Hallo Lulemoon, ihre entscheidende Wirkung entfaltete die Reformation in Europa. Das war das Zentrum der Christenheit. In den von der katholischen Kirche geprägten Ländern zwischen der iberischen Halbinsel und dem asiatischen Kontinent gab es kaum eine Region, in der die Reformation nicht spürbar war. Auch in einigen europäischen Kolonien versuchten Reformatoren, den neuen Glauben populär zu machen, beispielsweise in den spanischen Kolonien in Lateinamerika.
Hallo leighton, hier im Kinderlexikon von HanisauLand können wir keine Diskussion über diese Frage führen. Schau doch mal in dein Geschichtsbuch. Da spielt die Reformation sicher eine große Rolle.
Hallo Ichhabendummefrage, als Reformation, bezeichnet man die Entstehung der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. In unserem Artikel zu diesem Ereignis erfährst du mehr darüber, wie und warum es dazu kam.
Hallo Xyz, der Reformator lebte von 1483 bis 1546. Er wurde 63 Jahre alt.
Hallo Genius, die Reformation nahm im Zentrum des Deutschen Reiches ihren Anfang. Früh übernahmen Sachsen, Hessen und weitere Territorien in der Mitte und im Osten Deutschlands den neuen Glauben. Auch im Norden und Nordwesten Europas entwickelten sich schnell neue reformierte Kirchen. Auch in Teilen Frankreichs, in der Schweiz und in vielen freien Reichsstädten wie Ulm oder Osnabrück setzte sich die Reformation schon nach kurzer Zeit durch.
Hallo Hello, Martin Luther war ein gläubiger katholischer Christ, ein Mönch und ein Theologieprofessor. Aber er war nicht zufrieden mit dem Handeln der Kirche in seiner Zeit. Darum veröffentlichte er im Jahr 1517 seine 95 Thesen, mit denen er die Kirche scharf kritisierte. Luther hoffte wohl, dass er in der Kirche Unterstützung für seine Kritik finden würde. Erst der erbitterte Widerstand der katholischen Kirche gegen jede Kritik führte zu einer Radikalisierung der protestantischen Bewegung. Dass seine Schriften zu einer Spaltung der Kirche und zur Reformation führen würde, hat Luther sich sicher lange nicht vorstellen können.
Hallo Yaison, die entscheidende Kritik in den Thesen Martin Luthers betraf den sogenannten Ablass. Luther hielt es für eine falsche Behauptung der katholischen Kirche, dass die Gläubigen durch die Zahlungen von Geld die Gnade Gottes erlangen könnten. Luther war davon überzeugt, dass allein der Glaube für das Erlangen der göttlichen Gnade ausreichte. Dafür brauchte es keine Unterstützung durch Priester oder Kardinäle. Viele Menschen in Luthers Zeit teilten diese Kritik an der katholischen Kirche, die immer mehr Geld für ihre luxuriösen Kirchen und Paläste ausgab und sich mit den Mächtigen der Zeit verbündete.
Hallo Super Sina, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite bei diesem Artikel. Da findest du schon einiges zu den Voraussetzungen dieses Ereignisses. Wenn du noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns dann gerne noch einmal schreiben. Viele Informationen findest du sicher auch in deinem Geschichtsbuch. Viel erfolg für dein Referat.
Hallo Samuel, Martin Luther lebte von 1483 bis 1546. Er wurde 62 Jahre alt.
Hallo ??!!OG, das ist die Autorin des Lexikons und Redakteurin von HanisauLand.
Hallo EVZ its cool, Luthers Gegner waren vor allem die Vertreter der katholischen Kirche und die Fürsten, die an der alten Religion hingen. Die Kirche fürchtete zu Recht um ihre Macht und um ihre Möglichkeiten, von den Gläubigen viel Geld zu bekommen. Die Fürsten erkannten, dass ihre protestantischen "Amtskollegen" in den anderen Herrschaftsgebieten mit der neuen Religion weniger Schwierigkeiten hatten, ihre Ziele zu erreichen. Der Kaiser war der wichtigste Gegner Luthers. Er wollte auf jeden Fall die Macht der katholischen Kirche verteidigen, denn er war selbst ein überaus gläubiger Katholik.
