Hallo Bobina , in der frühen Zeit des Christentums gab es eine Reihe von Konzilien, auf denen über die richtige Auslegung der Bibel diskutiert wurde und die Lehre der Kirche festgeschrieben wurde. Diese Konzilien waren Versammlungen hoher Kirchenmänner, zu denen der jeweilige Papst einlud. Es gab zwischen 325 und 787 unserer Zeitrechnung sieben dieser sogenannten Heiligen Großen Ökumenischen Konzilien. Auf diese Konzilien und ihre Beschlüsse berufen sich die orthodoxen Kirchen bis heute.
Hallo stefanie, orthodoxe Christ/innen feiern ähnliche Feste wie katholische und evangelische Christ/innen. Die genauen Daten sind aber oft ein bisschen unterschiedlich. Das wichtigste Fest der orthodoxen Christenheit ist das Osterfest, an dem die Auferstehung von Christus gefeiert wird. Auf dieser Seite der Stadt Hamburg kannst du dir einen Überblick verschaffen.
Hallo pumuckel, die christlichen Ostkirchen, die man auch Christlich-Orthodoxe Kirchen nennt, haben sich 1054 von der katholischen Kirche abgespalten.
Hallo Tony K., die von dir genannten Kirchen haben ihren Ursprung in der Lehre von Jesus Christus, wie sie im Neuen Testament angeschrieben wurde. Sie sind also christliche Kirchen mit vielen Gemeinsamkeiten im Glauben. In allen christlichen Kirchen ist die Bibel die Grundlage des Glaubens und es werden die selben Feste gefeiert. Dennoch gibt es eine Reihe von Unterschieden. Zum Beispiel wird im katholischen Gottesdienst die Heilige Messe nach ganz bestimmten Regeln gefeiert. Diese Regeln (man nennt das auch Liturgie) gelten auf der ganzen Welt. Im evangelischen Gottesdienst steht vor allem die Verkündigung der Bibel im Mittelpunkt. Das Abendmahl ist nicht das Wichtigste. Dann gibt es in der katholischen Kirche den Papst, in der evangelischen Kirche nicht, die Priester der katholischen Kirche müssen ehelos leben, die evangelischen Pfarrer können heiraten (dort gibt es auch Pfarrerinnen). Auch die orthodoxen Kirchen haben eigene Schwerpunkte des Glaubens, eigene Formen des Gottesdienstes und einen eigenen Festkalender. Die Auslegung der "Dreifaltigkeit" von Vater, Sohn und Heiligem Geist ist einer der wesentlichen theologischen Unterschiede zu anderen christlichen Kirchen. Überhaupt haben sich die Traditionen seit der Kirchenspaltung vor rund 1000 Jahren etwas auseinander entwickelt. Zum Beispiel legen orthodoxe Kirchen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Außerdem sind die Kirchen, Utensilien und Gewänder der Priester sehr reich geschmückt und prächtig. Während der Messe wird viel gesungen und Kerzen erleuchten die Kirche, um die Herrlichkeit Gottes zu betonen. Falls du Religions- oder Ethikunterricht in der Schule hast, frage doch einmal deinen Lehrer oder deine Lehrerin, ob ihr nicht einmal über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen könnt.