 14.11.2025

Was ist die Besonderheit des Deutschen Bundestages?

Unsere Antwort

Hallo ., der Deutsche Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Die Abgeordneten dieses Parlamentes werden von den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands gewählt. Alle vier Jahre gibt es eine Bundestagswahl. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin und ist gemeinsam mit dem Bundesrat für die Gesetzgebung zuständig. Viele weitere Informationen zu diesem sehr wichtigen Verfassungsorgan findest du im HanisauLand-Artikel „Deutscher Bundestag“.

Zum Lexikontext „Deutscher Bundestag“
cookie 123 14.11.2025

wo befindet sich der Bundesrat?

Baguette 13.11.2025

Von wann bis wann ging der Konflikt und warum gab es den überhaupt?

Unsere Antwort

Hallo Baguette, der Konflikt begann mit der Gründung Nordirlands als Teil des Vereinigten Königreiches im Jahr 1921. vorausgegangen war dem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg Irland gegen Großbritannien. Seit einigen Jahren haben die gewalttätigen Auseinandersetzungen zum Glück abgenommen. Wirklicher Friede herrscht aber auch heute nicht zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen Nordirlands. Die Ursprünge des Konfliktes gehen deutlich länger zurück. Sie liegen in der Herrschaft Großbritanniens über Irland in den Jahren seit 1700 und der Unterdrückung der katholischen Iren durch die protestantischen Briten.

Zum Lexikontext „Nordirlandkonflikt“
Aylin 13.11.2025

Was ist der längste See?

Unsere Antwort

Hallo Aylin, der größte See Bayerns ist der Chiemsee. An seiner längsten Stelle misst er fast 14 km. Noch sehr viel größer ist der Bodensee. Er liegt aber nur zu einem kleinen Teil auf dem Gebiet Bayerns.

Zum Lexikontext „Freistaat“
Reiner winkler 13.11.2025

Was soll man mit Fake News erreichen?

Unsere Antwort

Hallo Reiner winkler, mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/-innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden.

Zum Lexikontext „Fake News“
Hallo123 13.11.2025

Wie entstand der nationalsozialismus

Unsere Antwort

Hallo Hallo123, der Nationalsozialismus entstand als politische Bewegung unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Zeit war von großen sozialen und wirtschaftlichen Problemen gekennzeichnet. Das machten sich viele politische Bewegungen zu Nutze, die gegen die neue Demokratie eingestellt waren. Vorbilder hatte diese neue nationalistische, rechtsextremistische und fremdenfeindliche Ideologie in den faschistischen Bewegungen, die in dieser Zeit in Teilen Europas Anhänger fanden. Eine Besonderheit des deutschen Faschismus war von Anfang an der extreme Hass auf Jüdinnen und Juden.

Zum Lexikontext „Nationalsozialismus“
Leonie13 13.11.2025

Wie weiß ich ob ich richtig wirtschafte , wenn ich blumen und andere sachen kaufen MUSS aber hinterher nur wenig geld übrig habe und kein taschengeld bekomme

Unsere Antwort

Hallo Leonie13, solange du am Ende Geld übrig behältst, hast du auf jeden Fall nicht unwirtschaftlich gehandelt. Denn ökonomisch, also wirtschaftlich handeln heißt, dass man die Kosten und den Nutzen seines Handelns bedenkt und das Ergebnis im Blick hat. In der Wirtschaft, in Betrieben und Unternehmen, ist das wichtig, weil man sonst schnell pleite geht. Entscheidend ist darum immer, dass am Ende etwas Kapital übrig bleibt. Im alltäglichen Leben ist das nicht unbedingt der wichtigste oder der einzig gültige Grundsatz - es gibt Menschen, die halten es für viel wichtiger, nicht immer an die Kosten zu denken, sondern zum Beispiel spontan zu helfen, seine Zeit oder auch andere Dinge manchmal einfach zu verschenken, um anderen Menschen eine Freude zu machen oder ihnen zu helfen. Das ist dann nicht "ökonomisch" im engen Sinne, trägt aber dazu bei, dass wir menschlich und hilfsbereit miteinander umgehen. Wenn du Blumen verschenkst, handelst du also sicher nicht unvernünftig.

Zum Lexikontext „Wirtschaft / Ökonomie“
Christkind 13.11.2025

Wie wird man Gemeinderat

Unsere Antwort

Hallo Christkind, Gemeinderäte werden von den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde bei den Kommunalwahlen gewählt. Man kann sich für diese Wahlen als Vertreter/-in einer Partei oder politischen Vereinigung aufstellen lassen. Man kann aber auch als Einzelkandidat/-in bei einer Kommunalwahl antreten und zum Gemeinderat oder zur Gemeinderätin gewählt werden.

Zum Lexikontext „Stadtrat / Gemeinderat“
Sun 13.11.2025

Was sind grundlegende Funktionen einer Wirtschaftsordnung?

Unsere Antwort

Hallo Sun, mit der Wirtschaftsordnung eines Staates wird festgelegt, nach welchen Regeln die Wirtschaft in dem Land funktioniert. Alle Bürgerinnen und Bürger, alle Unternehmen und auch der Staat und seine Einrichtungen müssen sich an diese Regeln halten. Das Ziel jeder Wirtschaftsordnung ist es, dafür zu sorgen, dass alle Menschen im Land genug zum Leben und möglichst ein gutes Auskommen haben.

Zum Lexikontext „Wirtschaftsordnung“