Hallo idiotensicher , als „Reformation“ bezeichnet man die Entstehung der evangelischen Kirche vor etwa 500 Jahren. In unserem Artikel zu diesem Stichwort hier auf der Seite von Hanisauland und sicher auch in deinem Geschichtsbuch findest du weitere Informationen.
Hallo Lollipop, Zwingli und Calvin haben in Zürich beziehungsweise in Genf eigene Formen des Protestantismus entwickelt. Die protestantischen Gemeinden, die sie im 16. Jahrhundert gegründet haben, breiteten sich schnell aus. Der Zwinglianismus und der Calvinismus sind heute wichtige Strömungen im protestantischen Christentum.
Hallo Lena, vielleicht kannst du uns ja ein bisschen genauer schreiben, was du nicht verstehst. Hier im Lexikon von HanisauLand versuchen wir immer, Themen aus der Politik oder der Geschichte in einfacher und für Kinder verständlicher Sprache zu behandeln. Das klappt nicht immer gleich gut. Darum fänden wir es toll, wenn du uns kurz schreiben kannst, was genau du in unserem Artikel „Reformation“ nicht verstehst.
Hallo Woowle, die Erfindung des Buchdrucks gilt heute als eine der entscheidenden Ursachen, warum sich die Gedanken der Reformation so schnell verbreiteten. So hätte die Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache durch Luther längst nicht so viele Menschen erreicht, wenn die "neue" Bibel nicht durch den Buchdruck so schnell in großer Zahl unter die Menschen gekommen wäre. Auch das Flugblatt war ein wichtiges Medium bei der Verbreitung der neuen Lehre. Die Unterstützer der Revolution (aber auch ihre Gegner) ließen ihre Vorstellungen und ihre Kritik an den religiösen Gegnern durch diese schnell vervielfältigten Zettel von einem Ort zum anderen reisen. Ohne den Buchdruck hätte es dieses Mittel der Auseinandersetzung gar nicht gegeben.
Hallo Emilia, Martin Luther übte mit seinen 95 Thesen, die er 1517 an die Schlosskirche in Wittenberg nagelte, heftige Kritik an den Zuständen der Kirche seiner Zeit. Dafür wurde er angeklagt und musste sich vor dem Kaiser auf dem Konzil in Worms verteidigen. Entgegen den Erwartungen nahm Luther seine Kritik aber nicht zurück. Daraufhin wurde er verurteilt und für vogelfrei erklärt. Aber sein Landesherr nahm ihn in Schutz, so dass Luther in einem Versteck auf der Wartburg seine Vorstellungen für eine bessere Kirche niederschreiben und die Bibel in die deutsche Sprache übersetzen konnte. Von da an entwickelte sich die große Auseinandersetzung zwischen der "alten" katholischen Kirche und den Anhängern der Reformation. Die Folge waren lange Auseinandersetzungen und Kriege um die Religion und die damit verbundene Macht. In unserem Artikel "Reformation" erfährst du noch mehr zu dieser wichtigen Geschichte.
