Direkt zum Inhalt

Lexikon

FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

von
Hinweise der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft sind zu sehen.

Hinweise der FSK

Altersfreigabe

Warst du schon mal im Kino. Dann hast du einen Film gesehen mit einer Altersfreigabe.Denn Kinofilme, die auch Kinder und Jugendliche sehen können, brauchen eine solche Altersfreigabe. Diese wird von der FSK vergeben, das ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Denn nicht alle Filme sind für Kinder und Jugendliche geeignet. Manche Filme zeigen Gewalt zwischen Menschen oder an Tieren. Manche sind gruselig gemacht oder sehr traurig. Deswegen wird geprüft, ab welchem Alter der Film geeignet ist. Kinder und Jugendliche sollen keine Filme schauen, die ihnen schaden können oder sie überfordern. Damit Kinder und ihre Eltern wissen, was sie im Kino erwartet und ob ein Film für ältere oder jüngere Kinder passt, gibt es die FSK.

Kinder und Jugendliche sollen geschützt werden

Die FSK gibt es seit 1949. Grundlage für ihre Arbeit ist das Jugendschutzgesetz. Fachleute begutachten jeden Film, bevor er ins Kino kommt. Filmexpert/-innen, Pädagog/-innen oder auch Psycholog/-innen schauen sich jeden Film ganz genau an. Danach wird festgelegt, ab welchem Alter der Film für Kinder und Jugendliche freigegeben ist: Ab 0, ab 6, ab 12, ab 16 oder doch erst ab 18 Jahren.

Nicht nur Filme im Kino
Geprüft werden nicht nur Spielfilme, Dokumentationen oder Trailer, die im Kino kommen. Auch Werbeclips entgehen den Prüfer/-innen nicht. Serien oder Filme, die auf DVDs oder auf Blu-Rays erscheinen, oder Medien von Streamingdiensten werden unter die Lupe genommen.
Auch Kinder und Jugendliche prüfen

Übrigens: Seit 2024 gibt es sogenannte Kinder – und Jugendpanels. Das sind Veranstaltungen von der FSK, in denen Schülerinnen und Schüler die Rolle von Prüfer/-innen spielen. Sie sind zwischen zwölf und 15 Jahre alt und schauen sich Filme an, die für sie und andere Jugendliche interessant sein könnten. Danach besprechen sie die Wirkung des Films und diskutieren über Szenen, die für Kinder und Jugendliche problematisch sein könnten. Sie reden auch darüber, wie sie das Ergebnis und die Begründung der Prüferinnen und Prüfer finden. Die Jugendlichen werden dabei von Prüfer/-innen der FSK begleitet.

Eure Fragen dazu...

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns
Frage