Hallo Danielle, die Reformation richtete sich gegen die Macht der katholischen Kirche. Ihr wichtigster Anführer war Martin Luther, der 1517 mit seinem Thesenanschlag von Wittenberg den Startschuss für die Reformation gab. Folge der Reformation waren lange Auseinandersetzungen in vielen europäischen Staaten um den richtigen christlichen Glauben. Oft ging es dabei aber in erster Linie um Fragen der Macht und des politischen Einflusses. Die Reformation ereignete sich in einer Zeit, in der er große Streitigkeiten zwischen dem Kaiser in Wien und den großen Landesfürsten gab. Viele deutsche Fürsten nutzten den neuen Glauben, um ihre Macht in ihrem Land zu festigen. Auch andere europäische Mächte wie Frankreich oder England waren in diese Auseinandersetzungen verwickelt. Ein weiteres Konfliktfeld war der Streit zwischen den weltlichen Herrschern und dem Papst in Rom und den geistlichen Fürsten im Reich. Wenn du mehr über die Zusammenhänge in diesen Jahren an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit wissen willst, empfehlen wir dir einen Blick in dein Schulbuch. Da erfährst du sicher noch viel mehr zu dieser Epoche. Viel Erfolg für deine Arbeit!
Hallo Luis Wagner , der Reformator Martin Luther war seit 1525 mit der ehemaligen Nonne Katharina von Bora verheiratet.
Hallo bruno seidig, Martin Luther hat am 31. Oktober 1517 95 Thesen an die Türe der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen.
Hallo Leo, deine Hausaufgaben können wir natürlich nicht machen, aber wir haben in unserem Lexikon einen Artikel zur Reformation. Da spielt natürlich Martin Luther eine große Rolle. Wenn du dann noch eine spezielle Frage zu dem Reformator hast, kannst du sie uns gerne schicken.
Hallo ggl, in unserem Artikel zur Reformation haben wir einiges dazu geschrieben, warum es im 16. Jahrhundert zu Protesten gegen die herrschende katholische Kirche kam und welche politischen Zustände zu dem Erfolg der Reformer um Luther beigetragen haben. Auch in unseren Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher findest du Informationen zur Spaltung der christlichen Kirchen im Abendland in den Jahren nach Luthers Thesenanschlag von 1517. Auch dein Geschichtsbuch hilft dir sicher weiter.
Hallo Mahdi Mohammadi, ohne Martin Luther hätte es die Reformation nicht so gegeben, wie sie in die Geschichte eingegangen ist. Der Mönch aus Erfurt hat mit seinem Anschlag von 95 Thesen an einer Kirchentür in Wittenberg am 31. Oktober 1517 den Startschuss für die große Spaltung des Christentums im Westen Europas gegeben. Er war der wichtigste Ideengeber für die frühen Anhänger der Reformation. Seine Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache machte das Christentum zu einer Volksreligion und gab vielen Menschen erstmals eine Vorstellung davon, wie sie ihren Glauben an Gott und Christus erfüllend leben konnten. In unserem Artikel zu "Reformation" findest du weitere Informationen zu dieser wichtigen Persönlichkeit der Geschichte.
Hallo Brandanloverin, der Reformator und seine Frau Katharina von Bora hatten sechs Kinder, von denen ein Mädchen noch als Kleinkind starb.
Hallo mimi, die entscheidende Kritik in den Thesen. Martin Luthers betraf die Ablasspraxis der katholischen Kirche. Luther machte klar, dass er es für eine falsche Behauptung hielt, dass die Gläubigen durch die Zahlungen von Geld die Gnade Gottes erlangen könnten. Luther war davon überzeugt, dass allein der Glaube für das Erlangen der göttlichen Gnade ausreichte. Dafür brauchte es keine Unterstützung durch Priester oder Kardinäle.
Hallo Gaga, der Reformator Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben (das liegt heute im Bundesland Sachsen-Anhalt) geboren.
Hallo mahdi, der Reformator Martin Luther lebte von 1483 bis 1546.
Hallo Dani, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zur Reformation geschrieben und auch einige Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland beantwortet.
Hallo YOURDAD, die Reformation hatte viele Ursachen. Im Zentrum stand dabei die Unzufriedenheit vieler gläubiger Christen, aber auch vieler Priester, mit den Zuständen in der Kirche zu dieser Zeit. Der Auslöser der Reformation waren dann die Thesen von Martin Luther im Herbst 1517.In unserem Text zur Reformation haben wir dazu schon etwas geschrieben.
Hallo Biggi, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir dieses wichtige historische Ereignis erklärt.
Hallo Geschichte , zum einen war es der politische Charakter der Reformation, der die schnelle Bildung einer Gegenbewegung zur Folge hatte. Die katholischen Fürsten mit dem österreichischen König (und deutschen Kaiser) an der Spitze sahen, dass ihre protestantisch gewordenen "Kollegen" die neue Religion nutzten, um ihre Herrschaften auszuweiten und auf Kosten der kirchlichen Einrichtungen (beispielsweise der reichen Klöster) zu stärken. Dazu kam, dass sich mit den Jesuiten eine konservativ-katholische Mönchsgemeinschaft bildete, die unerbittlich die Zurückdrängen des Protestantismus betrieb. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele weitere Informationen über diese bewegte Zeit.
Hallo Wow, uns geht es gut, vielen Dank für deine Nachfrage. Wie die Welt ohne Martin Luther aussehen würde, kann niemand sagen. Vielleicht wäre dann jemand anders gekommen, der Änderungen in der Kirche eingefordert hätte. Vielleicht wären dann auch andere Dinge verändert worden, vielleicht wäre es nicht zur Kirchenspaltung gekommen. Auf Fragen, was passiert wäre, wenn jemand nicht geboren worden wäre, kann man keine wirkliche Antwort geben. Schön, dass du uns weiterempfiehlst. Wir freuen uns, wenn wir euch unterstützen können beim Lernen.
Hallo Elie, leider wissen wir nicht, welchen Brief du im Sinn hast. Darum können wir dir auch nicht helfen bei deiner Frage, die sowieso etwas wirr formuliert ist. Überlege dir doch bitte noch einmal genau, was du von uns wissen willst, und schreibe uns dann gerne noch einmal.
Hallo Dumm, die Reformation richtete sich gegen die Macht der katholischen Kirche. Ihr wichtigster Anführer war Martin Luther, der 1517 mit seinem Thesenanschlag von Wittenberg den Startschuss für die Reformation gab. Folge der Reformation waren lange Auseinandersetzungen in vielen europäischen Staaten um den richtigen christlichen Glauben. Oft ging es dabei aber in erster Linie um Fragen der Macht und des politischen Einflusses. Viele Fürsten nutzten den neuen Glauben, um ihre Macht in ihrem Land zu festigen. Der 30-jährige Krieg ging aus einen Streit um den "richtigen" Glauben im damals zu Österreich gehörenden Böhmen hervor. Aus diesem Streit entwickelt sich ein jahrzehntelanger Krieg, in den immer mehr europäische Mächte eingriffen. Erst das Ende des langen Krieges brachte mit dem Westfälischen Frieden von 1648 auch ein Ende der erbitterten religiösen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele Informationen zu diesem bedeutenden Ereignis der Weltgeschichte.
Hallo Fische fahren U-Bahn, das Besondere an der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin ist, dass die Kathedrale die erste römisch-katholische Kirche war, die nach der Reformation in Berlin gebaut werden durfte. Eine Folge der Reformation war, dass ein Landesherr über den Glauben seiner Untertanen bestimmen durfte. In Brandenburg-Preußen hatte sich die Reformation durchgesetzt, so dass es in der späteren Residenzstadt Berlin kein Gotteshaus für Katholiken gab. Der preußische König Friedrich II., der ein Vertreter des sogenannten aufgeklärten Absolutismus war und Toleranz für eine wichtige Sache hielt, gestattete dann im 18. Jahrhundert den Bau der St. Hedwigs-Kathedrale.
Hallo Hallo, hier im Lexikon für junge Leute von HanisauLand können wir keinen Geschichtsunterricht machen. Darum nur ganz kurz ein paar Fakten. Die Reformation richtete sich gegen die Macht der katholischen Kirche. Ihr wichtigster Anführer war Martin Luther, der 1517 mit seinem Thesenanschlag von Wittenberg den Startschuss für die Reformation gab. Folge der Reformation waren lange Auseinandersetzungen in vielen europäischen Staaten um den richtigen christlichen Glauben. Oft ging es dabei aber in erster Linie um Fragen der Macht und des politischen Einflusses. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele Informationen zu diesem bedeutenden Ereignis der Weltgeschichte. Auch unser Artikel zu diesem Thema hilft dir weiter
Hallo I see who you are, der Reformator Martin Luther war kein Freund der Juden. In vielen seiner Schriften hat er sich abfällig und gemein über die Juden geäußert. Dabei wurde seine antisemitische Einstellung im Lauf seines Lebens immer stärker. War er anfangs noch bereit, Juden zu akzeptieren, wenn sie sich zum Christentum bekehren ließen, so rief er am Ende seines Lebens sogar zu Gewalt gegen jüdische Einrichtungen und Vertreter der Judentums auf.
Hallo Fixie Hartmann, in dem Wort "Reformation" steckt das lateinische Wort "reformare", verändern. Die Reformation ist also die "Erneuerung". Heute versteht man unter "Reformation" in erster Linie die Entstehung der evangelischen Kirche vor etwa 500 Jahren.
Hallo Fortnite kid 86, vielen Dank, uns geht es gut und wir sind eigentlich ganz froh, dass die große Sommerhitze vorbei ist und wir endlich wieder einmal Regen haben. Aber wir machen uns auch Sorgen, vor allem um die Menschen in der Ukraine, die unter den Folgen des schrecklichen Krieges leiden, den Russland gegen das Land führt.
Hallo Hund, der Reformator Martin Luther starb am 15. Februar 1546.
Hallo MashallaEnfachDieSahne, die Reformation fand viel Unterstützung unter mächtigen Fürsten des Reiches wie dem Kurfürsten von Sachsen oder später den Herrschern in Hessen und Württemberg. Mit dem Streit um den richtigen Glauben war auch ein Kampf um die Macht im Reich verbunden. Dein Geschichtsbuch weiß sicher noch mehr darüber zu berichten.
Hallo all, die Reformation ereignete sich in einer Zeit, in der er große Streitigkeiten zwischen dem Kaiser in Wien und den großen Landesfürsten gab. Auch andere europäische Mächte wie Frankreich oder England waren in diese Auseinandersetzungen verwickelt. Ein weiteres Konfliktfeld war der Streit zwischen den weltlichen Herrschern und dem Papst in Rom und den geistlichen Fürsten im Reich. Wenn du mehr über die Zusammenhänge in diesen Jahren an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit wissen willst, empfehlen wir dir einen Blick in dein Schulbuch. Da erfährst du sicher noch viel mehr zu dieser Epoche.
Hallo fanta_emma, in unserem Artikel zur Reformation haben wir schon das Wichtigste zu den Ursachen und Folgen dieses Ereignisses geschrieben. Auch in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite findest du Infos zu deiner Frage. Wenn du dich weiter für dieses wichtige Thema interessierst, empfehlen wir dir einen Blick in dein Schulbuch oder einen Besuch in deiner Schul- oder Stadtbibliothek. Da findest du sicher viele Bücher zur Reformation und ihren Folgen.
Hallo Halloichbins, der Angriff Martin Luthers auf die Kirche stellte die Macht der Kirche im Abendland in Frage. Die Kirchenführer und viele politische Unterstützer der Kirche wie der Kaiser wollten diesen Angriff auf ihre Glaubensüberzeugungen und ihre materiellen Interessen nicht hinnehmen. Auf der anderen Seite gab es viele Fürsten, denen die Macht der Kirche schon lange zu groß gewesen war und die dem neuen Glauben aus persönlichen wie aus Gründen des Staatsinteresse offen gegenüberstanden. Vor allem war es die Lehre Martin Luthers, die zu einem beinahe unversöhnlichen Kampf um die Wahrheiten des Glaubens führten. In der religiös geprägten Welt der frühen Neuzeit war ihr Glaube für viele Menschen der wichtigste Aspekt ihres Lebens, für den sie bereit waren, ihr Leben hinzugeben. Das erklärt den aus unserer "modernen" Sicht oft nur schwer zu verstehenden, bitteren und unnachgiebigen Kampf, der nach dem Anschlag der 95 Thesen über ein Jahrhundert lang tobte und unzählige Menschenleben kostete.
Hallo okkkkkkkkiiiiiiiii, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir dieses wichtige historische Ereignis erklärt und seine Folgen erläutert.
Hallo Tom , danke für deine nette Nachricht! Es freut uns immer sehr, wenn wir euch mit unserer Arbeit etwas unterstützen können. Viel Erfolg für deine Beschäftigung mit der Reformation, einem der spannendsten und bis heute nachwirkenden Kapitel der deutschen Geschichte!
Hallo Sahra, die Reformation hat die politischen Verhältnisse in ganz Europa dramatisch verändert. Viele Herrscher haben den neuen Glauben genutzt, um ihre Macht in ihren Ländern zu festigen und diesen mehr politisches Gewicht zu geben. Das Kaisertum verlor an Bedeutung, weil die Fürsten selbstbewusster auftraten. Es gab Bürgerkriege und lange Konflikte um den "richtigen" Glauben, und viele Staaten haben dies für ihre politischen Ziele genutzt. In deinem Geschichtsbuch findest du dazu sicher viele Informationen.
Hallo Fanta Siename, die Reformation im 16. Jahrhundert führte zur Spaltung der christlichen Kirche. Deswegen gibt es heute in Deutschland die Katholische Kirche und viele protestantische Kirchen, von denen die meisten sich zur Evangelischen Kirche in Deutschland zusammengeschlossen haben. Diese Kirchen haben viele gemeinsame Glaubensinhalte, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Christentum" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Mimi, die Reformation hat vor 500 Jahren zu einer Spaltung der christlichen Kirche geführt und viele neue evangelische Kirchen entstehen lassen. Sie stehen bis heute zusammen mit der Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen im Osten Europas für die Bedeutung des christlichen Glaubens in der Welt. Heute ist die Spaltung dabei nicht mehr so wichtig wie in den ersten Jahrhunderten nach der Reformation. Für viele Christen und Christinnen, egal ob katholisch oder evangelisch, ist es entscheidend, dass ihr Glaube auch weiterhin eine Rolle im Zusammenleben der Menschen spielen.
Hallo ich hab ne´frage , Martin Luther hatte viele Feinde. Aus seiner Sicht der größte Gegner war vermutlich der Papst in Rom, dessen Auslegung der Bibel und dessen Kirchenpolitik Luther grundsätzlich in Zweifel stellte. Sein gefährlichster Feind war aber der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Karl V., der es sich als gläubiger Katholik zum Ziel setzte, den "Ketzer" Martin Luther mitsamt seiner Lehre zu beseitigen.
Hallo emma, es war nicht sicher, ob die Reformation die ersten Jahre nach dem Thesenanschlag von Martin Luther überleben würde. Auch Luthers Leben selbst war in höchster Gefahr. Dass sich die Reformation doch behauptete, lag vor allem an den deutschen Fürsten. Einige von ihnen waren nicht weniger kritisch als Luther gegenüber den Aktivitäten des Papstes und der Kirche. Andere fühlten sich persönlich von Luthers Ideen vom Christentum sehr angesprochen. Wiederum andere sahen in der Reformation die Chance, die Macht des Kaisers im Reich zu begrenzen. Es brauchte aber viele Auseinandersetzungen und Kriege, bis sich die Reformation schließlich als eine neue Form des christlichen Glaubens festsetzen konnte. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher noch mehr dazu.